Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
nd Essig- 
la, wird 
tylen in 
idet, mit 
yd direkt 
alkoholi- 
ürlósung 
id beim 
ibergeht. 
iger, in 
verpufft. 
eht aber 
von 2:3 
) Millim. 
er Tem- 
sserstoff- 
inerseits 
ylbenzol 
nkupfer; 
'Wonnen 
en, mit 
heissem 
imoniak 
entsteht 
yl über- 
e Silber- 
sung als 
he Ferri- 
nd Ozon 
| Kupter- 
teht eine 
rzen, die 
phenyl- 
Jarium- 
impfen 
roform, 
1eissem 
im Er- 
n von 
chende 
Zimmtverbindungen. 441 
Flüssigkeit vom Siedep. 185° gewonnen. Sublimat wirkt langsam ein unter 
Bildung der amorphen Verbindung (Cy H,),(HgO),(HgCl,);. Giebt ein Di- 
und Tetrabromid. 
Das Dibromid,' C,H,Br, C.H, CBr:CBr CH, ist flüssig und. siedet 
unter Zersetzung bei 250 bis 255°. 
Das Tetrabromid, C,H,Br,, C. H,'CBr," CBr,' CH,, bildet glänzende 
Blüttchen (aus Alkohol) vom Schmp. 75? (18). 
Aethylphenylacetylen, C,,H,,, C;Hgy: C41 €^ C, H,,- entsteht aus 
Phenylacetylennatrium und Aethyljodid bei 120 bis 140° (5); sowie aus Phenyl- 
jodacetylen und Zinkithyl (12). — Es ist eine zwischen 201 bis 203° siedende 
Flüssigkeit vom spec. Gew. 0:923 bei 21° welche sich bei 150° mit rauchender 
Bromwasserstoffsáure zu C, ,H,,Br vereinigt. 
Phenyláthylacetylenjodid, C,,H,,],, entsteht bei mehrmonatlichem 
Zusammenstehen der Componenten bei Zimmertemperatur (12). — Es ist flüssig 
und siedet unter 22 Millim. Druck bei 140 bis 145? unter Zersetzung. 
Phenylcrotonylen, C,H,'C,H;, wird durch Erhitzen von Phenylbutylen- 
bromid mit alkoholischem Kali auf 175 bis 180? gewonnen (r9) Es ist eine 
bei 185 bis 190? siedende Flüssigkeit. 
Diphenyldiacetylen, C,,H,,, C;H,:CiC'CiC:.C,H,;, entsteht durch 
Einwirkung von alkoholischen Ammoniak und Luft auf Phenylacetylenkupfer (4); 
sowie von alkalischer Ferricyankaliumlósung auf Phenylacetylenkupfer (20). 
Darstellung. 1 Mol. Phenylacetylenkupfer wird in eine kalt gesáttigte, mit 1 Mol. 
Kali versetzte Lósung von 1 Mol. Ferricyankalium eingetragen; nach 94 Stunden wird filtrirt, 
der kórnige, grünbraune Niederschlag gewaschen, getrocknet und aus Alkohol umkrystallisirt. 
Es bildet lange Nadeln (aus 50proc. Alkohol) vom Schmp. 88? (2), die von 
Alkohol und Aether leicht aufgenommen werden. Es nimmt 8 At. Brom direkt 
auf; wird bei gelindem Erwärmen mit Vitriolôl verkohlt und ruft weder in 
ammoniakalischer Silber- noch Kupferchlorürlösung einen Niederschlag hervor. 
Es bildet ein Pikrat, C,,H,,'C;H,(NO,)40H, in hellgelben, glasglánzenden, 
rhombischen Krystallen vom Schmp. 108*. 
Diphenyldiacetylentetrajodid, C, 5H,0J4 (12), krystallisirt in Nadeln, 
die bei 144? schmelzen und sich zwischen 150 und 155? zersetzen. 
o-Nitrodiphenyldiacetylen, C,,H4NO,, C,H,(NO,)CiC' Ci C' C;4 H;, 
entsteht durch Behandeln eines Gemenges von Phenylacetylen- und o-Nitro- 
phenylacetylenkupfer mit alkoholischer Ferricyankaliumlósung (20). 
Darstellung. Alkoholische Lósungen gleicher Moleküle Phenylacetylen und o-Nitrophenyl- 
acetylen werden gemischt und mit ammoniakalischer Kupferchloriirlosung gefällt; der Nieder- 
schlag wird durch Ferricyankalium und Kali oxydirt, dann mit Chloroform ausgezogen. Beim 
Verdunsten des letzteren erhält man zuerst etwas Dinitrodiphenyldiacetylen und dann 
Nitrodiphenyldiacetylen. 
Dasselbe krystallisit aus Alkohol in gelben Bláttchen, die bei 145? sintern 
und bei 154 bis 155? schmelzen. Alkohol und Aether, namentlich auch Chloro- 
form, lösen leicht. Vitriolól nimmt es mit braunrother Farbe auf; aus dieser 
Lósung füllt Wasser eine rothe, amorphe Masse. 
o-Dinitrodiphenyldiacetylen, C,,H,N,0,, C,H,(NOj,): C:C'C: 
CC,H,:(NO,) entsteht aus o-Nitrophenylacetylenkupfer, Ferricyankalium und 
Wasser. 
Darstellung. Man übergiesst die feuchte Kupferverbindung von 1 Thl. o-Nitrophenyl- 
acetylen mit einer Lósung von 2:25 Thin. rothem Blutlaugensalz und (+38 Thin. Kali in 
    
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
   
  
  
   
   
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
    
   
   
   
   
  
  
  
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.