Full text: Handwörterbuch der Chemie (Zehnter Band)

   
statt. Aehnlich 
es durch Reiben 
von THEOPHRAST 
chten Erfolg ge- 
>m das Zinnober- 
auf dem Boden 
zehrt und in ein 
rden Carmanien, 
int, wo die von 
heinlich 1dentisch 
en von Almaden. 
ndern wurde ver- 
. den Silberberg- 
ksilbers, mit den 
rvergoldung von 
r Alchemie. Aus 
elbe neben dem 
dlen Metalle sind 
des metallischen 
 Verschiedenheit 
ind dem Grade 
niss und auch die 
en und führte zu 
BERTUS MAGNUS 
sich die Ansicht, 
Quecksilber und 
1, dass man sich 
haben die Alche- 
T, Poco. Ann. 111, 
Chem. 40, pag. 214. 
erlin 1883, pag. 287. 
W. VOGEL, WIEDEM. 
)r, Compt. rend. 91, 
THELOT, Ann. chim. 
r Elemente. Leipzig 
THELOT, Ann. chim. 
51) SEELIG, Chem. 
T, Ann. Suppl. Bd. 6, 
a. Soc. Journ. (2) 1, 
g. 1434. 58) AIKEN, 
60) JouLE, Chem. 
62) MERZ u. WEITH, 
64) CROOKEWITT, 
88. 66) DE SOUZA, 
ITSCHERLICH, Lehrb. 
1. (2) 4, pag. 141. 
phys. I, pag. 422. 
Quecksilber. 81 
misten die Eigenschaften desselben ziemlich genau gekannt, sie verstanden, es 
durch Destillation zu reinigen, und haben mehrere Verbindungen desselben, wie 
z. B. Sublimat und Zinnober, künstlich dargestellt. Das Metall erhielt den Namen 
des Mercur und wurde mit dem Zeichen des ebenso benannten Planeten $ be- 
zeichnet. BasiLius VALENTINUS (Anfang des 15. Jahrh.) lehrte, wie seine nächsten 
Vorgünger, dass alle Kórper aus drei Grundbestandtheilen, Quecksilber, Schwefel 
und Salz, bestehen; bei ihm ist aber offenbar dieser Mercur nur die allgemeine 
Bezeichnung für dasjenige, was nicht brennbar aber flüchtig ist; er unterschied 
denselben zuerst deutlich von dem metallischen Quecksilber. Die Jatrochemiker 
vermehrten die Kenntnisse über das Quecksilber und stellten daraus Präparate 
für den medicinischen Gebrauch her. LIBAvIUS (gest. 1616) stellte es als ein 
Halbmetall hin. Erst als BRAUNE. in St. Petersburg im Winter 1759 gefunden 
hatte, dass man es durch Einwirkung einer Káltemischung in den festen Zustand 
überführen kónne, wurde es zu den wirklichen Metallen gerechnet. 
Vorkommen. Das Quecksilber kommt nicht sehr häufig in der Natur vor. 
Als Metall (Jungfernquecksilber) tritt es meistens zugleich mit seiner Schwefel- 
verbindung, dem Zinnober, HgS, auf. Der Zinnober oder Cinnabarit mit 86:219 
Quecksilber findet sich nur selten krystallisirt, in Rhomboëdern, häufiger derb, 
meistens eingesprengt und verunreinigt durch andere Metalloxyde und -Sulfide, be- 
sonders Schwefelkies. Hauptfundorte sind Idria in Krain, wo die Lagerstätte der 
Grauwacke oder Steinkohlenformation angehórt, Almadén in Spanien *) (im Devon), 
Huancavelica in Peru, New-Almadén bei San Jose in Californien, wo es in Hóh- 
lungen verschiedener Gesteinsarten, bisweilen zugleich mit Erdpech und Petroleum, 
