500 Handwörterbuch der Chemie.
3. TiO,-ZnO (Gemisch 2:8:3) bei Hellrothgluth. Hellviolette, meist krystal-
linische Masse vom spec. Gew. 3:17 bei 20°.
4. 5'T10,4ZnO (Gemisch 3:12:1) bei Kirschrothgluth. Braune Blätter vom
spec. Gew. 3:68 bei 19° (172),
Fluortitanzink, ZnTiFl, + 6H,0. Ist isomorph dem Fluorsilicium-
zink (173).
Borsaures Zink. Borax fällt aus kalten Zinksulfatlôsungen ein weisses
Salz, das unausgewaschen, nur zwischen Fliesspapier getrocknet, im wesentlichen
das neutrale Borat darstellt. Beim Auswaschen mit kaltem Wasser verliert es
jedoch Borsäure und es hinterbleibt eine Verbindung der Zusammensetzung
9Z2nO4B,O,.9H,O (174) BÜSCHER erhielt Zinkborat beim Eintragen von Zink-
vitriollésung in warme, stark überschüssige Boraxlósung. Aus einer Auflósung
dieses Borats in Ammoniak krystallisirt auf Zusatz einer Lôsung von Borsäure
in Ammoniak rhombisches, borsaures Zinkoxyd-Ammoniak, Zn O2B,0,4NH,
+ 6H,0 (175). MALLARD gewann durch Zusammenschmelzen von Borsäure mit
Zinkoxyd ein triklines, sesquibasisches Borat, 2B,0,3ZnO (176).
Ein Tetraborat, 4B,0,ZnO+12H,0, krystallisirt bei gewôhnlicher Tem-
peratur aus einer Lösung von kohlensaurem Zink in bei 40° gesättigter Bor-
sáurelósung. Erhitzt man die Lôsung, so krystallisirt beim Erkalten aus ihr das
Diborat, 2B,0,ZnO'3H,0, aus dem schliesslich das neutrale Borat gewonnen
werden kann. Dies Zinkborat löst sich in Ammoniak und liefert das hübsch
krystallisirende Doppelsalz, B,0,ZnO4[B,0,(NH,),0]-5H,0 (177).
Vanadinsaures Zink, V,O,ZnO. Orangerothe Prismen. Entstehen beim
Zusammenschmelzen von Vanadinsáure mit Bromnatrium und Bromzink (178).
V,0,ZnO'2H,0, glänzende, hellgelbe Würfel oder Rhomboéder. Man er-
hält sie beim Kochen eines Gemenges von Zinkcarbonat mit Ammoniumvana-
dat (179).
Fluorniobsaures Zink, ZnFI,NbOFI, + 6H,0, hexagonale Krystalle,
erhalten durch Abdunsten einer Lösung von Zinkoxyd und Niobsäure in Fluss-
säure über Schwefelsäure (180).
Zn H Fl, Nb, + 28H,0. Kurystallisirt beim Verdampfen einer Lósung von
kohlensaurem Zink und Niobsäure in concentrirter Fluorwasserstoffsäure. Es
ist in kaltem Wasser unlôslich, in heissem zersetzt es sich (181).
Fluortantalzink, ZnFl,TaFl, + 7H,0. Scheidet sich beim Verdunsten
einer Lósung von Zinkoxyd und Tantalsäure in Flusssäure über Schwefelsäure
in rhombischen, sehr hygroskopischen Tafeln aus (182).
Molybdáünsaures Zink, ZnMoO,. Mikroskopische Nadeln. Bildet sich
beim Zusammenschmelzen von Natriummolybdat, Chlorzink und Kochsalz (183).
Zn Mo,O,9 + 10H,0, krystallisirt aus einer kochenden Lôsung von Zink-
oxyd oder Zinkcarbonat in wässriger Molybdänsäure beim freiwilligen Ver-
dunsten.
Zn Mo, 0,3 + 8H,0, scheidet sich als schwach blaugrün gefärbtes Salz bei
starker Concentrirung obiger Lôsung ab. Bei Rothglühhitze schmilzt es unter
Zersetzung (184).
Mo O,(OH)OZn OH. Weisse, büschelfórmig gruppirte, durchsichtige Nadeln,
die bei längerem Digeriren des durch Fällen einer Zinksalzlôsung mit molyb-
dänsaurem Ammoniak entstehenden amorphen Niederschlages mit kochendem
Wasser sich bilden (185).
D
erhält
+ H,
M
in he
-carbo
farblo:
sam g
Z
oder |
Wassel
das S:
Luft s
M
sammy
Ausko
ZETTN
7
Bariur
5
Erhitz
6
einer
1
aber i
2
9Na,(
E
durch
+ 6H
koche
B
fast
Gew.
C
schön:
gelb
Ein S:
Niede
gefällt
das n:
besitzt
Luft x
2
und €
die d
haltig:
des Z