Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
ın und 
"CL-CL 
4.6 
isessig- 
n-Xylol 
n-xylol 
ntrirter 
ad bei 
) (47). 
Durch 
1zsäure 
is 1959 
z 1:309 
( beim 
Jichlor- 
In COIT.) 
veniger 
zenden 
in Eis- 
e Xylol 
urt. — 
Nadeln, 
ch Sal- 
cht an- 
] Chlor 
3; einer 
Nadeln. 
p. 212? 
l, sehr 
saurer 
Chrom- 
nsáure; 
| 973^. 
n Chlor 
‚ölligen 
  
Xylole, 295 
durch Schütteln mit schwach rauchender Schwefelsäure in Sulfosáure 
Reinigung 
überzuführen, deren Natriumsalz durch Erhitzen mit Salzsäure auf 190° zerlegt 
wird (49). Anwendung von Eisen als Halogenübertráger (78) Siedet bei 186° 
unter 767 Millim. Druck; erstarrt in Kältemischung zu einer bei +2° schmelzen- 
den Krystallmasse (49). 
9.) p-Tolylchlorid, CH, CH, CH,Cl Entsteht beim Chloriren von 
3 4 
p-Xylol in der Siedehitze. Stechend riechende Flüssigkeit; Siedep. 192^ (50). 
Dichlorxylole, C,H;Cl». 
1.) 2-5-Dichlor-p- ‚Xylol, C.Ho: "CH CI CH, rele Erhalten bei weiterem 
Chloriren von Monochlor-p-Xylol; aus Chlor p- X vidin, e. H, CH, CL CH, NH, 
durch Austausch von NH, gegen Chlor. — Krystallisirt aus Alkohol in Blättern 
oder flachen Nadeln, die sich schwer in kaltem, leicht in heissem Alkohol und 
Aether lösen. Schmp. 71°. Siedep. 221^ (49). 
9. T olylenchlorid, C,H,' (CH; Cl),  Bildet sich, wenn 10 Cbcm. p Xylol 
mit 35 Grm. Phosphorpentachlorid zwei Stunden auf 190 bis 195? erhitzt werden 
(37); beim Chloriren von p- -Xylol in der Siedehitze (50); aus p-Tolylenglycol 
C,H (CH OH), und Salzsäure (51). —- Blättchen oder rhombische Tafeln (aus 
E 
Alkohol) vom Schmp. 1009; siedet unter Zersetzung bei 240 bis 250°; spec. 
Gew. bei 0° = L417; e Wärme bei 0 bis 50° = 0:282 (40). — Beim Er- 
hitzen mit 30 Thin. Wasser auf 170 bis 180° entsteht p-Tolylenglycol (52), 
mit sehr concentrirtem alkoholischem Kali auf 100° Tolylenmonoäthyläther, 
(CH, FOR: CH, (CH, 0°C, H,) (53) Durch Kochen mit 1 Thl Bleinitrat 
und 20 'Thln. Wasser Umwandlung in Terephtalsáurealdehyd, C,H, ACH E (54). 
w,-Tetrachlor-p-Xylol, C,H,(CHCI,),. Entsteht bei 2 4 ständigem Er- 
1'4 
hien von 5:5 Cbcm. p-Xylol mit 40 Grm. PCI, auf 190^ (37, 41). 
Krystallisirt aus Aether in farblosen, bei 93° schmelzenden Prismen; spec. 
Gew. — 1:606 bei 0°; spec. Wärme bei 0 bis 50° = 0:242 (40). — Lóslich in 
] Thl kochendem Aether, in 1j Thln. kaltem Aether, in 14 Thln. Petroláther. 
— Wird es 6 bis 8 Stunden mit 150 bis 200 Thln. Wasser gekocht, so bildet 
sich Terephtalsäurealdehyd (42). 
w-Hexachlor-p-Xylol, C¢H,(CCl;),. Gewonnen durch 10stiindiges Er- 
1'4 
hitzen von p-Xylol (1 Mol.) mit PCI; (6% Mol.) im Rohr auf 200° (37, 42). 
Lanzenfôrmige, bei 110° schmelzende Krystalle (aus Aether). Wird durch 
Kochen mit Sodalösung in Terephtalsäure verwandelt. 
Bromderivate. 
Derivate des o-(1-2)-Xylols. 
Monobromxylole, C,H,Br. 
1. 4-Brom-o-Xylol, C,H;"CH; CH; Br. Entsteht, wenn o-Xylol in der 
1 2 4 
Kilte unter Zusatz von Jod mit der berechneten Menge Brom behandelt wird 
(55); aus o-Xylol und Brom im Dunkeln (56). Flüssigkeit, welche unter O^? zu 
einer langfaserig krystallinischen, bei — 0:2? schmelzenden Masse erstarrt. 
Siedep. 214:5? bei 760 Millim. Druck; spec. Gew. — 1:3693 bei 15/15*. Bei an- 
haltendem Kochen mit verdünnter Salpetersáure am Rückflusskühler wird es zu 
Bromorthotoluylsäure, C,H,-CH3 COOH Br, oxydirt; durch Erhitzen mit Chlor- 
1 2 4 
   
   
   
     
   
    
  
   
  
   
   
  
  
   
  
    
    
  
    
  
    
   
    
  
   
  
    
    
    
    
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.