und Ver-
h Forpos
;. ZuSQ,
IGES (98),
in Wasser
mählich in
idelt sich
steht auch
r Lösung,
r. Bringt
usammen,
m Kochen
tigen von
) folgende
basische
schweflig-
Schwefel-
ósung des
nd unter-
er als ein
It werden-
1 gewóhn-
ionsaurem
efelsaurem
fligsaurem
stallen aus
eile Zink-
absolutem
ire verliert
h wechsel-
um. Die
Zinksulfat
es in con-
setzen der
(108).
ncentrirten
Zink. 495
Tetrathionsaures Zink, ZnS,O,. Durchsichtige, rhombische, gelbliche
Krystalle, die leicht zerfliesslich sind (109).
Saures tetrathionsaures Zink, (S,O,H),Zn. Kleine, verfilzte Nadeln.
Durch Neutralisiren der WANKENRODER'schen Flüssigkeit mit basisch kohlensaurem
Zink erhältlich. Leicht lóslich in Alkohol und Wasser (110).
Selensaures Zink, ZnSeO, + 6 H,0. Dasselbe krystallisirt bei ge-
wöhnlicher Temperatur mit 6 Mol. Wasser tetragonal, bei Temperaturen
über 30° mit 5 Mol. Wasser triklin, oberhalb 50° ist sein Wassergehalt noch
geringer. MITSCHERLICH (111) glaubte unterhalb 15° ein dem Zinkvitriol iso-
morphes, mit 7 Mol. Wasser krystallisirendes Salz erhalten zu haben, was jedoch
TopsoE nicht darzustellen vermochte. Das specifische Gewicht der tetragonalen
Krystalle beträgt 9:395, das der triklinen 2:591. Die optischen Constanten für
ZnSeO, -i- 6H4O bestimmten 'lTorsok und CHRISTIANSEN (112, 113).
Von Doppelsalzen wurden dargestellt:
ZnSeO, K,SeO, -r- 6H,O.
ZnSeO,(NH,),8eO, 4- 6H4,O. Farblose, monokline Krystalle vom spec.
Gew. 2:20 (112).
ZnSO,K,SeO, -- 6H,O. Erhalten durch Mischen der concentrirten
Lósungen von Zinksulfat und Kaliumseleniat. Das gut krystallisirende Salz ist
isomorph ZnSO,K,SO, und ZnSeO,K,SeO, (114).
Selenigsaures Zink, ZnSeO; + 2H,0. Dasselbe erhält man durch
Fállen einer verdünnten Zinksulfatlósung mit Natriumselenit (115) oder mit
Kaliumselenit (116) als weisses, krystaliinisches Pulver. Durchsichtige Prismen
des Salzes gewann BOULZoUREANO (117) beim Behandeln von Zinkcarbonat mit
wässriger, seleniger Säure. Das neutrale Salz ist in Wasser fast unlóslich, giebt
beim Erhitzen Wasser ab und schmilzt dann zu einer gelblichen Flüssigkeit.
Bei Einwirkung concentrirter Lósungen von seleniger Sáure auf Zink bildet
sich neben freiem Selen und Selenzink ein 4fach selenigsaures Zinkoxyd,
ZnO4SeO, + 3H,0. Dasselbe krystallisirt in grossen, gelben, schiefen,
rhomboëdrischen Säulen, die luftbeständig sind, in Wassergaber sich leicht zu
einer sauren Flüssigkeit lôsen, die beim Erhitzen in selenige Säure und sich ab-
scheidendes, neutrales Selenit zersetzt wird. Die gleiche Zersetzung findet beim
Erhitzen der Krystalle auf 36 bis 40° statt (118).
Phosphorsaures Zink, Zn3(PO,) + 4H,0. Das neutrale, phosphor-
saure Zink kommt in der Natur als das seltene Mineral Hopëit vor. Es findet
sich am Altenberg bei Aachen mit Galmei. In rhombischen Formen krystalli-
sirend, zeigt es sehr vollkommene Spaltbarkeit, ist weissgrau und glasglänzend.
Seine Hárte betrügt 2:5 bis 3, sein spec. Gew. 2:76. Künstlich erhält man es
durch Fällen von Zinksalzlósungen mit überschüssigem, phosphorsaurem Alkali,
bei gewöhnlicher Temperatur zunächst als gallertartigen, bald krystallinisch
werdenden Niederschlag. Fällt man die Lösungen in der Hitze, so erhält man
bald rhombische Täfelchen des Orthophosphates (119). Ein saures Salz,
ZnHPO, + H,O, wie es GRAHAM angiebt (120), konnte weder HEINTZ bei
Zusatz von viel freier Essigsäure erhalten (121), noch DEBRAY (110) beim Be-
handeln von kohlensaurem Zink mit überschüssiger Phosphorsäure. Wurde im
letzteren Falle die Lösung auf 250° erhitzt, so gewann man ein Salz, Zn,(PO,)»
-- H,O. Durch Auflösen von Zinkoxyd in Phosphorsäure und Concentration
der Lösung erhielt DEMEL (122) grosse, wasserhelle, trikline Krystalle des 2 fach
sauren Zinkphosphats, ZnH,(PO,), + 2H,0, welche mit Wasser ein weisses,