Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 12. Band)

   
ch das Mag- 
henfolge des 
en, die man 
)4 + O5 (OR), 
Hexavanadate 
> V6O4 6- 
ch zahlreiche 
| als Doppel- 
1) durch Zu- 
stellt. Durch 
ten. 
2) kocht man 
-upsdicke ein 
n sich lange, 
verliert über 
rst bei 350°. 
Crystallmasse, 
9]. 
irch. Auflósen 
g giebt beim 
[asse erstarrt. 
a Kali befreit 
concentrirter 
erschlag, der 
angeroth ge- 
säure bis zur 
it nach dem 
1, Wobei sich 
thlich gefärbt 
farblos. Bei 
ratur werden 
| Verdunsten 
;:htige Nadeln 
eisse, seide- 
as Kalihydrat 
wendung von 
+ 3H,0. 
ch Erwärmen 
yetrieben und 
dure erhalten 
Salpeter und 
hält farblose, 
lwasser und 
rlglänzendem 
Vanadin. 523 
Kaliumtetravanadat, K,V,0,, + 4H,É0. Tetravanadat kann man durch 
Vereinigung von Kaliummetavanadat mit Vanadinsäure auf trocknem und auf 
nassem Wege erhalten. NorBLAD giebt folgendes Verfahren an. Die Lösung 
von Kaliumvanadat wird mit mehr concentrirter Essigsäure in der Wärme ver- 
setzt, als zur Sättigung der Hälfte des Alkalis erforderlich ist, was daran zu er- 
kennen ist, dass die Lösung dauernd eine dunkelrothe Farbe annimmt. Beim 
Erkalten der Lösung scheiden sich orangefarbene Krystallkrusten aus. Dieselben 
werden aus lauwarmem Wasser umkrystallisirt, nicht aus siedendem, welches sie 
zersetzt. Es bilden sich schöne, rhombische Prismen, die an der Luft unver- 
änderlich sind. Das Salz verliert sein Krystallwasser bei 200° und schmilzt zu 
einem dunkelrothen Liquidum, welches beim Erkalten krystallinisch wird. Dieses 
Salz ist fast unlöslich in warmem und kaltem Wasser. RAMMELSBERG (61) hat 
das Salz in goldglánzenden Schuppen erhalten. 
Aus der Mutterlauge scheiden sich gelbe, dünne Krystallblátter des H y- 
drates 2K,V,O,,4- 7H4O ab, reichlicher auf Zusatz von Alkohol. Man 
krystallisirt sie aus 60 bis 70^ warmem Wasser um. Bleiben die dünnen Krystall- 
blättchen längere Zeit in der Mutterlauge, so verwandeln sie sich in dicke 
Krystalle von der Farbe des Kaliumbichromats, bisweilen werden sie auch gold- 
gelb. Beim Umkrystallisiren aus lauwarmem Wasser bilden sich wieder dünne 
Blüttchen (BERzELIUS, NORBLAD). 
Nach Rapau (64) entsteht bei diesem Verfahren Fünfdrittelvanadinsaures 
Kali, 3K,0-5V,0; + 10H,0. Das Tetravanadat bildet sich nach ihm nur 
unter Anwendung eines grossen Ueberschusses von Essigsáure in wenig be- 
friedigender Ausbeute, besser nach Zusatz von Alkohol. 
DITTE hat das Hydrat K4V,O,,-- 10H4O erhalten durch Sittigen einer 
Lósung von Kaliumcarbonat mit überschüssigem Vanadinpentoxyd bei 80? und 
Erkaltenlassen der granatrothen Flüssigkeit. Orangerothe Blátter, die auch beim 
Verdunsten bei 80? der mit Essigsáure angesáuerten Lósung von Vanadinpent- 
oxyd in Kalilauge sich ausscheiden. Bei hóherer Temperatur entstehen orange- 
gelbe Krystalle des Hydrats K,V,O, , + 3H,0. 
Trikaliumpentavanadat, 3K,0.5V,0,+ 10H,0 oder 2K,V,0,4 
+ 9H,0O, entsteht nach RADAU durch Zusatz von 22 bis 234 einer 30 proc. Essigsäure, 
zweckmässig noch verdünnt, zu einer 20 Thle. Kaliummetavanadat in 100 Thin. 
Wasser enthaltenden Lôsung. Die, event. von ausgeschiedener Vanadinsäure 
filtrirte Lösung liefert beim Verdunsten kleine, dunkelrothe Krystalle, welche 
dimorph sind. 
Kaliumhexavanadat, K,V5O,g NoOrBLAD hat dies Salz durch Erwärmen 
der Lösung des Tetravanadats auf dem Wasserbade erhalten. Aus der gelb 
gewordenen Lösung scheiden sich goldgelbe, kleine Blätter aus, während 
Kaliummetavanadat in Lösung bleibt. 
2K,V,0,,=K.V.0,,+2KVO,. 
Die Krystalle sind fast unlóslich in Wasser, schmelzen in der Glühhitze. 
Das Hydrat K,VO,,+ 6H,O hat NorBLAD bei der Darstellung des Tetra- 
vanadats als bláuliche, krystallinische, in Wasser unlósliche Masse erhalten. Es 
verliert sein Krystallwasser bei 300—350? und schmilzt beim Glühen. Die 
Schmelze erstarrt zu einer bläulichen Krystallmasse. 
Ein Hexavanadat entsteht ferner nach DrrrE durch Lósen von Vanadin- 
pentoxyd in Kaliumcarbonat und Zusatz von viel Essigsáure. Aus der granat- 
rothen Lósung setzen sich beim Erhitzen auf 70? kleine, orangefarbene Krystalle 
     
  
   
  
   
   
   
  
   
  
  
  
   
   
   
   
  
   
    
   
  
   
  
   
   
   
  
   
  
   
   
   
   
  
    
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
   
    
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.