Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
mende Kiesel- 
‘erwendung. 
reine Kiesel- 
l. Artikel Glas 
teine benutzt, 
hliffen werden. 
n Erschópfung 
n gelernt, die 
Farbe zu ver- 
durch starkes 
ren enthaltene 
chum bekannt. 
mit Honig ge- 
durch sie sich 
u dienen, die 
sich so, dass 
sollte. Dann 
ohlte und den 
olirsteinen be- 
veründerlichen 
nwendung als 
)e Infusorien- 
lltriren anstatt 
ung fast voll 
itzt. 
entsteht neben 
| und Magne- 
1em schwarzen 
ignesium (29). 
le in Kohlen- 
lenselben Ver- 
wenn graphit- 
e Verbindung 
icher Regulus. 
phes Silicium 
ce von Kiesel- 
D; erst wenn 
m Gold oder 
einen gut ge- 
Silicium. 757 
Bringt man in geschmolzenes Gold oder Silber eine kleine Menge einer vorher 
bereiteten Siliciumlegirung, so löst sich letztere leicht auf, und die so bereitete 
Legirung, die doch nur äusserst wenig Silicium enthält, ist jetzt fähig, letzteres direkt 
aufzunehmen. Man kann auf diese Weise gegen 10% Silicium in die Legirung ein- 
führen (93). 
Verhalten der Kieselsäure gegen Säuren. 
Wässrige Säuren lösen Kieselsäure nicht, mit Ausnahme der Fluorwasserstoff- 
säure. Diese wirkt nach der Gleichung ein 
SiO,+ 4HFl= SiFl,+ 2H,O0. 
Dabei verhält sich die krystallinische Modification anders als die amorphe. 
Erstere wird von Flusssäure langsam und ruhig ohne Wärmeentwicklung, letztere 
unter Aufbrausen und oft beträchtlicher Erhitzung gelöst. Diesem Verhalten 
entspricht die Erfahrung, die man gemacht hat, als man die in der Natur vor- 
kommenden Gemenge von krystallinischer und amorpher Kieselsäure, wie sie 
unter C, pag. 755, beschrieben sind, der Einwirkung von Flusssäure aussetzte. 
Dieselben wurden nicht gleichmässig angegriffen, sondern einige Partieen wurden 
tiefer, andere weniger tief geätzt. 
Erstere bestehen aus amorpher,.opalartiger, letztere aus krystallinischer, 
quarziger Kieselerde (31). 
Verhalten der Kieselerde gegen Wasser. 
In Wasser sind alle Arten der Kieselerde unlóslich. Dagegen bildet letztere 
mit Wasser eine ganze Reihe von Hydraten. 
Kieselsáurehydrate. 
Obgleich, wie schon erwáhnt ist, die amorphe Kieselerde in der Natur mit 
Wassergehalt vorkommt, schwankt dieser innerhalb so weiter Grenzen und wird 
bei so niedriger Temperatur abgegeben, dass man ihn nur als mechanisch an- 
haftend halten kann. 
Von eigentlichen Hydraten sind nur zwei und auch diese nicht mit voller 
Sicherheit bekannt, die Orthokieselsáure, H,SiO,— SiO,-4 2H,O, und die 
Metakieselsäure, H,Si0,= SIO,+ H,O. Diese sind durch die Darstellung 
des Kieselsäure-Diäthylesters und Teträthylesters wahrscheinlich gemacht. Ausser 
diesen sind noch eine ganze Reihe von Hydraten unter besonderen Versuchs- 
bedingungen aufgefunden worden, deren Existenz aber zum mindesten sehr 
zweifelhaft ist. 
Darstellung. Giebt man zu der Lósung eines kieselsauren Alkalis eine Süure, z. B. 
Salzsüure, so treten je nach den Bedingungen folgende Erscheinungen auf. 
Ist die Silicatlósung sehr concentrirt, so fällt bei Zusatz von Salzsáure gallertartiges 
oder voluminóses, dickflockiges Iydrat aus, das sich in überschüssiger Sáure oder beim 
Verdünnen mit Wasser nicht mehr auflóst. 
Aus verdünnten Lósungen füllt tropfenweise zugesetzte Salzsüure noch einzelne Flocken, 
setzt man aber einen Ueberschuss der Süure auf einmal zu oder giesst die verdünnte Lósung 
des kieselsauren Alkalis in die überschüssige Sáure, so bleibt die Lösung klar. 
Bei noch grósserer Verdünnung wird auch zu Anfang nichts ausgeschieden, doch erstarrt 
dann das Ganze nach dem Neutralisiren oder Uebersüttigen mit Süure, oder beim Stehen zu 
einer durchsichtigen Gallerte, die mit Wasser verdünnt Flocken abscheidet. 
Ist die Lösung ganz stark verdünnt, so bleibt sie nach rascher Vermischung mit der Säure 
oft Wochen und Monate klar und gesteht erst dann zur Gallerte (34, 35). 
Aber auch in weit concentrirteren Lösungen von kieselsaurem Alkali erhält man durch 
Salz säure keine Fällung von Kieselsäuregallerte, wenn man, wie schon bei verdünnteren 
     
    
     
    
   
   
     
   
   
    
    
   
    
   
   
    
    
   
  
    
    
     
  
    
  
  
   
   
    
    
    
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.