Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

  
  
770 Handwörterbuch der Chemie. 
filtriren, Salzsäure oder Salpetersäure hinzu bis zur stark sauren Reaction und 
behandelt dann nach 1., so bleibt die Kieselsäure ungelöst zurück. 
Anstatt des kohlensauren Natronkalis bedient man sich auch des Baryt- 
hydrats. Man digerirt dann nach dem Schmelzen mit Wasser unter Zusatz von 
Säuren, und behandelt wie vorher angegeben. 
3. Fluorwasserstoffsäure in Gasform oder concentrirter wässriger Lösung 
wirkt auf Kieselsäure unter Entbindung von Fluorsiliciumgas ein, während eine 
verdünnte Lösung aus kieselsauren Salzen Kieselfluormetalle bildet: 
CaSiO, 4- 6 HFl — CaFl; Si + 3H,0. 
Letztere gehen beim Erwármen mit Schwefelsáure in schwefelsaure Salze 
über, wobei Fluorwasserstoff und Fluorsilicium entweichen. 
Mengt man ein Silicat mit 3 Thin. Fluorammonium oder mit 5 Thin. Fluss- 
spathpulver, rührt mit Schwefelsáurehydrat zum Brei an und erhitzt in einem 
Platinschälchen, bis keine Dämpfe mehr entweichen, so verflüchtigt sich alle 
Kieselsäure als Kieselfluorgas. 
4. Hält man über ein Gemenge von 1 Thl. fein gepulverter Kieselsäure oder 
ebensolchem Silicat mit etwa 2 Thln. gepulvertem, kieselsäurefreiem Kryolith oder 
Flussspath, welches man mit 46 Thln. concentrirter Schwefelsäure in einem 
Platintiegel mässig erwärmt, einen starken Platindraht, an dessen zu einem Oehr 
gebogenen einen Ende ein Wassertropfen hängt, so überzieht sich dieser in Folge 
der Zerseztung des entweichenden Fluorsiliciumgases mit einem weissen Häutchen 
von Kieselsäurehydrat. 
5. Wird Kieselsäure oder ein kieselsaures Salz mit erdiger oder schwer- 
metallischer Basis mit kohlensaurem Natron am Oehr des Platindrahtes ge- 
schmolzen, so entsteht in der schmelzenden Perle ein Aufschäumen durch ent- 
weichende Kohlensäure. Die mit reiner Kieselsäure erhaltene Perle ist fast immer 
klar, die mit Silicaten erhaltene nur dann, wenn die letzteren reich an Kiesel- 
säure sind. — Je nach dem in dem Silicat vorkommenden Verhältniss zwischen 
Kieselsäure, Natron und sonstigen Basen bleibt die Kieselsäure bei dem Erkalten 
klar oder nicht. 
6. Taucht man das befeuchtete Oehr eines Platindrahtes in ein gepulvertes 
kieselsaures Salz oder in ebensolche Kieselsäure, und schmilzt das am Draht 
Haftende mit Phosphorsalz, so scheidet sich der grösste Theil der Kieselsäure aus 
und schwimmt in der durch das Schmelzen entstandenen Lösung der Basen als 
Kieselskelet herum. 
Kleine Mengen von Kieselsüure lassen sich, wie J. HIRSCHWALDT (92) bemerkt, mit Hilfe 
der Phosphorsalzperle nicht feststellen, da erstere in immerhin betrüchtlichen Mengen im Phos- 
phorsalzglase lóslich ist. Auch ist eine Anzahl von Silicaten selbst in Form grôsserer Splitter 
mit Leichtigkeit lóslich (Zeolithe), wührend andererseits manche kieselfreie Mineralien, wie z. B. 
Wawellit, Monazit, Apatit u. a. im Phosphorsalzglase ein ähnliches Verhalten wie die Silicate 
zeigen. 
Quantitative Gewichtsbestimmung der Kieselsäure. 
A. Trennung der Kieselsäure von den Basen. 
a. In Verbindungen, welche von Salzsäure oder Salpetersäure unter 
gewôhnlichem Druck zerlegt werden. 
Zu diesen Verbindungen gehôren die in Wasser lôslichen, eine grosse Reihe 
wasserunlóslicher, sowie viele Silicate, welche an und für sich durch Säuren nicht 
zerlegbar, die Zerlegbarkeit erreichen, wenn man sie vorher in fein gepulvertem 
Zustand anhaltend geglüht hat (71). 
      
  
  
  
   
   
   
  
  
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
  
    
   
   
    
    
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
D 
Dabei 
Verbi 
Silicat 
Magne 
D 
consta 
Wasse: 
Silber 
unter : 
man d 
kein s. 
H 
stand t 
Da 
die troc 
Beschleu 
bades, » 
eines Di 
den Sch 
Feuer h 
mit den 
nur unvi 
So 
halbflü: 
verdün: 
ein Fil 
Operati 
Auswas 
Be 
kommt 
luste. 
mählicl 
jenem 
kohlens 
verdam 
Es 
heit zu 
mässig 
sättigte 
Platin- 
darin vi 
Od 
Schwef 
b) 
Ma 
der 3- | 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.