sten Stoffen
welche mit
róbsten Un-
hichten von
Voile, Kies.
die in den
rderlich, so
wammfilter.
n aus Kies-
sster Kohle,
werden mit
Saugt man
‘asser unter
Schlauches
durch Be-
n seit Jahr-
x wieder in
zu pressen,
nd ähnliche
'd, welches
niger sicher
iss Eis und
INET (u. A.)
irfahrungen
ss von Eis-
wenn es zu
er zu einem
es Calciums
gefällt. Es
Magnesium-
uerstoff der
as Kochen
eine offene
cungen. vor-
Versuche,
aben. Wie
kurzer Zeit
raluminium
Das sich
en Theile,
Natriumbi-
nat enthält.
Wasserstoff, ITI
Schwefelsaures Eisenoxyd (4) oder Eisenchlorid (5) haben dieselbe Wirkung.
] Liter trübes Wasser mit 32 Milligrm. Eisenchlorid und dann mit der áqui-
valenten Menge Soda versetzt, wurde in kurzer Zeit völlig rein.
DRAGENDORFF (6) empfiehlt die Anwendung einer dialysirten Eisenlösung-
Viel besser, aber auch nur durch Sachverständige ausführbar, ist die Reini-
gung mittelst Permanganat namentlich in Verbindung mit höherer Temperatur.
SCHULZE (7) giebt dem Wasser etwas Kalkmilch und soviel Kaliumpermanganat
zu, dass noch nach 15 Minuten eine róthliche Fárbung besteht. Dann wird
vom Niederschlage abgegossen, mit Natriumbicarbonat zur Entfernung des über-
schüssigen Kalkes versetzt und mit Salzsáure neutralisirt.
Um Wasser von allzugrossem Gehalt an Calcium- und Magnesiamcarbonat
zu befreien, seine Hárte also zu mildern, setzt CLARK (8) die erforderliche Menge
Kalkwasser hinzu, um einfache Carbonate, sowie Magnesiahydrat zu entfernen.
TISSANDIER (9) reinigt auf gleiche Weise salpetersáure- und chlormagnesium-
haltige Wásser. DANCHELL (10) lüsst das Wasser in kleinem Strahl durch Kalk-
milch gehen, die so gebildete Kalklósung wird mit dem übrigen Wasser gemischt
und durch Kohle filtrirt.
Wasch- und Spülwasser.
Das Wasser zum Waschen muss móglichst weich sein, weil harte Wüsser
die Seife zersetzen und durch Bildung von unlóslichem, fettsaurem Calcium, bezw.
Magnesium unwirksam machen. Ferner sind zum Waschen und Spülen nur solche
Wiásser zu verwenden, bei welchen eine Infection mit pathogenen Mikroorganismen
ausgeschlossen ist.
Kesselspeisewasser. :
Wässer, welche viel freie oder halbgebundene Kohlensäure, Sauerstoff, Am-
moniaksalze, Chlormagnesium enthalten, tragen sehr viel dazu bei, den Kessel
schadhaft zu machen. In noch höherem Maasse gilt dies von den Ver-
bindungen des Kalks und Magnesiums mit Schwefelsäure und Kohlensäure,
welche zur Bildung von Kesselstein Veranlassung geben. Letzterer erschwert
nicht nur die Dampfbildung, indem er verhindert, dass die Hitze der Kessel-
wand sich dem Wasser unmittelbar mittheilt, sondern er führt auch oft Ueber-
hitzung einzelner Kesseltheile, die sich bis zum Glühen derselben steigert, her-
bei, ruft Explosionsgefahr hervor und macht den Kessel schnell brüchig. Die
Frage, wie man die Bildung des Kesselsteins vermeiden, beziehungsweise ihn
unschádlich machen kann, ist daher eine sehr wichtige.
Es sind eine ganze Reihe von sogen. Universalkesselsteinmitteln im Umlauf,
vor denen von fachminnischer Seite nur gewarnt werden kann. Nach F. FISCHER
(l. c.) giebt es nur zwei rationelle Wege, die zur Unschädlichkeit der Kessel-
steinbildenden Substanzen führen.
1. Durch Vorrichtungen und Zusätze, welche im Kessel selbst zur Anwendung
kommen, um die Bildung eines festen Absatzes zu verhüten und zwar durch
a) Elektricität.
b) Kesselsteinsammler und Vorrichtungen, welche eine rasche Bewegung
des Kesselwassers bezwecken.
c) Blechschnitzel, Sand, Thon etc.
d) Fetten und Theeren der Kesselwände.
e) Gerbstoffhaltige Substanzen, Catechu.
f) Fällungen im Kessel.
g) Häufiges Ausblasen.