vorkommt: ferner kommt es in geringerer Menge vor zu Horzowitz und Komarow in 
Bóhmen zugleich mit Eisenerzen, bei Dobschau in Ungarn mit Fahlerz, in Siebenbür- 
gen, bei Kusel in der bayrischen Pfalz, hier zusammen mit Fahlerz, Schwefelkies, 
72) DEBRAY, Compt. rend. 94, pag. 1222. 73) PELOUZE, Ann. 46, pag. 195. 74) DESCLOIZEAUX, 
Ann. chim. phys. (4) 20, pag. 202. 75) NORDENSKJOLD, POGG. Ann. 104, pag. 612." 76) BOULLAY, 
Ann, chim. phys. (2) 43, pag. 266. 77) SCHRODER, PQGG. Ann. Jubelband (1874), pag. 452. 
78) HERAPATH, Phil. Magaz. 64, pag. 321. 79) PLAYFAIR u. JoULE, Chem. Soc. Journ. I, 
pag. 137. 80) BEKETOFF, Ber. 13 (1880), pag. 2392; Bull. soc. chim. (2) 34, pag. 324. 
81) BiNeAU, Compt. rend. 41, pag. 509. 82) ST. MEUNIER, Compt. rend. 60, pag. 557. 83) BEr- 
ZELIUS, PoGG. Ann. 7, pag. 149. 84) BRANDE, Quart. Journ. of Sc. 18, pag. 292. 85) BARFOED, 
Journ. pr. Chem. 93, pag. 230. 86) MOORE, Journ. pr. Chem. (2) 2, pag. 319. 87) VITRUVIUS, 
Bd. VII, 8. 88) Prins, Hist. nat. lib. 30, cap. 40. 89) Fuchs, SCHWEIGG. Journ. 67. 
90): Oesterr. Ztg. f. Berg- u. Hüttenwesen 1865, pag. 334; BALLING, Metallhiittenkunde, pag. 506. 
91) Oesterr. Ztg. f. Berg- u. Hüttenwesen 1884, pag. 618. 92) KIRCHHOFF, SCHERER’s Journ. 2, 
pag. 290. 93) BUCHHOLZ, SCHERER's Journ. 9, pag. 170. 94) DOBEREINER, SCHWEIGG. Journ. 61. 
pag. 380. 95) MArTIUS, KASTNER's Archiv 10, pag. 497. 96) GAUTHIER-BOUCHARD, Rep. chim. 
appliqu. 1862, pag. 173. 97) FLECK, Journ. pr. Chem. 99, pag. 247. 08) RAAB, N. Rep. 
pharm. 24, pag. 39. 99) HAUSAMANN, Ber. 7 (1874), pag. 1746. 100) BRUNNER, PoGG. 
Ann. 15, pag. 593. 101) FIRMENICH, DiNGL. pol Journ. 162, pag. 370. 102) LIEBIG, Ann. 5, 
pag. 289: 7, pag. 49. 103) MITSCHERLICH, Ann. 12, pag. 168. 104) V. MEYER u. C. MEYER, 
Ber. 12 (1879), pag. 1118. 105) BOULLAY, Ann. chim. phys. (2) 43, pag. 266. 106) KARSTEN, 
SCHWEIGG. Journ. 65, pag. 394. 107) PENFIELD, Amer. Journ. Sc. (3) 29, pag. 453. 108) HEU- 
*) Die Erze in Almadén wurden schon im Alterthum von den Rómern abgebaut. Von 
1525— 1646 waren die Gruben im Besitz der FUGGER in Augsburg, von 1836— 1863 an RorH- 
SCHILD in London verpachtet und sind seitdem in Staatsbetrieb. Die Erzgänge in Idria wurden 
1497 durch einen Bauer zufällig entdeckt. Das Bergwerk war eine Zeit lang im Besitz der 
Venetianer, kam dann an Oesterreich und wird seit 1580 durch den Staat betrieben. 
LADENBURG, Chemie, X. 6 
    
   
  
  
  
   
  
    
  
  
   
  
   
   
   
    
    
   
    
   
  
  
  
    
  
  
   
   
   
  
   
  
  
  
  
   
   
   
    
   
     
  
    
   
   
   
   
    
    
   
  
    
   
   
   
   
   
  
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.