Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

452 Handwörterbuch der Chemie. 
Walze, die durch ein Wasserrädchen in bestimmten Zwischenräumen bewegt wird und den 
Zugang zur Muffel c verengt, geregelt wird. Um das Röstmaterial auf der ganzen Fläche in 
dünner Schicht auszubreiten, ist der geneigte Canal durch Scheidewände d, welche einige 
Centimeter von der schrägen Ebene abstehen, in eine Anzahl Abschnitte getheilt, so dass ab- 
  
(Ch. 414.) 
wechselnd auf der einen und auf der anderen Seite Oeffnungen frei bleiben, in Folge dessen 
die aus der Muffel entweichende schweflige Säure auf schlangenförmigem Wege über das Erz 
streicht, sich anreichert und endlich aus der letzten Abtheilung e ín eine gemauerte Kühl- 
kammer gelangt. Das in der Muffel c sich ansammelnde Róstgut wird von Zeit zu Zeit nach o 
  
geschoben, von wo es durch eine Oeffnung auf 
die Herdsohle v gelangt, woselbst es todt ge- 
brannt wird. Die Flammengase heizen zunächst 
den Herd g, umspiilen die Muffel c und erhitzen 
* 
den Canal 2 noch bis auf 432° C., den Schmelz- 
punkt des Antimons, worauf sie gemeinsam mit 
der auf dem Herde noch entwickelten schwefligen 
  
  
Säure durch die Esse g entweichen. % in Fig. 414 
(Ch. 415.) 
sind Arbeitsöffnungen; Fig. 415 stellt die Con- 
struction des schiefen Canals dar, Selbst schwefelarme Blenden mit nur 208 Schwefelgehalt 
lassen sich in dem Ofen erfolgreich abrésten und liefern den Bleikammern ein Gas mit 6 Vol.- 
Proc. schwefliger Säure. 
Das durch Rósten der Zinkerze gewonnene Zinkoxyd wird nunmehr in Destillations- 
apparaten der Reduction unterworfen. Hierfür muss der in Stücken gebrannte Galmei noch 
vorher zerkleinert und durch Auslesen von stark eisenschüssigem oder aus ungenügend ge- 
röstetem Kieselgalmei bestehenden Stücken befreit werden. 
Man unterscheidet drei Methoden, nach welchen die Destillation des 
Zinks erfolgt. 
l. Die schlesische und belgisch-schlesische Methode in Muffeln. 
2. Die belgische Methode in Róhren. 
9. Die englische Methode in Tiegeln. 
In Schlesien, in Stolberg bei Aachen, in Westfalen erfolgen Reduction und Destillation 
in Muffeln, die aus feuerfestem Thon und gebrannten Muffelscherben über Formen gefertigt 
werden. Die Muffeln haben die in Fig. 416 (43 a) 
veranschaulichte Gestalt. Durch o' wird mittelst 
einer schmalen, rinnenfórmig gebogenen Schaufel 
das geróstete Erz mit Kohle oder Coaks zusammen 
eingebracht. Das Material kann hierbei grobkórnig 
sein. Alsdann schliesst man o' mittelst des Thon- 
stopfens Die Oeffnung o ist gleichfalls mittelst 
  
(Ch. 416) eines Thonstopfens geschlossen. | Man erhitzt nun 
die Muffeln, von denen meist zehn in einem Ofen 
liegen, allmählich bis zur Weissgluth, die man während der Destillation zu erhalten sucht. Nachdem 
sich zunächst Kohlenoxyd und Wasserdampf entwickelt, beginnt nach 6 Stunden etwa die Destillation 
des Zinks, welches durch die (in der Zeichnung punctirte) Oeffnung abtropft. Die Destillation ist in 
      
    
   
  
  
  
  
  
  
   
   
    
    
    
    
      
     
     
      
    
    
   
  
  
   
    
   
   
   
     
    
    
   
    
  
  
  
94 Stunt 
ein dritt 
welche 
zinkerz | 
geordnet 
wird, er 
Anfang 
dichtung 
stopfung 
Metall v 
besondet 
bei Luft 
durch c 
Zu stark 
Auftrage 
vorlagen 
und in 
von Oel 
Die Des 
mit gere 
lagekost 
Ei 
zuzuführ 
entferne: 
von Se 
Hauptes 
jedoch 
und U: 
feuerung 
noch de 
verwand 
letzteren 
BOETIUS 
SIEMENS 
Das Pr 
verbreit: 
ziehende 
zurückzi 
brennun 
sammen 
wärmen 
gemaue: 
steinma: 
und di 
Regenei 
Z 
den Ei 
speiche 
Reihen 
den Mu 
zur Erl 
reihe h 
der am 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.