Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

    
  
   
   
   
  
  
   
    
   
   
    
   
  
    
   
  
    
    
  
  
  
   
  
   
  
  
   
   
   
  
  
   
  
   
    
  
   
   
   
   
  
      
onnen- 
00129, 
en der 
Zuerst 
 rothe 
SM in 
‚F,G 
ectral- 
icium- 
e und 
ichsten 
rossen 
Haupt- 
it das 
S. Er 
FRAUN- 
um zu- 
beiden 
nur die 
'etende 
sehene 
wurde 
en der 
eil der 
(s. 0.) 
fflinien 
AGARDE 
lativen 
u und 
Millim. 
ch die 
ladung, 
Grôsse 
iederer 
nge in 
len be- 
Wasserstoff. 
  
  
  
  
  
Farben Sonnen: | Intensität | À | Farben Senn: | Intensität À 
linien | | | linien | D. 
Roth C 8 4- 6562 Citron 2:5 —+ 5756 
Hellroth 1-5 6437 2) 9:5 5730 
> 1:5 6403 2 | 2 5703 
2 1:5 6369 5 | 2 5684 
Orange 3 6329°5 n | 1:5 5533 
D : 1 6303 Grün | 1*5 5305 
a 9:5 6273 5 | 1*5 5145 
; 3 6234 td 2 5080 
» 2:5 6199 » | 9:5 5014 
D, 1:5 6176 Indigo | 9 4935 
4 1:5 6141 " | 2 4928 
» 15 6116 » | F 10 4861 
> 3 6071 vd 2 4635 
Gelb 4 6025 Blau | 1:5 4588 
» 2 5933 Violett | 5 4340 
3 5887 | h 1 4101 
» 9 5833 | nahe G 5 
n 5 5813 | 
  
  
  
  
  
  
  
Die Wellenlängen der Spectrallinien des Wasserstoffs gehorchen nach BALMER 
(164) einer einfachen mathematischen Beziehung. Bezeichnet h eine bestimmte 
constante Zahl, im Mittel 3645, und ist m eine der natürlichen Zahlen 1, 2, 3. n 
so sind die Wellenlàngen der Wasserstofflinien 
)— L2 ..h.10-* Millim. 
m? — 4 
Die Constante h variirt ein wenig fiir die Angaben der verschiedenen 
Beobachter. Für die von ANGSTRÖM (165) gemessenen 4 Wasserstofflinien ist 
h — 3645:589; m — 1, 2, 3 und 4. Die Differenzen zwischen den berechneten und 
gemessenen Werthen sind resp. + 0:02, — 0:06, + 01, — 0'1- 10—7 Millim. 
Die Linien des Wasserstoffspectrums haben die Eigenschaft, sich verbreitern 
zu kónnen. Nach ViLLARI (166) geschieht dies unter erhóhtem Druck des Gases 
und zwar verbreitert sich zuerst H,, dannn Hg, bis die Linien unter 7 Atm. in 
ein continuirliches Spectrum übergehen. FIEVEZ (167) dagegen zeigt, dass diese 
Verbreiterung nicht eine Folge von Druckünderungen sei, sondern von der 
Temperatur bedingt werde. Er beweist dies dadurch, dass er bei einer Róhre, 
die sonst scharfe Linien zeigt, die Verbreiterung durch Einschaltung eines Conden- 
sators hervorbringt. Ausserdem zeigt diese Beobachtungsróhre bei Längsdurchsicht 
des capillaren Theils die Linien C und F verbreitert, während die Linien in dem 
breiten Theil schmal und scharf erscheinen. Er kommt schliesslich zu dem 
Schluss, dass eine Zunahme in der Complicirtheit der Spectrallinien ein Zeichen 
für eine Temperaturerhóhung ist und dass z. B. die Verbreiterung der Linien 
von Sonnenflecken eine gegenüber dem Sonnenrande erhóhte Temperatur anzeigt 
(168). Dieser Ansicht steht die vaN MoNCKHOVENS (169) gegenüber, der nach- 
zuweisen sucht, dass nur der Druck, nicht die Temperatur die Verbreiterung der 
Wasserstoftlinien bedingt. SarET (170) erreicht aber die Verbreiterung von Hg 
und H, durch Temperaturerhóhung. Ueber die Umkehrung der Linien des 
Wasserstoffspectrums s. C. A. VYounc, SILL. Am. J. (3) 20, pag. 353, sowie 
G. C. LivgiNG und J. DEwan, Ann. Phys. Beibl. 7, pag. 530.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.