Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
1 der Wasch- 
des Gases die 
ihnlich wie in 
cht X bedingt 
inigungen frei 
Oproc. Bitter- 
ser durch den 
rflüssigkeit in 
ei Anlage der 
auf diese ge- 
ırch Eintreten 
ste erwachsen 
o eingerichtet 
e zu befreien, 
hohe Schicht 
üht, bezw. er- 
n, die durch 
erstandsrohr g 
| versehen ist 
' Kohlensáure 
nt der sogen. 
" Luft sich in 
scht, Kohlen- 
hende Róhre; 
tt /V gehoben 
edrückt wird. 
fropf mittelst 
formigen Ge- 
vor Unfillen 
Umständen 
ird." Denn 
lie Kohlen- 
res auch in 
angansalze. 
Jetriebes in 
an die Luft 
und diese 
Ohren, der 
gt man die 
fáss luftfrei 
meter nach 
Wasserstoff. 93 
dem Mischgefáss, aus welchem man das Gas durch Pumpe, Kohlencylinder und 
Leitungen treibt, um auch diese von Luft frei zu machen.. 
Zur Beschickung des Mischgefásses verwendet man gleich Wasser, in welchem 
man die zur Nachbildung des betreffenden Mineralwassers erforderlichen Chemi- 
kalien lóst, die Eisen- und Mangansalze, sowie metallisches Eisen setzt man 
von vornherein nur theilweise zu, Arsenverbindungen dürfen gar nicht in das 
Mischgefáss kommen, sondern müssen ebenso wie die Schwefelwasserstoffver- 
bindungen, besonders in die Flaschen gefüllt werden. 
Man verfährt bei der Füllung folgendermaassen: In das Mischgefáss wird j 
bis 2 seines Rauminhalts reines Wasser gegeben und diesem sofort unter an- 
dauerndem Rückwärtsdrehen des Rührers die möglichst verdünnten Lösungen 
der, wie oben erwähnt, in gegen einander indifierent sich verhaltenden Gruppen 
eingetheilten Chemikalien zugefügt. Dann füllt man das Gefäss bis zum Ueber- 
laufen mit Wasser an, wobei man sorgfältig darauf achten muss, dass keine Luft 
zurückbleibt, und làsst durch den Kohlensáurestrom 4lj bis 1 des Ganzen durch 
den Abflusshahn austreiben. 
Müssen ungelóste Substanzen als solche zugesetzt werden, so ist darauf zu 
sehen, dass sie sich im Mischgefäss gleichmässig vertheilen und sich nicht etwa 
in dem zum Abfüllhahn führenden Rohr absetzen. 
Zum Nachfülln von Chemikalien wührend des Betriebes dient der Zu- 
mischer. Ist ein solcher nicht vorhanden, so muss alle Kohlensáure nach dem 
Gasometer zurückgetrieben werden, der Zusatz rasch erfolgen und dann móg- 
lichst schnell wieder durch Einpumpen des Gases der nóthige Druck wieder- 
hergestellt werden. 
Sofort nach der Beschickung, móglichst ohne Zeitverlust, muss die Kohlen- 
säure nach dem Mischgefäss geführt werden, namentlich bei Gegenwart schwer 
lóslicher bezw. ungelóster Stoffe, deren Absetzen verhindert werden muss. Durch 
die Pumpe stellt man im Mischgefáss unter stetem Rühren einen Druck von 4j 
bis 5 Atm. über den gewöhnlichen Druck her. Dann lässt man die Flüssigkeit 
einige Minuten in Ruhe, unterbricht die Zuführung der Kohlensäure und lässt 
letztere aus dem Mischgefäss so lange entweichen, als dieses noch mit Heftigkeit 
geschieht. 
Dann leitet man bis zu dem vorigen Druck wieder Gas ein und wiederholt 
diese Operation, bis man sich überzeugt hat, dass das Wasser luftfrei ist. 
Letzteres sieht man daran, dass eine Probe nicht durch kleine Gasbläschen 
milchig getrübt ist. Bei einem Mehrgehalt, als 19 an Chemikalien oder bei 
Gegenwart von Zucker tritt allerdings dieselbe Erscheinung auf, auch wenn Luft 
nicht zugegen ist. 
Während der ganzen Operation genügt ein Druck von 21 bis 31 Atm. So- 
ld man zum Abfüllen schreitet, steigert man ihn noch um 1 bis 1 Atm. Dieses 
Abfüllen auf Flaschen geschieht, wie aus der Figur zu ersehen ist. Sofort nach 
dem Verpfropfen der Flaschen werden diese verdrahtet. 
Analyse der künstlichen Mineralwässer. 
Das erste Kriterium für die Güte eines künstlichen Mineralwassers ist ein 
klares und farbloses Aussehen, Abwesenheit fremdartiger Gerüche, sowie das 
Fehlen jedes Ansatzes am Kork oder an den Wandungen der Flasche. 
Die chemische Untersuchung geschieht nach den für jedes Wasser gültigen 
Untersuchungsmethoden. Jedoch hat sich bei der Menge an Zeit und Material, 
    
   
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
  
   
    
    
  
    
  
   
    
   
  
   
  
   
    
  
  
  
  
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
   
  
  
        
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.