Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 12. Band)

   
'eise dar, dass er 
"Tetrachlorid Jod- 
trome sublimirte. 
chmilzt und über 
1atischen, seiden- 
s specifische Ge- 
Dampf entzündet 
nsäure unter Frei- 
inlich. 
nmetall Joddampf 
isse [WEBER (31)]. 
etallisches Titan 
das Titanfluorid 
orwasserstoffsäure 
beim Abdampfen 
iden, welche mit 
fititanfluorid zer- 
t bekannt, sie ist 
en Derivaten ent- 
ler Siliciumfluor- 
tralisirt Salze er- 
Fl, entsprechen. 
lungen isomorph. 
reftenden Metalle 
ser Lösungen mit 
m Wasser schwer 
rbonat und Lösen 
lung von metalli- 
Prismen, welche 
dreichen Lösung 
|. der Zusammen- 
ystalle, aus deren 
ische Säulen von 
nde, monokline 
ing krystallisiren 
leich zusammen- 
I warzenfôrmige 
auch in kaltem 
Titan. 93 
Fluortitaneisen, Fe TiFl, -- 6H4,O [WEBER (35)]. Gelbgriine Prismen. 
Fluortitanmangan, MnTiFI, + 6H,0 (35), hexagonale Krystalle. 
Fluortitannickel, NiTiFl; 4- 6H,O (35), grüne, leicht lósliche Krystalle. 
Fluortitanzink, Zn TiFl; 4- 6H4O, hexagonale Krystalle. 
Fluortitankupfer, CuTiFl;+ 4H,0O, monoklin krystallisirend; aus der 
mit Ammoniumfluorid versetzten Lösung bilden sich quadratische Krystalle: 
(NH,)CuTiFl, 4- 4H,O. 
Titansesquifluorid, TiFl, oder Ti,Fl,, purpurroth, in Wasser löslich, 
entsteht nach HAUTEFEUILLE (32), wenn die Dämpfe von Titanfluorid und 
Wasserstoff durch ein zur Rothgluth erhitztes Platinrohr geleitet werden, in dem- 
selben als amorpher, violetter Beschlag oder (34), wenn man über Kaliumfluor- 
titanat, welches in einem Platinapparat erhitzt wird, Wasserstoff- und Chlorwasser- 
stoff leitet, als purpurrothe Masse. 
Doppelfluoride des Titansesquifluorids (36). 
Ammoniumfluortitansesquifluorid, 3NH,Fl-TiFl,.  PicciNI erhielt 
diesen Körper als violetten Niederschlag auf Zusatz einer wässrigen Lösung von 
Ti,Clg zu einer concentrirten Lösung von Fluorammonium oder als violetten, 
krystallinischen Körper dadurch (37), dass das normale Fluortitanat, in Fluor- 
ammonium aufgelöst, mittelst des galvanischen Stromes zersetzt wurde. 
Ausser dieser Verbindung stellte er noch dar (37), 2NH,FI.TiFl, und 
8KFl- Ti Fl,. 
Titanfluorür, TiFl,. Von HAUTEFEUILLE (38) erhalten durch Erhitzen 
von Kaliumfluortitanat in einem Strom von getrocknetem Wasserstoff, welcher 
mit einer kleinen Menge Salzsáure beladen war. Das bei sehr hoher Tem- 
peratur gewonnene Produkt erscheint in prismatischen, dunkelblauen Krystallen. 
Legirungen des Titans mit Metallen, 
Titan und Aluminium. Eine Mischung zweier isomorph krystallisirender 
Körper von Ti Al, und SiAl, annähernd in dem Verhältnisse von 9 Ti AI, + Si AI, 
ist von L. Livy (39) erhalten worden in der Weise, dass 10 Grm. Titan und 
35 Grm. Aluminium mit 85 Grm. geschmolzener Soda und 35 Grm. geschmolze- 
nem Chlornatrium in einem Thontiegel unter Zutritt von trockenem Wasserstoff- 
gas im PrenRROT'schen Ofen 14 Stunde erhitzt wurden. Das Produkt ist in 
prachtvoll schimmernden, stahlgrauen Lamellen erháltlich, von der Dichte 3:11; 
unlóslich in Wasser, Alkohol und Aether; im Sauerstoffstrom verbrennt es roth- 
glühend mit schónen, gelben Funken. Ueberhitzter Dampf und der Dampf von 
Salpetersáure greifen es nicht an. Dagegen entsteht bei der Einwirkug von 
concentrirter Salzsäure oder Schwefelsäure in der Wärme eine sehr kräftige 
Reaction. 
Das einzige Lösungsmittel ist Königswasser, wobei Spuren eines schwarzen 
Körpers, von Kohle herrührend, zurückbleiben. — Alkalien lösen es unter 
Wasserstoffentwicklung. 
Titan und Silicium. L. Lévy (39, 40) erhielt beim Ueberleiten von Titan- 
chloriddampf über Silicium, Bor oder andere Metalle — ausgenommen Eisen 
und Antimon, welche nicht reactionsfähig sind — bei heller Rothgluth stahlgraue, 
sehr harte Würfel, welche nach RicHARD dem regulären System angehörten; 
diese sind durch chemische Reagentien schwer angreifbar. Nur bei der An- 
wendung von Silicium wurde hinreichend Material zur Analyse bekommen, welches 
     
   
   
   
   
   
   
  
  
   
    
  
  
   
    
   
   
  
  
   
   
    
   
   
   
    
   
  
   
   
  
  
  
  
  
   
    
   
    
   
  
  
   
   
  
  
   
   
   
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.