Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 12. Band)

     
  
   
    
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
   
   
  
   
  
   
   
    
     
    
  
  
   
    
   
   
  
   
  
    
   
   
   
    
    
   
Cal. 
geht ohne mess- 
hsfehler zurück- 
fache Beziehung 
. denen sie sich 
1 der Dicarbon- 
migen Zustande 
A 
B 
0:9604 
0:9790 
0:9798 
EIN, Sowie von 
igsäureanhydrid 
    
Verdauung. 
Benzoësäureanhydrid . . . 15562 Cal. e Cal. 
9 Mol Benzoésiure ... . .. 15494  , 
Essigsüureanhydrid . ... . . 4330 ,, 13:0 
9 Mol Essigsäure . + —. . 4200 , H 
Nach STOHMANN ergiebt sich die gleiche Differenz bei dem Vergleich der 
Verbrennungswärmen des Phtalsäureanhydrides und der Phtalsäure: 
A 
Phtalsiureanhyvdrid . . . . 7840 Cal. 19:4 Cal. 
Phtalsiure . . s 0710 
Es wurde schon oben bei Gelegenheit der Hydrobenzolderivate darauf 
hingewiesen, dass die Auflósung einer Aethylenbindung unter gleichzeitiger Auf- 
nahme von zwei Wasserstoffatomen eine Wüármebindung von 49—45 Cal. bedingt. 
Auf Grund der bisher besprochenen Erfahrungen hat STOHMANN über die 
Constitution der Malein- und Fumarsáure eine Ansicht geáussert, die, wenn auch 
mit Vorsicht aufzunehmen, doch nicht mit Stillschweigen übergangen werden 
kann. Vergleicht man nämlich die Verbrennungswärmen: 
A 
Bernsteinsäute..... . ... . 250:9 Cal. 367 Cal 
TFumársiure . 2. 7. 4 5 . 2901. 
Bernsteinsáure-Dimethy] |. . 70296 38:9 
Fumarsäure-Dimethyl . . . 60644 ,, » 
Tsobernsteinsiure . . . .. . 2048 ,, : 
ir 985 + 
Maleinsäure. . … .-. . . 4263 
so kann man sich des Schlusses nicht erwehren, dass die Fumarsäure ein Deri- 
vat der Bernsteinsäure, die Maleinsáure dagegen ein Abkómmling der Isobern- 
steinsáure ist. Doch ist dieser Schluss kein ganz bündiger, da der Wärmewerth 
für die Hydrirung einigermaassen schwankt. So fanden STOHMANN, KLEBER und 
LANGBEIN: 
: i A 
Hydrozimmistuze Ve 4 10855 Cal: 43:9 Cal. 
Zimmisiure- .- ... 5 a. 1093 , 
Dibenzyl ... ..... 3 1813... i 
Sion EDT s. IST Cal. 
und THOMsEN für die nachbenannten Alkohole: A 
Propylalkohol i Ly 498639 Cal > 4 
5°87 Cal. 
Allylalkohol «^. -7- 0o 49016 5 EAR 
Propargylalkohol ^. 4.204810 .,, H. JAHN. 
Verdauung.*) Die von der Natur den Menschen und Thieren unmittelbar 
zur Ernáhrung dargebotenen Stoffe kónnen nur in wenigen Fallen (Sauerstoff, 
Wasser, Salze, Dextrose) direkt als solche in die Sáftemasse des Kórpers auf- 
genommen werden; die meisten bedürfen erst einer besonderen Vorbereitung, 
welche im Magendarmkanal bewerkstelligt und als Verdauung bezeichnet wird. 
*) 1) Vergl. W. KÜHNE, phys. Chem. 1868; GoRur-BESANEZ, phys. Chem. 1875; F. HOPPE- 
SEYLER, phys. Chem., 2. Thl, die Verdauung und Resorption der Náührstoffe. 1878; HERRMANN, 
Handbuch. d. Phys. Bd. 5, Abth. 2. 1881; G. BUNGE, phys. Chem., 2. Aufl.; O. HAMMARSTEN, 
phys. Chem. 1891; W. D. HALLIBURTON, text-book of chemical physiology and pathology. 
1891; R. NEUMEISTER, phys. Chem. mit Berücksichtigung der pathologischen Verhältnisse. 1893; 
A. GAMGEE, text-book of the physiological chemistry of the animal body, vol 2. 1893. 
2) C. SCHMIDT, Ann. Chem. Pharm. 92, pag. 42. 3) BIDDER und SCHMIDT, die Verdauungs- 
süfte und der Stoffwechsel 1852, pag. 61 folgde. (Mittelwerthe). 4) A. JoLLES, Monatsh. f. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.