Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 13. Band)

   
enthalten 
hlenstoff, 
r grossen 
C, s. ete. 
en ver- 
le denk- 
men  ent- 
en kann. 
ichneten, 
elsáure 
denn die 
vielleicht 
ndere für 
dass die 
n 
und Al- 
|, soweit 
'onosen 
n Eigen- 
ich oder 
on Dex- 
t, indem 
auch die 
das Ver- 
n gegen 
rhitzen 
ärbung 
optisch 
ange mit 
. aktiven 
onen exi- 
existiren; 
resultirt 
y beider 
erlei, ob 
n, mit i. 
in der 
l'rauben- 
1s d- und 
sich auf 
<r 
Zucker. 631 
Neben diesen inaktiven Verbindungen existiren nun (wie auch bei der Wein- 
siure) zuweilen noch durch die innere Lagerung inaktive Modifikationen, 
welche nicht in aktive Stoffe zerlegt werden können (7), z. B. die Schleim- 
siure, welche der inaktiven, nicht zerlegbaren Weinsidure entspricht®). 
Die eigenthümliche (s. Handwórterb. VI, pag.29) mit Birotation resp. 
Halbrotation bezeichnete Erscheirung, dass manche Zuckerarten gleich nach 
der Auflósung anders drehen als lüngere Zeit nachher, ist von Parcus und 
TOLLENS (8), SCHNELLE und ToLLENS (9), JACOBI und E. FISCHER (10) näher 
untersucht worden. Pancus und TorrENS fanden für 
Anfangsdrehung Constante Drehung 
Dextrose  . . . 7. 7. bis 7:105? 59-5? 
Lávnlose: .-.. . . Jt ai == — 99:0? 
Galactose 2.2. 0.50. urs t 1T5? 80:4? 
Milehzucker ^. 5s 00025253 82:99 59:5? 
Maltose-Anhydrid odas 2 131-09 
Arabinose. 80. «+ x 190:69. 104-59 
XNylos | olLs ogni m 18:6? 19:2? 
Also sehr bedeutende Veránderlichkeit, und die Anfangsdrehung 
würde bei noch schnellerem Operiren in niedrigerer Temperatur noch mehr 
different gefunden worden sein, wie es auch die von den Verfassern gezeichneten 
Curven andeuten. 
Rhamnose [ScHNELLE und TOLLENS (9), JACOBI und FISCHER (10)] dreht anfangs — 8°, 
später + 9'4°, Fucose [GÜNTHER und TOLLENS (11)] dreht anfangs —112°, später —77°. 
Da das Verhältniss von Anfangs- zu Enddrehung meist nicht wie 2:1, resp. 
1:2 sich verhält, ist statt des Ausdrucks Bi- und Halbrotation passender Multi- 
rotation oder auch Mehr- und Wenigerdrehung zu sagen. 
HAMMERSCHMIDT (12) hat das von PAncus und TorrENS beobachtete Zurück- 
gehen der Anfangsdrehungen mathematisch behandelt und durch Formeln 
ausgedrückt, mittelst welcher er die Anfangsdrehungen berechnet; er kommt 
zu den Zahlen 
Mittel der Annäherndes Verhältniss von 
Anfangsdrehung Anfangsdrehung zu Enddrehung 
Dexttose sia. vo. 112:5° 9:1 
Galactose . … sii … 121-6? 3:9 
Milchzucker . . . . 86:2? 5:8 
Malose —. . . . © 118/29 5:6 
Arabinose . —. . . - 175'1° 5:3 
Nvlose |. 1 0. 94:4? 5:1 
Worin die Ursache der Weniger- oder Mehrdrehung liegt, ist bis jetzt nicht 
mit Sicherheit bekannt. Ob es in der festen, krystallisirten Substanz gróssere 
Molekülcomplexe sind, welche sich nach der Auflósung allmàáhlich zertheilen 
(HaMMERSCHMIDT) ob die sich auflósende Substanz, welche die Anfangsdrehung 
zeigt, allmählich Wasser aufnimmt und sich in wasserhaltige, constant drehende 
Substanz umwandelt (FISCHER), ob umgekehrt die sich lósende Substanz sofort 
*) Zweckmüssiger würde es wohl sein, solche inaktiven Substanzen nur so lange mit i zu 
bezeichnen, als man Näheres darüber nicht weiss; die racemischen Verbindungen aber durch 
das Zeichen r, die der Mesoweinsüure entsprechenden Kórper durch das Zeichen m zu unter- 
scheiden, während die inaktiven Körper das Zeichen i beibehalten (vergl. LADENBURG, Ber. 27, 
pag. 853; 28, pag. 163). D. Red. 
  
  
  
  
A 3 
  
    
   
    
   
  
    
   
   
      
   
    
     
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
   
   
  
   
  
   
   
  
   
  
   
   
  
   
    
     
   
   
   
  
    
  
  
  
    
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.