Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
lkoholarmen 
zusatz gesetz- 
Zusätze von 
Veinen einen 
her*), ferner 
nen Mengen. 
| reifen, am 
rheinischen 
en (Trocken- 
her gehóren 
ler Trocken- 
lauptgáhrung 
Hierher ge- 
die Gáhrung 
Auf diese 
en sie meist 
ch Gáhrung 
Verlaufe der 
Behandlung 
ern oder zu 
das Hinein- 
wichtigsten 
fläche meist 
ılich stärker 
Erscheinung 
den Alkohol 
t. 
ich immer 
cheit ist das 
rankheit ist 
irt oder auf 
hweine. 
(n (weissen) 
ache dieser 
Thátigkeit 
rbstoff zer- 
Alkohol ent- 
ib. 
"heit geringer Mengen Schwefelwasserstoff bedingt, welc 
Wein. 131 
Das Umschlagen oder Abstehen äussert sich durch Verschwinden des 
Alkohols und Zersetzung der Sáure, zugleich wird der Wein braun. Der Geruch 
wird unangenehm, der Geschmack fade. Auch diese Krankheit wird durch 
Mikroorganismen verursacht. 
Das Braunwerden (Roth- Rostig- Fuchsigwerden) kommt vermuthlich durch 
Einwirkung des Luftsauerstoffs zu Stande. Es kommt namentlich bei Weissweinen 
vor, welche aus faulenden Beeren gewonnen werden. Der Wein wird dunkler 
und scheidet dunkle Niederschláge ab. Aehnlichen Veründerungen unterliegen 
auch Rothweine. 
Das Schwarz- oder Blauwerden ist auf die Einwirkung von Eisensalzen 
(welche durch eiserne Gerüthe, Werkzeuge, Nigel etc. in den Wein gelangen) 
auf die Gerbsäure des Weines zurückzuführen. Der Wein ist bei hohem Eisen- 
gehalt direkt dunkel, bei geringem Eisengehalt dunkelt er erst unter dem Ein- 
flusse des Luftsauerstoffs nach. 
Das Bócksern(Bockeln, der Schwefelgeruch des Weines) wird durch Anwesen- 
her auf verschiedenen 
Durch Lüften wird der Geruch beseitigt. 
Wegen in den Wein gelangt. 
lgeschmack, verursacht durch das Ab- 
Andere Weinfehler sind: Schimme 
ziehen auf verschimmelte Fässer, Hefegeschma ck, durch zu langes Lagern aut 
der Hefe, Holzgeschmack oder Fassgeschmack, durch Abziehen auf neue 
Fässer. 
Mäusegeruch entste 
stoffe des Weines. 
ht durch Einwirkung des Luftsauerstoffes auf Extraktiv- 
Weingesetzgebung. 
Die Weinfrage ist in den meisten Ländern durch entsprechende Gesetze ge- 
regelt. Für Deutschland kommt das »Gesetz betreffend den Verkehr mit Wein 
und weinähnlichen Getränken vom 20. April 1892« in Betracht, dessen wesent- 
liche Bestimmungen hier aufgeführt werden sollen, Ausserdem sollen im folgen- 
den auch die wichtigsten Bestimmungen der ausserdeutschen Gesetzgebung 
berücksichtigt werden. 
I. Auszug aus dem deutschen Reichsgesetz betreffend den Verkehr m 
$i 
it Wein etc. vom 20. April 
1892. 
Die nachbenannten Stoffe, nümlich: 
Lósliche Aluminiumsalze (Alaun u. dergl.), Salicylsäure, 
Unreiner (freien Amylalkohol enthaltender) Sprit, 
Bariumverbindungen, 
Borsäure, Unreiner (nicht technisch reiner) Stärkezucker, 
Glycerin, Strontiumverbindungen, 
Kermesbeeren, Theerfarbstoffe, 
Magnesiumverbindungen, 
oder Gemische, welche einen dieser Stoffe enthalten, diirfen Wein, weinhaltigen oder wein- 
ähnlichen Getränken, welche bestimmt sind, Anderen als Nahrungs- oder Genussmittel zu dienen, 
bei oder nach der Herstellung nicht zugesetzt werden. 
8 2. 
Wein, weinhaltige oder weinühnliche Getrünke, welchen, den Vorschriften des 8 1 zuwider, 
einer der dort bezeichneten Stoffe zugesetzt ist, dürfen weder feilgehalten, noch verkauft werden. 
Dasselbe gilt für Rothwein, dessen Gehalt an Schwefelsiure in 1 Liter Flüssigkeit mehr 
betrügt, als sich in 2 Grm. neutralen schwefelsauren Kaliums vorfindet. Diese Bestimmung 
findet jedoch auf solche Rothweine nicht Anwendung, welche als Dessertweine (Süd-Süssweine) 
ausländischen Ursprungs in den Verkehr kommen. 
» 
9 
    
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
    
  
   
  
   
   
  
   
     
   
    
  
  
   
    
  
   
   
   
   
   
  
  
    
   
   
  
  
  
   
  
   
   
   
  
   
   
  
  
    
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.