Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
570° 
569° 
532? 
553^ 
570° 
592° 
595°, 
an schon bei 
der lebhaften 
beginnt die 
(32). Nach 
Sauerstoff in 
ase nur rein 
n unter dem 
Nach BUNSEN 
n 34 Metern 
er Explosion 
ses zur Ver- 
ssociirt sind. 
on bestehen 
RTHELOT und 
her 15 Meter 
‘den konnte: 
'elcher diese 
inge, welche 
her sie sich 
. Secunde zu 
1 0:5 Centim. 
. Nach einer 
it der Knall- 
onation liegt 
hinaus eine 
Wasserstoff, 30 
Der Druck. Je nach dem Verhiltniss, in welchem Wasserstoff und Sauer- 
stoff gemengt zur Explosion gebracht werden, ist der Druck, der sich dabe 
áussert, ein verschiedener. Er bewegt sich zwischen 6:78 und 9:8 Atm., wie aus 
folgender Zusammenstellung ersichlich ist. 
  
Mischung von Explosionsdruck Mischung von Explosionsdruck 
H, + 0 9:8 Atm. 4H, +~ O 7:06 Atm. 
9H, + 0 $93 25 1 Ha +30 069 
3H, + 0 80: | H, + 70 GC 
Aus diesem Druck ergiebt sich die Verbrennungstemperatur sowie die 
specifische Wirme und zwar t= 2406 bis 2742°, specifische Wärme = 15:69 
bis 24:40 (36). 
OETTINGEN und GERNET (37) haben das Spiegelbild der mit Cu, Cl, gefárbten 
Explosionsflamme, welches sie mittelst eines rotirenden Spiegels erzeugten, 
photographirt und dabei eine Hauptwelle, mehr oder weniger parallel verlaufende 
Nebenwellen und geknickte, polygonale Wellen von geringer Schwingungsweite 
erkannt. Die Explosionsgeschwindigkeit betrágt nach ihnen 2800 Meter pro 
Secunde, die Explosionsdauer 0:001 Secunden. 
Ueber die Verbrennungswürme des Wasserstoffs, bezw. die Bildungswärme 
des Wassers liegen eine Reihe von untereinander nicht übereinstimmenden An- 
gaben vor. Die älteren, wohl weniger sicheren Bestimmungen ergaben folgende 
Werthe: 69486 cal. [Durowc (37),] 69584 cal. (Hxss), 69332 cal. [GRasst (37)], 
68433 cal. [ANDREWS (37), 68924 cal. [FAVRE und SILBERMANN (38)]. Diese An- 
gaben beziehen sich auf constanten Druck. Bei constantem Volum ist die 
Bildungswärme 67616 cal. (ANDREWS). Bei neueren Messungen fand BERTHELOT die 
Verbrennungswärme für H, zu 69000 cal. (39), THAN (40) für H, bei constantem 
Volum zu 419:974 Eiscalorien, wobei unter Eiscalorie diejenige Wármemenge 
zu verstehen ist, welche erforderlich ist, um 1 Gewichtstheil Eis bei 0? unter 
1 Atm. Druck zu schmelzen. THoMsoN (41) ermittelte die Werthe 68357 cal. für 
18 Grm., 68376 cal. für das Molekül H,O, wenn O — 16 und H — 1-005 an- 
genommen wird. Für O — 15:96 und H — 1 ist die Bildungswárme 68207 cal 
Unter constantem Druck bei 18? ist die Verbrennungswärme des Wasserstoffs 
auf 0? reducirt, 68340 cal, auf die mittlere specifische Wärme des Wassers 
zwischen 0? und 100? bezogen 68252 cal. (42). — Die Bildungswárme des Wassers 
bei constantem Druck und Temperaturen zwischen 0° und 100° beträgt 
68496 — 7:7t, wenn dasselbe tropfbar flüssig, oberhalb 100° 58069 + 1:65 (t — 100), 
wenn es als Dampf auftritt, bezogen auf H,O = 18 und die specifische Wärme 
des Wassers bei 18° (43). 
Das Produkt der Verbrennung des Wasserstoffs ist Wasser. Während die- 
selbe bei der Knallgasexplosion unter lebhafter Feuererscheinung vor sich 
geht, verbrennt H, an der Luft entzündet, mit ruhiger, schwach leuchtender, 
bläulicher Flamme (lumen philosophicum). Hält man über diese ein beiderseits 
offenes oder an dem der Flamme entgegengesetzten Ende geschlossenes Glas- 
gefüss, am besten ein Glasrohr, so wird je nach der Länge des letzteren ein ver- 
schieden hoher, anhaltender Ton vernehmbar. (Chemische Harmonika). 
Diese zuerst von DELUC und MussIN-PuscHKIN gemachte, dann auch von anderen 
Forschern (44, 45, 46, 47, 48, 49) bestätigte und an anderen hrennbaren Gasen, 
wie z. B. Kohlenoxyd, Leuchtgas, Sumpfgas, Alkohol- und Aetherdampf wahr- 
genommene Beobachtung erklàrte FARADAY (44) dahin, dass in dem Glasgefásse ein 
stärkerer Luftstrom erzeugt wird, welcher kleinere Mengen Luft mit dem Wasser- 
    
  
  
    
    
  
  
  
   
  
   
  
   
  
   
  
  
    
   
   
    
  
   
    
    
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.