Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 12. Band)

   
as Secret der 
nden Enzymen 
sches und ein 
auptsächlichen 
denselben aus 
jeration liefert 
he Einwirkung 
en dicklichen, 
ndtheilen, der 
Wirkungen auf 
kürzere oder 
g der ganzen 
eit, wird ganz 
lich ist dieses 
keit, nicht als 
)porürer Fistel 
icht eigentlich 
heilen, reagirt 
heidet es eine 
wen Eiweisses 
r compakten, 
lische Flüssig- 
wird. Lässt 
fen mit einer 
doch ist die 
der Nieder- 
Wasser theil- 
kein Tyrosin; 
lbstverdauung 
‚wasser violett 
d eine andere 
physiologisch 
das eiweiss- 
s fettspaltende 
r Kälte nicht, 
(als Maximum 
rypsin scheint 
sich hiernach 
s das Trypsin 
epsin in salz- 
it und. Antial- 
© nur äusserst 
pepton selbst 
Lysatinin (9), 
ist ferner der 
Zwecke emul- 
Verdauung. 571 
girt werden und das geschieht dadurch, dass von den ganz neutralen Fetten ein 
Theil durch das Steapsin unter Bildung freier Fettsäuren gespalten wird; 
während nun säurefreie Fette durch eine verdünnte Lösung von kohlensaurem 
Natron nicht emulgirt werden, geschieht dies mit denen, welche auch nur sehr 
kleine Mengen freier Fettsäuren enthalten, augenblicklich, die Flüssigkeit wird 
sofort zu einer Milch. Galle und Pankreassaft unterstützen sich hierbei gegen- 
seitig; bei Ausschluss der Galle sinkt die Resorption der Fette von 99 auf 
ca. 40—309, und ebenso wird sie durch Ausschluss des Pankreassaftes herab- 
gesetzt. Nur wenn Galle und Pankreassaft zusammenwirken, wird die hóchste 
Ausnutzung des Fettes erzielt. 
Der dritte Verdauungssaft ist der Darmsaft, das Produkt der Thátigkeit 
kleiner, in der Darmschleimhaut überall eingebetteter Drüsen, welche als LrEBER- 
KüHN'sche Drüsen bezeichnet werden (die sogen. BRuNNER'schen Drüsen im An- 
fange des Dünndarms enthalten dagegen beim Menschen Pepsin) Man kann 
das Secret mittelst einer sogen. THiRv'schen Fistel erhalten. Um diese anzu- 
legen, schneidet man den Dünndarm an zwei 30—50 Centim. von einander 
entfernten Stellen durch, vereinigt den oberen und unteren Darmstumpf mittelst 
einer Darmnaht, und náht die beiden offenen Enden des ausgeschnittenen Darm- 
Stückes (welches aber mit seinem Mesenterium vollständig in Zusammenhang 
bleiben muss), in die Ränder der Bauchwunde ein. Man hat dann nach er- 
folgter Heilung ein an beiden Enden offenes Stück Darmrohr, welches man 
leicht ausspülen kann; ebenso kann man darin die Absonderung des Saftes 
beobachten, sowie die Wirkung desselben auf eingebrachte Substanzen und zwar, 
was von Wichtigkeit ist, unter vólligem Ausschlusse anderer Verdauungssüfte. 
Gelegentlich hat man übrigens Dünndarmfisteln auch. am Menschen beobachtet. 
Der Darmsaft ist hellgelb, von stark alkalischer Reaction, er enthilt viel Eiweiss 
und Mucin, oftmals viele weisse, schleimige Flocken. Der Gehalt desselben an 
kohlensaurem Natron ist so bedeutend [0:44—0:54% beim Hund (11)], dass Zu- 
satz von verdünnter Säure eine deutliche Gasentwicklung hervorruft. Ueber die 
verdauende Wirkung dieses Saftes ist viel gestritten worden; nach den neuesten 
Untersuchungen besitzt er oft überhaupt keine oder doch nur eine unbedeutende 
Stärke; auf Eiweiss und Fette ist er ohne Wirkung. Seine Aufgabe dürfte 
vielmehr die sein, die vorhandenen Säuren zu neutralisiren, den sich immer mehr 
verdickenden Darminhalt durch die Beimengung von Schleim schlüpfrig zu machen 
und auf diese Weise dessen Fortbewegung zu erleichtern, sowie den Darm selbst 
vor dem Angriffe seitens der in ihm lebenden Mikroben zu schützen. 
Der Magenchymus wird durch den Hinzutritt und die Wirkung der be- 
schriebenen Verdauungssäfte zum Dünndarmchymus, welcher viel dünnflüssiger 
als ersterer ist, eine meist gelbe Farbe (von den Gallenfarbstoffen und deren 
Derivaten) besitzt, und auf eine lange Strecke hin sauer reagirt. Er enthält 
besonders im Anfange neben den unverdaulichen auch noch viele unverdaute 
Reste der genommenen Nahrung, so namentlich Haare, Federn, Knochen etc. 
bei Fleischfressern, Cellulose und Stärke bei Pflanzenfressern; er hat noch keinen 
unangenehmen fäcalen Geruch. Seine Zusammensetzung wird durch die ver- 
dauende Wirkung der Enzyme und die Aufsaugung der entstandenen Produkte 
fortwährend geändert; die Fette gehen im emulgirten Zustande durch die Darm- 
zotten in die Chylusgefässe über, welche in Folge dessen einen milchigen Inhalt 
besitzen. Die übrigen Verdauungsprodukte, Albumosen, Zucker werden hingegen 
unmittelbar von den Blutgefässen des Darmrohres aufgenommen. Dabei hat man 
    
  
    
   
  
   
   
    
   
   
   
   
  
  
    
  
  
   
    
  
   
   
  
    
   
   
   
  
   
   
   
   
  
  
   
   
   
   
   
  
  
   
  
   
    
  
   
  
   
    
   
   
  
   
   
   
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.