Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
  
  
  
    
510 Handwörterbuch der Chemie: 
einer abgewogenen Menge Zinkstaub ausfállt und die Menge des in Lósung ver- 
bliebenen Kupfers durch Titration mit Zinnchlorür in einem aliquoten Teil der 
Lósung ermittelt. 
Nach R. FRESENIUS (11) wird der Werth des Zinkstaubes am besten nach 
der Wasserstoffmenge beurtheilt, die er mit Säuren entwickelt. Der Wasserstoff 
wird in geeigneten Apparaten aufgefangen und bestimmt. 
f) Bestimmung auf mikrochemischem Wege (12). 
g) Bestimmung auf elektrolytischem Wege. Die von A. CLASSEN 
ausgearbeitete Methode 1st folgende (13): 
Das zu analysirende Zinksalz wird mittelst Ammoniumoxalat in Zinkammoniumoxalat über- 
geführt. Die wässrige Lösung dieses Salzes wird in eine gewogene Platinschale von 9 Centim. 
Durchmesser und 4:2 Centim. Tiefe gebracht, welche mit dem negativen Pol der Elektricitütsquelle 
in Verbindung steht, wáhrend eine in diese Schale tauchende Platinschale von 5 Centim. Durch- 
messer und 2 Centim. Tiefe die Zuführung des positiven Stromes trägt. Die Lösung wird bei 
gewóhnlicher Temperatur mit enem 5— 6 Cbcm. Knallgas in der Minute entsprechenden Strom 
elektrolysirt und das Ende der Zersetzung mit Ferrocyankalium unter Erwürmen ermittelt. Das 
sich ausscheidende, blauweisse Zink haftet fest auf der die Kathode bildenden Platinschale, 
Letztere wird von der Flüssigkeit befreit, mit Wasser und Alkohol ausgespült. bei 80 bis 90? 
getrocknet und gewogen. Ihre Gewichtsdifferenz gegen früher ergiebt die Menge des vor- 
handenen Zinks. Die Resultate sollen äusserst genau sein. 
Da das reducirte Zink so fest auf der Platinschale haftet, dass es selbst 
durch Erwärmen mit Säuren nicht gelöst werden kann, ohne dass ein dunkler 
Ueberzug von Platinschwarz resultirt, empfiehlt es sich, eine Platinschale, auf der 
man vor dem Tariren eine Schicht von Kupfer, Zinn oder am besten von Silber 
niedergeschlagen hat, als Kathode anzuwenden. 
REINHARDT und IHLE ziehen die Anwendung oxalsauren Kaliums der des 
Ammonsalzes vor (13a). Die treffliche Resultate liefernde Methode von RICHE, 
sowie die von BEILSTEIN und JAWEIN, von PARODI und MaAsCAZZINI angewendeten 
Verfahren sind bereits bei »Probiren der Zinkerze« oben besprochen worden. 
F. Rüporrr giebt für die Ausführung der RicuE'schen Methode folgende 
Vorschrift: 
Man fügt zur Zinksulfatlósung, die allein hierbei angewendet werden kann und die hóchstens 
0:25 Grm. Zink enthalten darf, 20 ccm. einer 25 proc. Lósung von Natriumacetat und etwa 
9 Tropfen 50 proc. Essigsdure und elektrolysirt nach geeigneter Verdünnung der Lösung in 
einer mit Kupferüberzug versehenen Platinschale mit einem von 5 bis 6 Meidinger Elementen 
gelieferten Strom. 
H. THOMALAEN hat die Rüpomrr'sche Vorschrift jüngst einer Prüfung unter- 
zogen (14). 
THOMAS MOORE (15) fällt eine Zinklósung mit phosphorsaurem Natrium, löst 
den Niederschlag mit Cyankalium und versetzt im Ueberschuss mit kohlensaurem 
Ammonium. Diese Lösung elektrolysirt er bei 80° und einer Stromstärke ent- 
sprechend 1000 Cbcm. Knallgas in der Stunde unter Anwendung einer silber- 
plattirten Kathode. A. BRawp scheidet das Zink aus der mit Natriumpyro- 
phosphat im Ueberschuss versetzten Lósung ab (15a) . Versuche über die Ab- 
scheidung des Zinks als Amalgam sind schon von Luckow (18) gemacht worden. 
G. VoRTMANN elektrolysirte zu diesem Zwecke entweder die Lösung des Ammonium- 
oxalatdoppelsalzes oder eine Weinsáure und Ammoniak im Ueberschuss ent- 
haltende Lósung und (16) erzielte hiermit gute, jedoch keinen praktischen Vor- 
thei) bietende Resultate. Neuerdings bestimmte derselbe das Zink durch Elektro: 
     
   
   
    
   
    
  
   
     
    
    
      
   
    
   
  
  
  
  
  
     
   
      
   
    
  
   
  
     
    
   
  
    
lysir 
eine 
cent 
durc 
ele] 
mitt 
ans 
als . 
Met 
Scln 
más: 
wird 
mitt 
Zink 
erze 
nur 
Fälle 
gefä 
gelir 
Schr 
Natr 
hitze 
Schr 
Zink 
enth 
hält, 
mit 
saur 
nur 
unte 
Wass 
Kol 
Wass 
amn 
andi 
Met] 
gem 
der 
supe 
hype 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.