Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
jum unter 
duktes mit 
rnung des 
st, stellt 
Dieselbe 
| bei der 
yphorisch 
tirt. 
ien [Dzs- 
16)] zum 
zu 17:99 
1 Wasser 
ist nicht 
jorischen 
Wolfram- 
mselben, 
erhôhter 
Halogen- 
hwefel in 
Schwefel- 
, Kupfer, 
heilweise 
X tsáchlich 
Verwand- 
ramhexa- 
urfsfreien 
hd 1337. 
reinigtem 
wicht des 
fünf- und 
nsetzung, 
dasselbe 
9, deren 
det, weil 
Wolfram- 
und weil 
eren Ele- 
Wolfram: 
BERZELIUS 
gelinder 
iglut her. 
liert aber 
Wolfram. 237 
diese Eigenschaft nach lüngerem Aufbewahren in einer Wasserstoffatmospháre 
und enthült leicht, wenn die Temperatur zu hoch war, Metall, wenn sie zt 
niedrig gehalten wurde, Sauerstoffverbindungen, welche zwischen WO, und WO, 
liegen. 
Auf nassem Wege lüsst es sich am besten durch Reduction der Lösung 
eines Alkalimetallmetawolframats mittelst Zinks und Chlorwasserstoffsáure (RICHE) 
oder durch Zersetzen des Tetra- bezw. Dichlorides mittelst Wassers darstellen 
(RoscoE) Nach Angaben von v. p. PFORDTEN (20) entsteht bei der Reduction 
eines Wolframats durch Zink in áusserst stark chlorwasserstoffsaurer Lósung eine 
rothbraune Lósung des Dioxyds. 
Das braune Dioxyd hat das Vol.Gew. 19:111 (KARSTEN), oxydirt sich — an 
feuchter Luft langsam, beim Erhitzen schnell — unter Verglimmen zu Trioxyd. 
Kaliumoxydhydrat führt es bei Siedehitze unter Wasserstoffentwicklung in Kalium- 
wolframat über. Die Oxydationsmittel, welche das Metall in Trioxyd verwandeln, 
zeigen zum Dioxyd dasselbe Verhalten. Beim Erhitzen im Chlorstrom entsteht 
WO,Cl,, im Wasserstoff Metall in Ammoniak zunächst ein stickstoff- und 
wasserstoffhaltiger Körper, dann gleichfalls reines Metall. 
Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure geben namentlich beim Erhitzen 
rothe Lösungen, welche reducirend wirken. Auch das feste Dioxyd scheidet 
aus Cupri- und Mercurichlorid die Metalle ab. 
Blaues Wolframoxyd. Reducirt man das Trioxyd im Wasserstoffstrom, 
so bildet sich nicht unmittelbar das braune Dioxyd, sondern zunächst eine inter- 
mediäre blaugefärbte Verbindung, deren Zusammensetzung offenbar von der inne- 
gehaltenen Temperatur abhängt. RicHE, der bei der Hitze einer einfachen Wein- 
geistlampe arbeitete, berechnete aus dem Gewichtsverlust des Wolframtrioxyds, 
welches 3:059 betrug, für den Kórper die Zusammensetzung W,O;. Durch An- 
wendung von Kohlenoxyd und starker Gliihhitze erhielten GMELIN und GOBEL 
(21) einen. Kórper W,O,,, durch Glühen von Ammoniumparawolframat im 
Kohletiegel MarAGuTI: (22) und auch v. UstaR blaue Kórper, die beim Glühen 
an der Luft bald gar keine, bald erhebliche Gewichtszunahme zeigen. 
Offenbar handelt es sich in den meisten Fállen um Gemenge. Wahrscheinlich 
existirt als einheitlicher Kórper nur eine dunkelblau gefárbte Verbindung, W;O;, 
vielleicht auch eine solche von der Zusammensetzung W,O; und W,O,, und die 
abweichende Farbe der auf anderem Wege erhaltenen Kórper, besonders der indigo- 
blauen Verbindung, welche beim Glühen des Ammonium-wolframats entsteht, ist auf 
die Beschaffenheit des Ausgangsmaterials zurückzutühren. Nach Erfahrungen des 
Referenten beeinflussen schon Spuren von Alkalimetallen die Farbe in Folge der 
Bildung von Wolframbronzen (s. diesen Abschnitt.) 
Auch auf nassem Wege bilden sich derartige blau gefürbte intermediáre Oxyd- 
stufen, so — in festem Zustande — durch Zersetzen des Wolframpentachlorids 
oder -bromids mit Wasser (Roscog), oder in Lösung durch Versetzen der mit 
Schwefelwasserstoft behandelten wässrigen Lösung eines Metawolframats mit 
Ammoniak und Ammoniumsulfid [SCHEIBLER (23)], oder schliesslich aus Wolframaten 
und Stannochlorid [BuwsEN (24)]. 
Die auf nassem Wege erhaltenen blauen Verbindungen oxydiren sich leicht 
an der Luft, besonders in feuchtem Zustande. Die in der Hitze dargestellten 
sind luftbestándig. Sámmtliche werden durch Oxydationsmittel mehr oder weniger 
schnell in Wolframtrioxyd verwandelt. 
       
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
    
  
   
   
  
   
  
  
   
   
    
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.