Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 12. Band)

  
  
  
Handwörterbuch der Chemie. 
516 
so .dunkle Lósung, dass sie undurchsichtig erscheint. Kalilauge fällt aus der 
wässrigen Lösung das Salz als braunes Pulver aus. Durch Einwirkung der Luft 
wird die Lösung farblos in Folge der Bildung vanadinsauren Salzes. 
Natriumhypovanadat, V,0,0(OH)(ONa) + 3H,0 oder V,0,(ONa), 
+ 7 H,0, wird wie das Kaliumsalz dargestellt und bildet braune Krystallaggregate 
(Crow). 
Ammoniumhypovanadat, V,O,- O-(OH)(NH,) + H,O oder 
V,0,(ONH,), + 3H,0. Man setzt einer Divanadylsalzlósung so lange Ammoniak 
zu, als der entstehende Niederschlag sich wieder auflóst und lässt dié Lôsung im 
verschlossenen Gefässe krystallisiren. Dies Salz ist in Wasser leicht löslich, 
unlöslich in Ammoniakflüssigkeit (BERZELIUS). Nach Crow kann es über Schwefel- 
säure getrocknet werden. In Gegenwart von Chlorcalcium verliert es Ammoniak 
und hinterlässt einen unlöslichen Rückstand. 
Bariumhypovanadat, [V,0,(0OH)],Ba + 4H,0 oder V,0,Ba + 5H,0, 
ist von Crow durch Zusatz von Barytwasser zu einer Divanadyllôsung bis zur 
alkalischen Reaction als gelbbrauner Niederschlag erhalten worden. 
Crow hat durch doppelte Zersetzung noch das Bleihypovanadat, PbV,0,, 
und das Silberhypovanadat, Ag, V,O,, dargestellt. 
Verbindungen des Vanadinpentoxyds mit Säuren. 
Vanadinpentoxyd giebt mit Säuren gelbe oder rothe Lösungen von stark 
zusammenziehendem Geschmack. An der Luft werden die Lösungen grün, wohl 
in Folge der Reduction des Pentoxyds durch Einwirkung organischen Staubes. 
Auch Zink, Cadmium, Natriumamalgam wirken reducirend. Hierbei geht die 
Farbe in grün, nachher in blau über; dann ist die Oxydationsstufe des Vanadins das 
Tetroxyd. Die Färbung wird alsdann grün durch Uebergang des Vanadins in 
den Zustand des Trioxyds. Die Reduction kann noch weiter gehen bis zur 
Bildung von Vanadylsalz, wobei die Farbe violett oder lavendelblau wird. Durch 
Magnesium wird die Vanadinpentoxydlósung nur bis zu Trioxyd reducirt. 
Schwefelwasserstoff, heisse Salzsáure, schweflige, phosphorige, salpetrige Säure 
viele organische Sáuren, Alkohole und Zuckerarten bewirken Reduction bis zum 
Tetroxyd, indem die Lósung blau wird. Alkalien bewirken in den Pentoxyd, 
lósungen die Bildung eines rostfarbigen Niederschlags, welcher sich im Ueber- 
schuss des Alkalis auflóst. Schwefelammonium füllt Vanadinsulfid, welches sich 
im Ueberschuss des Fállungsmittels mit rothbrauner Farbe auflóst. 
Vanadinsulfat, dreifach-schwefelsaures Vanadinpentoxyd, 
V30O;,- 380, oder (VO),(SO,),. Dies Salz wurde von BEnzELIUS (52) dargestellt 
durch Lésen von Vanadinpentoxyd in heisser, mit der Hilfte Wasser verdiinnter 
Schwefelsäure und Abdampfen der überschüssigen Schwefelsäure bei möglichst 
niedriger Temperatur. Beim Erkalten erhält man das Salz in rothbraunen 
Krystallblättchen. Das Salz ist sehr zerfliesslich und verwandelt sich rasch in eine 
rothe, syrupdicke Flüssigkeit, die man mit Wasser oder Alkohol verdünnen kann, 
ohne dass sich etwas ausscheidet. Erhitzt man diese Lósung zum Sieden, so 
fällt ein rothes, basisches Salz aus. Durch Verdampfen der Flüssigkeit erhàált 
man eine amorphe, rothbraune Masse. 
GERLAND (53) hat das Salz in kleinen, rubinrothen Octaédern durch lebhaftes 
Kochen des Pentoxyds mit concentrirter Schwefelsäure erhalten. 
DrTTE (54) erhielt aus der Auflösung des Pentoxyds in Schwefelsäure das 
Salz (VO),;(8S0O,); + 3H,0 in citrongelben, sehr hygroskopischen Krystallen. 
   
  
    
   
  
  
  
   
   
   
  
   
   
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
   
   
   
   
   
   
  
   
   
   
  
   
  
  
   
  
   
   
  
  
  
    
    
Da 
Ba 
pento» 
Lósung 
neutrale 
We 
löst, so 
Sultat : 
ist (BEE 
Na 
(VO),C 
auf 100 
sich Scl 
sehr de 
(56) ha 
säure L 
setzung 
De 
Salz. C 
mit Sc| 
Die si 
gelb. 
Gi 
hat di 
schwefe 
erhalte: 
Ve 
Die he 
welche 
Vi 
Verdar 
Erkalt 
er die 
Wassei 
Krysta 
säure 
liche 1 
G 
ein du 
erhalte 
Vanad 
N 
pentox 
oder ( 
Phosp 
Lôsun 
Salz 1 
U 
entstel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.