Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

  
  
552 Handwörterbuch der Chemie. 
Amorphes Zinnsulfür wird von Salpetersäure leicht in Dioxyd umgewandelt; 
geschmolzenes oder krystallinisches Zinnsulfür wird selbst von siedender Salpeter- 
säure nur schwierig angegriffen. 
Von trockenem Chlorwasserstoffgas wird das Zinnsulfür bei gewöhnlicher 
Temperatur nicht angegriffen. Beim Erhitzen bildet sich Schwefelwasserstoff und 
Zinnchlorür. Die Gleichung 
SnS +4 2HCI = SnCl, + H,S + (804 + 46 — 2 x 22 — Q) 
verlangt, dass die Bildungswiarme Q des Zinnsulfürs geringer als + 41 Cal. sei, 
was, nach Analogie mit anderen Metallsulfiden zu schliessen, sicher der Fall ist. 
Bei Anwendung wissriger Salzsäure gestaltet sich die thermochemische 
Gleichung folgendermaassen: 
SnS + 2HCI (gelost) = SnCl, (gelost) + H,S (gelöst) + (81:2 + 9:2 
— 2 39:3 — QJ). 
Die Reaction ist also selbst mit sehr verdünnter Salzsäure möglich, wenn 
die Bildungswärme des Zinnsulfürs niedriger als 10:6 Cal. ist. 
Zinnsulfür kann schon bei gewöhnlicher Temperatur von Salzsäure ange- 
griffen werden. Hierbei ist nicht nur der Grad der Zerkleinerung des Sulfürs 
von Einfluss, sondern auch die Concentration der Salzsäure. BERTHELOT (92) 
hat nachgewiesen, dass verdünnte Lösungen von Salzsäure nur bestimmte und 
beständige Hydrate dieser Säure neben überschüssigem Wasser enthalten, während 
concentrirte Lósungen dissociirbare Hydrate, demnach eine geringe Menge 
wasserfreier Chiorwasserstoffsiure enthalten.  Krystallisirtes Zinnsulfür wird von 
kalter verdünnter Salzsáure angegriffen, sobald die Lósung 83 Grm. Chlorwasser- 
stoff auf 1000 Grm. Wasser enthält; in diesem Falle ist noch kein freier Chlor- 
wasserstoff in Folge der Zersetzung eines dissociirbaren Hydrates vorhanden. 
Jede stärkere Säure greift Zinnsulfür an; die Reaction hórt aber auf, sobald 
der Gleichgewichtszustand zwischen Salzsáure, Schwefelwasserstoff, Zinnchlorür 
und Zinnsulfür eingetreten ist. Wenn dann Wasser hinzugesetzt wird, so wird 
das Gleichgewicht gestórt, die umgekehrte Reaction tritt ein, und es bildet sich 
ein Niederschlag von Zinnsulfür. DrrTE (93) welcher diese Verháltnisse unter- 
sucht hat, giebt an, dass die Bedingungen dieses Gleichgewichtszustandes ziem- 
lich complexer Art sind und mehrere Erscheinungen dabei in Betracht kommen. 
Wenn Schwefelwasserstoff in Zinnchlorürlósung geleitet wird, so hat der Nieder- 
schlag nicht immer das gleiche Aussehen. In einer concentrirten Lósung er- 
scheinen zuerst orangerothe, glänzende Krystallblätter, welche nach und nach 
braun, dann schwarz werden. Dieselben Krystalle treten auf, wenn man eine 
saure Zinnchlorürlósung mit sehr wenig Schwefelwasserstoff versetzt, oder wenn 
man zu einer sauren, mit Schwefelwasserstoff gesáttigten Zinnchlorürlósung unter 
Umschütteln Wasser hinzusetzt. Diese braunrothen Krystalle sind ein Zinnchloro- 
sulftir, welche durch iiberschiissigen Schwefelwasserstoff in Sulfür übergeführt 
werden. Man kann sie nicht isoliren, da sie beim Auswaschen mit Wasser zer- 
setzt werden und dabei auch aus dem Chlorür unlósliches Oxychlorid entsteht. 
Die Bildungswärme dieser Verbindung liegt wahrscheinlich zwischen der des 
Zinnchlorürs und -sulfürs, und die Zersetzung desselben durch Wasser beeinflusst 
die Herstellung des Gleichgewichtszustandes. 
Wenn man verdünnte Salzsáure mit einem Ueberschuss von Zinnsulfür zu- 
sammenbringt, so wird nur sehr wenig Schwefelwasserstoff frei, und es entsteht 
entsprechend wenig Zinnchlorür, so dass ein Gleichgewichtszustand eintritt. 
Wenn man andererseits Schwefelwasserstoff in eine gesáttigte Zinnchlorürlósung 
   
       
   
   
    
   
      
  
  
  
   
   
    
     
   
    
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
   
einl 
wäh 
der 
zust 
befi 
stofl 
stof 
chlc 
Was 
hers 
ges: 
Zinr 
kön: 
WATT 
der 
Wär 
+F 
pera 
thut 
der 
Glei 
Wass 
schw 
WISS 
so | 
Wass 
Niec 
wàáhi 
hers 
es b 
in vu 
in 35 
erhit 
getr 
Bein 
Hitz 
zu € 
in 2 
Die 
welc 
wie 
unte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.