Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

  
  
  
  
602 Handworterbuch der Chemie. 
dem Verglimmen dieser Substanz geht deutlich wahrnehmbar das Auftreten 
einer Wasserstofflamme voraus, ähnlich wie es bei Silicium und Titan der Fall ist. 
9. Wendet man ein fein zerriebenes Gemisch von 122 Gew.-Thln. Zirkon- 
oxyd (1 Mol.) und 96 Gew.-Thin. Magnesium (4 At) an und erhitzt dieses in 
einer Róhre von strengflüssigem Kaliglas unter Ueberleiten von Wasserstoffgas 
eine halbe Stunde lang zum vollen Rothglühen, so entwickelt das resultirende, 
schwarze Pulver, wenn es mit Chlorwasserstoftsáure troptenweise begossen wird, 
ein unangenehm riechendes Gas, welches mit farbloser, nicht leuchtender, rauch- 
freier Flamme brennt, in Silberlósung einen theils dunkelfarbigen, theils grau- 
gelben Niederschlag erzeugt, und welchem seinem Verhalten nach eine geringe 
Menge von gasfórmigem Zirkonwasserstotf anhaftet. WiNKLER hielt dieses 
Pulver zunáchst für Zr,H,O,, welche Formel die Analyse zu bestätigen schien 
(65). Spüter aber erkannte er (77) dass die Verbindung ein Gemenge von 
Zirkoniumwasserstoff, ZrH,, mit unveründert gebliebenem Zirkoniumdioxyd bezw. 
Zirkoniummonoxyd war. 
Das schwarze Pulver wird von Sáuren selbst in der Würme gar nicht an- 
gegriffen, entwickelt dagegen mit Kalilauge langsam, beim Erwáürmen lebhaft 
Wasserstoff, ohne dass dabei Zirkonium in Lósung geht, oder dass das Aeussere 
des Kórpers sich ündert; es entzündet sich bei gelindem Erhitzen und verglimmt 
zu Zirkoniumdioxyd; vor dem Verglimmen kann die Erscheinung einer nicht 
ieuchtenden Wasserstofiflamme beobachtet werden, die sich rasch über die ganze 
Substanz ausbreitet und eben so rasch verschwindet. 
Nach erfolgter Erhitzung unter Luftabschluss ist das wieder erkaltete Pulver 
so empfindlich, dass es, wenn es aus dem Gefásse ausgeschüttet wird, beim 
Fallenlassen an der Luft einen glànzenden Funkenregen erzeugt. 
Zirkonium und Sauerstoff. 
1. Zirkoniummonoxyd, ZrO. Die Existenz dieses Kórpers steht noch 
nicht mit Sicherheit fest [Cl. WrNKLER (77)]. 
2. Zirkoniumdioxyd, Zirkoniumoxyd, Zirkonsäureanhydrid, 
Zirkonerde, ZrO,. BerzeLws hatte der Zirkonerde die Formel Zr,O, zu- 
geschrieben auf Grund der Untersuchungen, welche er über die Fluordoppelsalze 
angestelit hatte. M. HERMANN (13) schloss sich dieser Ansicht an, während von 
anderen Chemikern, wie GMELIN, die Formel ZrO beibehalten wurde. DEVILLE 
und TnaoosT sind die ersten gewesen, welche der Zirkonerde die Formel ZrO, 
gegeben haben (85), sie sind zu dieser Annahme durch die Bestimmung der 
Dampfdichte des Zirkoniumchlorids (s. dort) gebracht worden, nach der dem 
letzteren die Zusammensetzung ZrCl, zukomme. G. Rose (86) hat diese Ansicht 
durch weitere Untersuchungen bestätigt, ebenso MaRiGNAC, welcher die Iso- 
morphie der Zirkoniumfluoride mit den Fluoriden des Siliciums, Titans und 
Zinns nachwies (165, 224). Die Formel ZrO, findet auch in der specifischen 
Wirme des Zirkoniums ihre Bestätigung [MIXTER und DANA (67). Siehe auch 
»Ueber die Regelmässigkeit in der Zusammensetzung der Oxyde« [MENDELEJEFF 
(228, 229)]. 
Das Dioxyd kommt in zwei Modifikationen vor, 1. krystallinisch und 2. amorph. 
1. Bildung der krystallinischen Zirkonsáure. Nach RAMMELSBERG geht 
die amorphe Zirkonsáure durch Glühen in den krystallinischen Zustand über (79). 
Bei Rothgluthhitze wirkt gasfórmige Chlorwasserstofisáure unter einem Druck von 
3 Atmospháren auf amorphe Zirkonsüure in der Weise ein, dass sich letztere in 
      
  
   
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
  
  
  
  
   
  
  
    
   
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
rho! 
von 
wäh 
eine 
[Ou 
der 
Pris 
und 
Pho 
bine 
Aeu 
und 
im | 
die 
ähn 
nur 
für 
(27) 
sch 
reic 
eige 
par 
In 
Pol: 
Gla 
Zik 
70 
ode 
hyd 
Ses 
die: 
(93; 
Me 
man 
Was 
zähl 
einw 
Mas 
entf 
hinc 
Lós 
spät 
auf 
dur 
in 
sche 
ged: 
Nat
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.