Dampfstrom von
rdrängt und eine
ird durch Kohlen-
wird. Behandelt
insaure Barium in
arium wird durch
Prismen, die in
)] leicht lóslich,
edendes Oel.
endruck nicht un-
Eine alkalische
durch Salzsäure
| lridinsáure und
nzol und Chloro-
holische Lôsung
erirt; der zuerst
tion mit Kalium-
dinsáure in ver-
methyliridinsáure,
und Aether leicht
Dibromtrimethyl-
iridinsauren Am-
leln.
der trocknen
lich in kaltem
oroform leicht
Durch Ein-
hyde.
n Schütteln mit
, Aether, Chloro-
n Jodmethyl auf
^ siedendes Oel.
llussäure.
Véerbrennungswärmen organischer Substanzen. $51
Entsteht neben Iridinsäure und Ameisensáure bei der Spaltung des Irigenins
durch Kalilauge. Wird aus der Lósung in Essigüther durch Chloroform in
weissen, bei 186? schmelzenden Nadeln gefáll. Leicht. löslich in Wasser,
Alkohol, Aether und Essigüther. Eisenchlorid ruft in wássriger Lósung Violett-
fárbung hervor, die schnell in Braunroth übergeht; die salzsaure Lösung färbt
Holz violett. Bildet mit aromatischen Aldehyden feste Condensationsprodukte.
Leicht zersetzlich; Oxydationsmittel bilden Oxalsáure; Alkalien spalten in
wässriger Lösung langsam Aceton und Essigsäure ab. Durch Einwirkung von
Natriumamalgam bei gewöhnlicher Temperatur entsteht Phloroglucin, durch
Salzsäure im geschlossenen Rohr bei 130—150° 1-, 2-, 3-, 5-Tetroxy-
benzol. Durch Brom erhält man in ätherischer Lösung bei niederer Temperatur
krystallinische Substitutionsprodukte; bei Anwesenheit von Wasser bildet sich
Hexabromaceton oder Bromoform. Wird eine wässrige Auflösung von 1 Mol.
Iretol und 2 Mol. Natriumnitrit mit einem geringen Ueberschuss von Essigsäure
versetzt, so scheiden sich kleine, rothe Krystalle von der Zusammensetzung
C,H;NaN,O, + 2H,0 ab. Das Iretol zeigt die Eigenschaften der Tautomerie
namentlich bei den Methylderivaten: Monomethyliretol, Tetramethyliretol,
Benzoyltetramethyliretol, Dihydrotetramethyliretol, Pentamethyliretol; cf. l. c.,
pag. 2029— 2038.
Tribenzoyliretol, C,H,(OCH;)(O'COC,H,), . Man lässt eine Auflösung von
1 Mol. Iretol und 3 Mol. Natriumäthylat in absolutem Alkohol mehrere Tage mit einem geringen
Ueberschuss von Benzoylchlorid stehen. Nach dem Verdunsten des Alkohols wird der Rückstand
mit Aether aufgenommen. Ein in Alkohol, Aether, Essigäther, Benzol und Chloroform leicht
lósliches, in Wasser und Ligroin unlösliches Harz. J. ABEL.
Verbrennungswármen organischer Substanzen.*) Nach dem ersten
Hauptsatz der mechanischen Würmetheorie giebt die bei einer beliebigen chemi-
schen Reaction entwickelte oder absorbirte Wármemenge die Differenz des
Energieinhaltes der ursprünglichen Verbindungen und der Reactionsprodukte.
Wenn also die 'Thermochemie lehrt, dass bei der Verbrennung eines Kohlen-
wasserstoffes zu Kohlensáure und Wasser »q« Calorien entwickelt werden, so
haben wir stets die Gleichung:
E|(C.H) + (es + 7) o| mq E|xCO, + 31,0]
#) 1) Ann. chim. et phys. (6) 6, pag. 546; 10, pag. 432; 13, pag. 289; vergl. auch STOH-
MANN, KLEBER und LANGBEIN, Journ. pract. Chem. 39, pag. 503. 1889. 2) Thermochem.
Unters. 4, pag. 242 fl. 3) Journ. prakt. Chem. 40, pag. 128. 1889. 4) Thermochem. Unters. 4,
pag. 243. 5) Ibid. 4, pag. 244. 6) Journ. pract. Chem. 40, pag. 359. 1889. 7) Ibid.
8) Thermochem. Untersuch. 4, pag. 244. 8) Ibid, pag. 2838. 10) Journ. pract. Chem. 40,
pag. 144. 1889. 11) Ibid, pag. 357. 12) Compt. rend. 113, pag. 246. 1891. 13) Journ.
pract. Chem. 40, pag. 202. 1889. 14) STOHMANN und LANGBEIN, Journ. pract. Chem. 46,
pag. 530. 1892. 15) Dieselb., ibid. 45, pag. 305. 1892. 17) WIED. Ann. 37, pag. 417. 1889.
18) Thermochem. Unters. 2, pag. 289. 19) Ann. chim. et phys. (6) 18, pag. 107. 1889.
20) Ibid. (5) 9, pag. 296. 1876. 21) Ibid. (5) 9, pag. 295. 1876. 22) Compt. rend. 116,
pag. 1197. 1893. 23) Thermochem. Unters. 2, pag. 95; 4, pag. 59. 24) Journ. pract. Chem. 33,
pag. 256 1886. 25) Thermochem. Unters. 4, pag. 76. 26) Compt. rend. 115, pag. 283. 1887.
27) Ibid. 116, pag. 1472. 1888. 28) Aun. chim. et phys. (5) 23, pag. 184. 1881. 29) Journ.
pract. Chem. 45, pag. 475. 1892. 30) Zeitschr. physik. Chem. 10, pag. 3. 1892. 31) Journ.
pract. Chem. 42, pag. 251. 1890. — Eine Zusammenstellung sämmtlicher bisher bestimmten
Verbrennungswürmen siebe LANDOLT-BORNSTEIN, Chemisch physikalische Tabellen, 2. Auflage.