Handwörterbuch der Chemie.
NH,—C=NH
|
iun NH
in Hydrazocarbonamidin, |
NH
|
NH,C=NH
Letzteres entsteht auch aus Hydrazin und Kaliumcyanat, wodurch die Con-
stitution dieser Verbindungen aufgeklärt wird, aus der mit grosser Wahrschein-
lichkeit die unsymmetrische Formel des Amidoguanidins folgt, während PELLIZZARI
NH,
und FRANCHIMONT die symmetrische, C—N — NH,, bevorzugen.
"NH,
Salpetrige Sáure wandelt die Amidoguanidinsalze in Diazoguanidinsalze um,
/NH,
C=NH . Letztere zerfallen durch Aetzalkalien unter Bildung von
SNH-N=N-NO,
Cyanamid und Stickstoffwasserstoftsáure. Durch Einwirkung von Carbonaten
, und Hydrazodicarbonamid, C,H,N, 05.
= : ;
oder Acetaten entsteht hingegen Amidotetrazotsäure, NH, — cr |. Diese
SNH-N
Säure liefert durch Diazotiren eine sehr explosive Diazoverbindung, welche mit
Dimethylanilin und 8-Naphtylamin Azofarbstoffe erzeugt.
Triazoessigsüure (12) oder Triazotrimethylentricarbonsáure,
COOH
CH
C,H,N,(COOH), — N; C N,
| .
COOHCH SL CHCOOH
N,
Das Natronsalz dieser Säure (23) entsteht durch Einwirkung von Diazoessigäther auf eine
concentrirte Aetznatronlósung bei Wasserbadtemperatur. Durch Zersetzen des gereinigten Natron-
salzes mit Schwefelsäure unter guter Abkühlung gewinnt man die freie Säure in blitzenden,
orangerothen Kryställchen, welche der Formel (C HN,COOH); + 5H,O entsprechen. Sie sind
in Wasser fast unlöslich, löslich in Alkohol, Aceton, aber nicht in Aether, Chloroform, Benzol,
Schwefelkohlenstoff etc.
Von heissem Alkohol und kochendem Wasser wird die Säure bereits partiell
unter Hydrazinbildung zersetzt, Vollständige Zersetzung in diesem Sinne wird durch
Säuren bewirkt. Sie schmilzt bei 152?; bei langsamem Erhitzen zersetzt sie sich
schon bei 60? unter Kohlensáüre- und Wasserabspaltung. Aus heisser, wässriger
Lösung scheidet sich bei langsamem Erkalten eine Säure von der Formel
C,H,N,(COOH); 4- 2H40 in flimmernden Blittchen aus, welche alle Eigen-
schaften der mit 3H,0 krystallisirenden Säure aufweisen.
Salze.
Triazoessigsaures Kalium, C,H,N, (CO O K),, krystallisit aus heissem Wasser
in orangegelben, optisch zweiaxigen Prismen. Veründert sich nicht bei 300° Es ist unlôslich
in Alkohol, Aether etc.
Triazoessigsaures Natrium, C,H,N,(COO Na),, krystallisirt in sehr kleinen, verfilzten,
hellgelben Nädelchen, die in Wasser sehr schwer löslich sind. Sonst verhält es sich wie das Kalisalz.
Triazoessigsaures Ammonium, C,H,N;(COO NH,), Es entsteht durch Eindampfen
der freien Säure mit Ammoniak im Vacuum. Krystallisirt in orangegelben Nadeln, die in Wasser
leicht lóslich sind und bei 222? schmelzen.
Triazoessigsaures Silber, C,H,N,(COOAg),, scheidet sich aus der wüssrigen
Lósung d
Es verpu
ri
der Alkal
Trio
optisch zv
Tri:
Tri:
Niedersch
Tri:
Die
salz der €
partiell ur
Tri
grossen,
und sich
destillirt b
Tria
ziegelrothe
In Aether
Tri:
biischel.
Tria
auf 'Triazc
concentrirf
dünnten S
schmelzen
Kalisalz «
(Pseudodis
trirtem wi
eine starke
stellt wurd
Bein
Tri
in farblo
180° no
Alkohol,
sauer, fä
lien und
nitrat die
CN
bestündige:
Mit S
Durc
essigüther
Füllung m
CH 6 Ne -
darstellt,
Ein d
nitratverbin
auf 170°