Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

476 Handwórterbuch der Chemie. 
Der Automolit findet sich besonders im Talkschiefer von Fahlun, bei Querbach 
in Schlesien. Vergl. auch (35) STELZNER und H. SCHULZE und EBELMEN. 
Der Franklinit, von der Zusammensetzung (Zn Fe Mn)(Fe,Mn,)O,. Regu- 
lir O und O ee O, Hárte 6 bis 6:5; spec. Gew. 5 bis 5:1, eisenschwarz, Strich braun, 
von unvollkommenen Metallglanz, bisweilen schwach magnetisch, wohl in Folge 
eingesprengten Magneteisenerzes, kommt mit Rothzinkerz und Kalkspat zusammen 
zu Franklin und Stirling in New-Jersey vor. 
Zu Bottino in Toscana fand C. BEcur auf Zinkblende im Verwitterungsgestein 
neben Franklinit den Zinkocker. Zusammensetzung: 31:729 ZnO, 47:459 Fe,O,, 
20:829 HO (36). Vergl. auch (35) DAUBREE, C. Lisr, ALEX GORGEU. 
Zinkoxyd wirkt nach PurLLIPS (37) nicht giftig auf pflanzliche Gewebe. Es 
ist in geringen Mengen meist in Blättern und Stengeln abgelagert (38), wenn der 
Boden zinkhaltig ist. 
Unter dem Namen Zinkweiss findet es als sehr beständige Anstrichfarbe 
Verwendung; auch zum Härten von Harzen auf trocknem Wege soll es ge- 
eignet sein (39). 
Zinkhydroxyd, Zinkoxydhydrat, Zn(OH),, wird erhalten, wenn man 
eine Lösung des Zinkoxyds in Säuren mit Ammoniak oder einem Alkali, wie 
Kalilauge neutralisirt oder eine wässrige Zinksalzlôsung mit einer zur Fällung 
nicht ganz ausreichenden Menge von Kalilauge resp. Natronlauge versetzt, 
Es bildet dann einen weissen, lockeren, amorphen Niederschlag. BECQUEREL 
gewann es auch auf elektrochemischem Wege, angeblich iu kleinen, regulären 
Octaédern (40). Aus seiner gesättigten Lösung in Natronlauge scheidet es sich 
nach BöÖöDEKER beim Stehen in verschlossenen Gefässen allmählich in scheinbar 
regulären, diamantglänzenden Octaëdern aus (41). 
J. VILLE beobachtete, dass beim Behandeln von neutralem Zinkcarbonat mit 
Kalihydrat Zinkhydroxyd in rhombischen Prismen, bei Anwendung von basischem 
Zinkcarbonat jedoch in modificirten Prismen, die das Aussehen von Octaëdern 
hatten, erhalten wurde. Auch die Menge der angewandten Kalilôsung ist von 
Einfluss auf die Krystaliform (42). In rhombischen Prismen scheidet es sich 
aus einer ammoniakalischen Zinkoxydlósung, in die eine mit Messingdraht um- 
wickelte Zinkplatte taucht, aus (43). 
FiLHoL (44) bestimmte das specifische Gewicht zu 3:058, NIKLES (43) zu 2:671. 
Die Bildungswärme für Zn, O und H,O fand J. THOMSON zu 82680 cal. (45). 
Ueber die Affinitátsgrósse berichtet J. MivERs (46). Das Zinkoxydhydrat ist in 
Wasser ganz unlóslich. Von Ammoniak, Kali und Natronlauge wird es reichlich 
gelóst, indem es mit den Hydraten der Alkalien lósliche Doppeloxyde giebt: 
Zn(OK), und Zn(ONa),. Solche Lósungen bilden sich auch unter Wasserstoff- 
entwicklung bei Einwirkung starker Alkalilaugen auf metallisches Zink. Bei 
starker Verdünnung mit Wasser oder langem Stehen an der Luft scheidet sich 
jedoch das Oxydhydrat wieder amorph oder krystallinisch aus. Schüttelt man 
eine Lósung von Zinkoxyd in starker Natronlauge mit Alkohol, so bildet sich 
eine leichtere alkoholische und schwerere wássrige Schicht. Letztere erstarrt zu 
einer weissen, unter 100? schmelzenden Krystallmasse, wáhrend aus der alkoholi- 
schen Lösung weisse, glänzende, bei 300° noch nicht schmelzende, alkoholfreie 
Nadeln von der Zusammensetzung (NaOHZnO), -- 7H4O anschiessen (47) 
Kohlensaures Ammoniak und kohlensaures Alkali erzeugen in einer Zinksalz- 
lösung weisse Niederschláge von Zinkoxydhydrat mit kohlensaurem Zink, welche 
in überschüssigem Ammoniakcarbonat leicht lóslich sind: Lässt man wässrige 
QV 
       
   
  
  
  
  
    
  
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
     
   
  
  
   
  
  
  
   
   
  
    
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
   
  
  
  
   
Wasse 
fällt n 
monia 
setzun 
A 
kation 
bariun 
und v 
n 
Z 
meiste 
Blend: 
haben 
weisse 
A 
Schwe 
enthäl 
Existe 
WASSe! 
MYLIU 
F 
oxyds 
Zusar 
Entw 
Gew. 
4612 
erhalt 
oder 
oberl 
nicht 
  
L. 
Journ. 
1886, 
pag. 1 
pag. 4 
rend. 
liquide 
journ. 
16) A 
19) Cc 
21) B 
Chem. 
tif. (3 
pag. 7 
Magaz 
chim. 
rend. 
polyt. 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.