Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
lalkalien 
inoxydul. 
enigstens 
Concen- 
welches 
dung des 
K,SnS, 
Zinn mit 
ung nach 
alium. in 
n Menge 
erzeugt. 
für unter 
me noch 
d Metall. 
Schwefel 
innsulfür 
in Zinn- 
so tritt 
1 Gleich- 
y und der 
zung der 
nwirken, 
9:5 Grm. 
t um so 
st. Sehr 
standene 
vie oben 
ne Zinn- 
| Lósung 
ostannat. 
geringe 
nge Kali 
nnsulfür. 
zusetzen, 
e wie in 
ch etwas 
noniaka- 
| diesem 
as Zinn- 
NH,),S 
chwefel, 
Zinn, 555 
welcher einen Theil Zinnsulfür in Sulfid überführt, welches sich auflöst. Auch 
das Zinnoxydul, auf welches Ammoniak nicht einwirkt, wird oxydirt und bildet 
Ammoniumstannat. 
Stannisulfid, Zinndisulfid, SnS,. Das Zinnsulfid ist seit dem 18. Jahr- 
hundert als Musivgold, Aurum mosaicum oder musivum, oder Judengold bekannt. 
Seine richtige Zusammensetzung wurde erst 1812 von Davy, sowie von BERZELIUS 
nachgewiesen. 
Um es zu bereiten, stellt man ein Amalgam aus 12 Thin. Zinn und € Thin. 
Quecksilber her und mischt dasselbe nach der Zerkleinerung mit 7 Thin. 
Schwefel und 6 Thln. Salmiak [WourrF (94). Das Gemisch wird in einem 
Glaskolben im Sandbade langsam bis auf Dunkelrothgluth erhitzt, bis keine 
weissen Dámpfe mehr entweichen. Es bilden sich Zinnober, Quecksilberchlorür 
und Zinnchlorür, w.lche Kórper sich zugleich mit Salmiak verflüchtigen, wahrend 
im Glaskolben ine krystalllnische Schicht von Musivgold zuriickbleibt [RE- 
BOULLEAU (95). Durch die Verdampfung des Salmiaks wird eine genügende 
Menge Wärme verbraucht, um eine zu hohe Temperatursteigerung, welche 
das Zinnsulfid zersetzen würde, zu verhüten. 
Das Musivgold kann ferner erhalten werden, indem man durch ein glühen- 
des Rohr Schwefelwasserstoff und Zinntetrachlorid streichen lásst. 
Der beim Einleiten von Schwefelwasserstoft in Stannisalzlósungen bei Gegen- 
wart von Salzsáure erzeugte Niederschlag oder der durch Zersetzung einer Alkali- 
sulfostannatlósung mit verdünnter Salzsáure oder Essigsáure hervorgebrachte 
Niederschlag ist Zinnhydrosulfid und geht beim Trocknen unter Luftabschluss 
in mattgoldgelbes Zinnsulfid über [KÜHN (96)]. 
Der durch Sáttigung einer siedenden Lósung von 4 Thln. krystallisirtem 
Zinnchlorür in 20 T'hln. Wasser und 1 Thl. Schwefelsäure oder 2 Thl. Salzsáure 
mit schwefliger Sáure gefállte, amorphe Niederschlag geht nach dem Auswascheu 
und Trocknen durch Sublimation in schön krystallisirtes Musivgold über 
[KLETZINSKY (97)]. 
Das Zinnsulüd ist goldgelb, krystallisirt in schönen, glänzenden, hexagonalen 
Blättchen, welche weich und graphitartig anzufühlen sind, und wird von Säuren, 
ausgenommen Königswasser, nicht angegriffen. Sein Vol.-Gew. ist 4:49 bis 4-60 
[CLARKE (98)]; seine spec. Wärme 011932 zwischen 12 und 95° [REGNAULT (91)]. 
Bei Glühhitze zersetzt es sich in Zinnsulfür und Schwefel (BERZELIUS). Beim 
Glühen mit 2 Thln. Salpeter verbrennt es mit lebhafter Deflagration zu einem 
Gemisch von Kaliumsulfat und -stannat. Mit Bleioxyd erhitzt, giebt es metal- 
lisches Blei- und Zinnoxydul. 
Beim Erwärmen in Chlorgas giebt es Zinnsulfochlorid, Sn Cl, SCI, [CAssEL- 
MANN (99). Durch Behandlung des Zinnsulfids mit Phosphorchlorid in der Glüh- 
hitze entsteht Zinnchlorid, gemischt mit Phosphorsulfochlorid und zugleich 
Phosphorsulfid und Zinnsulfophosphid in kleinen, rothen Krystallen. Durch Er- 
hitzen mit Jod entsteht die Verbindung SnS,J, (SCHNEIDER (100). 
Die Alkalien und Alkalicarbonatlósungen lósen es, letztere unter Kohlen- 
sáureentwicklung, indem Kaliumstannat und Schwefelkalium entstehen, welch 
letzteres sich mit nicht zersetztem Zinnsulfid zu Kaliumsulfostannat vereinigt. 
Es verbindet sich leicht mit den Alkalisulfiden zu Sulfostannaten [DirTE (1o1)]. 
Es bildet mit einer Lósung von Kupferchlorür in Kochsalzlósung Schwefelkupfer 
und Zinnchlorid [RascHIG (102)]. 
  
    
   
   
  
  
    
   
    
   
  
  
   
  
    
    
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
    
    
  
   
  
   
   
  
  
   
     
   
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.