Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
Izsäure oder 
berschüssige 
:ht die Salz- 
er Zeit beim 
(MASCHKE). 
N). Aus ihr 
als Gallerte 
aurem Am- 
zkeit bleibt, 
ensäure ent- 
man letztere 
oder beim 
das Filtrat 
ıt innerhalb 
(39). 
end. Brom 
ot, wührend 
ine Füllung 
s noch ein 
en, Baryt-, 
essigsaures 
, Bleiglätte, 
Isáurehydrat 
ren Trockne 
kieselsäure, 
rem Wasser 
100 Thle. 
aus Alkali- 
: Berührung 
Wassers, 
ialtspunkt 
he schon 
Lósung, 
ngesäuert 
in Rück- 
;rdinnern 
iure Gase 
Wässern 
aus den 
e Kiesel- 
gen Ver- 
die orga- 
   
Silicium. 759 
nischen Substanzen entstanden. Achat, Chalcedon, Opal und wohl auch der 
meiste Quarz haben sich aus wássriger Lósung der Kieselsáure ausgeschieden (61). 
Alle Kieselsiurelosungen, wie sie nach obigen Reactionen entstehen, sind mehr oder 
minder durch Chlorkalium oder Chlornatrium verunreinigt. Es gelingt aber auch, auf folgenden 
Wegen reine, wüssrige Lósungen zu erzielen, die concentrirter als eben angegeben sind. 
1. Leitet man Fluorsilicium in Wasser (vergl pag. 747), presst die so entstandene Kiesel- 
gallerte gut aus und wäscht sie, indem man sie im Colirtuche längere Zeit in Wasser eintauchen 
lüsst, so kann man aus ihr reine Kieselsüurehydratlósung erhalten (FUCHS). 
2. Lockere, aus sehr verdünnter Silicatlósung durch Salzsüure oder Kohlensáure erhaltene 
Kieselsäuregallerte wäscht man sorgfältig mit kaltem Wasser in einem Verdrängungsapparate, 
in welchem sie immer mit Wasser bedeckt ist, oder indem man sie im Colirtuche in öfter er- 
neuertes destillirtes Wasser hängt, aus, mischt sie mit dem gleichen Volum Wasser und kocht 
unter Ersatz des verdampfenden Wassers 12 bis 16 Stunden lang. Der grösste Theil der Gallerte 
lóst sich auf. Die filtrirte Lösung kann man im Kolben durch Einkochen so weit concentriren, 
dass sie über 62 Kieselsäure enthült. Durch Verdunsten über Schwefelsäure wird sie dickflüssig, 
ölig, wobei ihr Gehalt an Kieselsäure auf 10% steigt. Je nach der Concentration ist sie mehr 
oder weniger milchweiss, mit gelbrother Farbe opalisirend (48). 
3. Kieselsäuregallerte, möglichst gereinigt, im Autoclaven für sich erhitzt, verflüssigt sich 
unter Bildung einer Lósung von 2:59 SiO, (49). 
4. Durch Dialyse: Man construirt einen ss auf folgende Weise (Fig.312): 
Aus einem 2 bis 3 Zoll breiten, 
1 bis 14 Fuss langen Streifen einer 
Guttaperchaplatte macht man einen 
Kreis, indem man die durch Er- 
würmen erweichten Enden aneinander 
schweisst. Durch Ueberspaunen von 
nassem Pergamentpapier und Be- 
festigen desselben mit Bindfaden & 
bildet man aus dem Kreise ein sieb- 
fórmiges Gefáss, dessen Boden aus Pergamentpapier besteht. In dieses Gefiss 
giesst man die zu dialysirende Flüssigkeit und setzt es auf wiederholt zu er- 
neuerndes Wasser. Die Krystalloide gehen durch das Pergamentpapier, die 
Colloide bleiben in der Flüssigkeit auf dem Dialysator in Lósung zurück. — 
   
(Ch. 312.) 
In den so dargestellten Dialysator bringt man eine Lösung von 112 Grm. 
kieselsaurem Natron und 67:2 Grm. wasserfreier Salzsáure im Liter. Durch das 
Pergamentpapier diffundiren Chlorwasserstoffsiure und Chlornatrium mit ganz 
wenig Kieselsäure, während auf dem Dialysator eine in Folge osmotischer 
Wirkung auf 1235 Cbcm. verdünnte Lôsung vou Kieselsáure zurückbleibt, die 
keine Chlorreaction mehr giebt. 
Bei einem Gehalt an Kieselsáure von 4:99 lásst sie sich in einem Kolben 
kochen und einengen, und ist bei 149 Kieselsáure noch klar, farblos, dünn- 
flüssig (50). Sie reagirt sauer und zwar etwas stärker als Kohlensäure, ist ge- 
schmacklos, verursacht aber im Munde ein langanhaltendes, unangenehmes 
Getühl. 
Die durch Dialyse gewonnene Lösung enthält die Kieselsáure in colloidaler 
Form, als Hydrosol, sie erstarrt unter verschiedenen Bedingungen durch Ab- 
scheidung der gelösten Kieselsäure als Gallerte, oder »das Hydrosol geht in 
Hydrogel über« (GRAHAM). Dieser Uebergang erfolgt beim Stehen, schneller 
Him Erwärmen, oder wenn die Lösung schon concentrirt ist. Eine 10—12 proc. 
Lösung gelatinirt beim Erhitzen sofort, bei Zimmertemperatur nach wenigen 
  
    
   
   
    
    
   
  
   
   
   
   
   
   
  
   
    
  
   
   
  
   
   
  
   
  
  
  
   
    
   
  
  
   
  
  
   
   
  
   
   
  
   
   
  
   
  
    
    
    
   
   
   
   
   
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.