Full text: Handwörterbuch der Chemie (Zwölfter Band)

   
  
  
  
  
  
  
  
  
492 Handwörterbuch der Chemie. 
über Phosphorpentoxyd, um das gebildete Wasser abzugeben. Die Verbindungen, welche aus 
Kautschukstopfen und Róhren bestehen, werden mit geschmolzenem Paraffin dicht gemacht und 
die letzteren noch mit Kupferdraht umbunden. 
Der Reductionsapparat, welcher im rechten Winkel mit der Réhre C, D verbunden ist, 
besteht aus der Porcellanróhre E E', welche in einem HorFMaANN'schen Verbrennungsofen liegt 
und in der Mitte, wo sie erhitzt wird, von einem Mantel von Eisenblech umgeben ist. Sie ist 
mit dem Wasserstoffapparat durch die weite Glasróhre 7] ' verbunden, und um einen recht 
dichten Verschluss herzustellen, ist die Kautschukverbindung zwischen der Glas- und Porcellan- 
róhre mit einem Glascylinder umgeben und der Zwischenraum mit geschmolzenem Paraffin oder 
Quecksilber gefüllt; eine ähnliche Vorrichtung ist an dem anderen Ende angebracht. Um das 
wasserfreie Dichlorid, ohne es der Luft auszusetzen, in den Apparat zu bringen, wird es in der 
Róhre, in der es dargestellt wurde, eingeschmolzen und dieselbe mit einem durchbohrten 
Kautschukstopfen durch den Tubulus G in der Glasrôhre #7" befestigt. 
Nachdem der ganze Apparat so hergerichtet ist, lässt man 12 Stunden lang reinen, trocknen 
Wasserstoff durch ihn streichen, um alle Luft und Feuchtigkeit auszutreiben. Man nimmt 
dann die Röhre Y heraus, schneidet die untere Spitze ab, bringt sie wieder schnell an ihren 
Platz zurück und dreht sie dann so herum, dass das Dichlorid in das darunter stehende Platin- 
schiffchen fällt, welches man durch das Ende des Platindrahtes in die Mitte der Porcellan- 
röhre schiebt. Nachdem der Draht abgeschnitten, verbindet man das vordere Ende der Röhre 
mit einer Glasróhre, welche in concentrirte Schwefelsäure taucht, überzieht den Kautschuk- 
verschluss des Tubulus mit geschmolzenem Paraffn, lüsst wieder reinen Wasserstoff wührend 
6 Stunden durch den Apparat gehen und erhitzt dann allmáhlich die Mitte der Porcellanróhre zur 
hellen Rothgluth, so lange sich noch Chlorwasserstoff entwickelt, sodann noch einige Stunden 
und lässt schliesslich im Wasserstoffstrom erkalten. Der ganze Vorgang dauert 40—80 Stunden, 
je nachdem man 1—4 Grm. des Dichlorids in Arbeit nimmt. 
Eigenschaften. Das auf diese Weise dargestellte Vanadinmetall bildet 
ein glànzendes, hellgraues Pulver, welches unter dem Mikroskop krystallinisch 
und silberglinzend erscheint. Bei gewóhnlicher Temperatur oxydirt es sich an 
der Luft nicht oder nur langsam und zersetzt nicht das Wasser. Es oxydirt sich 
schnell bei gelindem Erhitzen; es verbrennt, in eine Flamme gestreut, unter 
glánzendem Funkensprühen. An der Luft erhitzt, oxydirt es sich zunächst zu 
einer braunen Masse, (V4O oder VO), giebt dann schwarzes Trioxyd, dann 
blaues Tetroxyd und schliesslich Pentoxyd, V4,O;. Beim Erhitzen im Wasser- 
stoffstrom erwies es sich weder als flüchtig, noch als schmelzbar. 
Das Vol.-Gew. des Vanadins ist 55 bei 15°. Es ist nicht magnetisch. 
Das Vanadin wird von Salzsäure, auch von heisser, nicht angegriffen; 
ebenso wenig von verdünnter Schwefelsäure; concentrirte Schwefelsäure löst es 
beim Erwärmen zu einer gelbgrünen Flüssigkeit. Fluorwasserstoffsäure bildet 
langsam unter Wasserstoffentwicklung eine grüne Lösung. Von Salpetersäure 
wird es auch oxydirt unter Entwicklung salpetriger Dämpfe und Bildung einer 
blauen Lösung. Wässrige Alkalien sind ohne Einwirkung; schmelzendes Alkali- 
hydrat führt es unter Wasserstoffentwicklung in Alkalivanadat über. Im Chlorgas 
erhitzt, verbrennt es zu Tetrachlorid. Bei Rothgluth verbindet es sich direkt mit 
Stickstoff zu Nitrid. 
Das Vanadin greitt Glas und Porcellan in der Hitze an, indem sich Silicium- 
Vanadin bildet. Dieser Körper entsteht als schwarze Schicht, die weder von 
Salzsäure noch von Salpetersäure angegriffen wird, wenn man Vanadinverbindungen 
in Berührung mit kieselsáurehaltigem Material zu reduciren versucht. Auch Platin 
nimmt Vanadin auf. Um dies wieder zu entfernen, muss man die damit ver- 
unreinigten Platingefásse wiederholt an der Luft ausglühen und das entstandene 
Vanadinpentoxyd mit Lósungsmitteln behandeln. 
     
  
  
  
   
   
   
   
  
   
  
  
   
  
  
    
   
  
   
   
   
  
  
  
    
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
    
I 
stoft 
da b: 
durch 
I 
Glühe 
ist di 
wird, 
welch 
ist; 4 
ein C 
Wenn 
ersch 
Flam: 
das 
14 eed TH 
von 
Indig 
4 
und à 
keit 
gleicl 
haber 
richti 
ansch 
Für 
anges 
Aequ 
I 
des I 
vanac 
besor 
Pyroi 
SC 
entsp 
dem 
] 
von 1 
der 
das 
BERZI 
] 
besta 
Meth 
zu. 1 
Vana 
] 
Die ' 
nur |
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.