Handwörterbuch der Chemie.
Bisantipyrinessigsäurebibromid,
CO —CBr— CH— CBr— CO
CH; — NZ | | | >
N-—CBr CO,HCBr —N
| | | |
CH, CH, CH, CH,
N— CH.
Aus Bisantipyrinessigsäure mit Brom in Essigsäurelôsung (44). Kleine, unter
Zersetzung bei 149—151° schmelzende Nädelchen, die von Wasser zerlegt werden
L. BALBIANO, übersetzt von G. CIAMICIAN.
Pyron*) (vergl. Art. Mekonsáure und Dehydracetsáure). Als Pyronderivate
bezeichnet man solche Verbindungen, welche sich von einem sechsgliedrigen,
aus 4 Methengruppen, einer CO-Gruppe und einem Sauerstoffatom bestehenden
Ringe ableiten lassen. Je nach dem Stellungsverhültnisse der Ketogruppe und
des Sauerstoffatoms zu einander unterscheidet man a, ß, y-Pyrone, von denen bis-
lang nur Vertreter der o- und y- (bisher einfach nur »Pyron« genannt) Ver-
bindung bekannt sind (1).
CH CH CO
Cli CH. CO CH. CH SCH
| | |
|
et Jen CH ACH CH CH
et ST ~~
O O O
a-Pyron Q-Pyron y-Pyron.
(nicht bekannt)
Zur Nomenklatur sei noch bemerkt, dass der Ort, wo Substitution stattfindet,
mit a 8 10'o', vom Sauerstoffatom gerechnet, bezeichnet werden soll.
I. a-Pyrone.
a-Pyron, OsT’s Cumalon, C,H,0,, ist das einfachste, ungesättigte ö-Lacton
der Fettreihe; wohl charakterisirter, bei niederer Temperatur erstarrender und
unzersetzt siedender Korper (2). Ci
CH SCH
a-Pyron-B'-carbonsäure, Cumalinsäure, C£H,O-,, | | ;
COL . -CCOOM
ST
O
wird durch Erhitzen von Aepfelsäure mit concentrirter Schwefelsäure oder mit
Chlorzink erhalten und nach dem Aufhôren der Kohlenoxydentwicklung dem
Reactionsprodukte durch nicht zu viel Wasser entzogen (3).
Die Cumalinsäure bildet kleine, farblose Prismen, welche bei 205—207°
unter Kohlensáureentwicklung schmelzen, theilweise jedoch unzersetzt sublimiren;
sie ist in kaltem Wasser und Aether schwer, in heissem Wasser, Alkohol und
*) 1) GuTHZEIT und DRESSEL, Ber. 1889, pag. 1413. 2) NIEME und v. PECHMANN, Ann.
chem. pharm. 261, pag. 190. 3) V. PECHMANN, Ber. 1884, pag. 936. 4) V. PECHMANN und
WELSH, Ber. 1884, pag. 2384. 5) v. PECHMANN, Ber. 1884, pag. 2396. 6) HANTZSCH, Ann.
chem. pharm. 222, pag. 1. 7) GUTHZKIT u. DRESSEL, Ann. chem. pharm. 262, pag. 89. 8) FEIST,
Ann. chem. pharm. 257, pag. 253. 9) CONRAD u. GUTHZEIT, Ber. 1886, pag. 19; Ber. 1887,
pag. 151. 10) DÜNSCHMANN u. V. PECHMANN, Ann. chem. pharm. 261, pag. 189. 11) GUTHZEIT
u, EPSTEIN, Ber. 1887, pag. 2111. 12) FEIST, Ber. 1890, pag. 3726. 13) FEIST, Ber. 1890,
pag. 3736. 14) CLAISEN, Ber. 1891, pag. 111. 15) BRUHL, Ber. 1891, pag. 2450. 16) BAEYER
u. PERKIN, Ber. 1884, pag 64. 17) PERKIN, Chem. Soc. 47, pag. 278
Eisessig |
reducirt :
Durch €
durch Be
Wasserau:
pag. 621).
Der V
aus heissen
bei ungefäl
Bron
15 Minute
(30 Thle.)
eintretend
Die 1
Benzoésáu
zen und 1
Eisessig, |
fast nicht
hafter Ko
Verbindur
sich gege
bezw. vor
oxynicotir
Der. ?
Lósung de
prismatische
schwer, in
a'y-I
entsteht |
doppelten
Citracumz
Isoli:
wird mit W
Das
bitter unc
bei 245°
kohlensto:
wenn fris
augenblic
in Oxyme
durch gel
Mon
Lôsung €
bleibende
Dass
Alkohol)