Full text: Handwörterbuch der Chemie (Dreizehnter Band)

   
   
  
  
   
   
     
  
   
   
  
  
   
  
  
   
   
   
   
    
   
  
   
  
   
  
  
   
   
   
   
  
  
   
   
   
   
  
  
   
   
   
  
   
  
  
    
   
   
retation 
Basen, 
spalten. 
wandelt 
nnose. 
ser und 
sirt erst 
'henyl- 
Wasser 
i-Gu- 
"ISCHER 
gam. 
Lósung 
Ort, bis 
|. dann 
ntsteht 
|: 55:19 
hwefel- 
und mit 
9 Thle. 
Ibrei ab. 
is 149°. 
re und 
, man 
elsäure 
Mutter- 
3). In 
irt an- 
imeckt 
geben, 
saure. 
stallisirt 
Zucker. 
797 
Calciumsalz, (C,H,,0;),Ca -- 81H,O0, Nadeln, sehr lóslich, scheiden sich langsam aus 
dem Syrup ab. 
Phenylhydrazid, C,H,,O,.N,H,C,H,. Wie die sehr ähnliche d-Verbindung herzu- 
stellen. Schmp. 147 bis 149°. 
i-Gulonsiure, C,H , ,0;. 
Das Lacton, C,H,,0,, krystallisirt nach E. FISCHER und STAHEL (1123) aus 
dem abgedampften Gemenge von d- und l-.Gulonsáure. Schmp. 160^, also 
20? niedriger als die Isomeren. Nach VAN T’Horr (1124) ist es keine Ver- 
bindung, sondern ein Gemenge der Componenten. 
Idonsäure, C,H, »07- 
Nach einer kurzen Mittheilung von E. FISCHER (3a, pag. 3203) entsteht 
l-Idonsáure neben l-Gulonsäure bei der Blausäure-Addition an Xylose. 
Erhitzung mit Pyridin wandelt die 1-Idonsäure z. Thl. in 1-Gulonsäure 
um, und letztere wird auf gleiche Weise z. hl. in 1-Idonsäure übergeführt. 
d-Idonsáure entsteht aus d-Gulonsäure durch theilweise Umlagerung 
beim Erhitzen mit Pyridin. 
Galactonsàure, C,H, ,O;. 
Existirt nach E. FiscHER als d-Galactonsäure, l-Galactonsäure und 
i-Galactonsäure. Letztere wird die racemische Verbindung sein. 
d-Galactonsäure, (s. Handwoórterb. VI, pag. 182). 
Die früher bekannte Sáure, welche aus Galactose mit Brom hergestellt wird 
[s. a. SCHNELLE und TOLLENS (1107)]. Aus dem Calciumsalz abgeschieden und 
eingedampft, krystallisirt sie als 
Galactonsáure-Lacton, C4H,,0,, in feineren Krystallen von ca. 
99° Schmp., und als 
Galactonsáure-Lacton-Hydrat, C,H,,0,, H4O0, in gróberen Krystallen 
vom Schmp. 65°, welche wohl verschieden von den von Kiuiant als Galacton- 
säure, C,H, 40;, beschriebenen Krystallen sein werden. 
Das Lacton und die Lactonsäure drehen links, («)p des Lactons (1107) 
anfänglich = — 70 bis 72°; («)p der Galactonsäure (galactonsaures Calcium 
mit Salzsäure) anfänglich = — 10°, bald tritt viel stärkere Drehung ein, weil 
Lactonbildung stattfindet [s. a. FISCHER und HERTZ (1116)]. 
Mit Natriumamalgam in saurer Lösung liefert das Lacton nach E. FISCHER 
(1117) Galactose. 
Beim Erhitzen mit Pyridin wird Galactonsàáure theilweise in Talonsáure 
(ri18) verwandelt. Neben dieser entsteht unter Wasserverlust Oxy methyl- 
brenzschleimsàáure (1119). 
Galactonsäure-Phenylhydrazid, C,H,,05'N,H,'C,H,. Entsteht nach E. FISCHER 
und PASSMORE (1112) beim Erhitzen von 1 Thl. Galactonsäure, 10 Thin. Wasser, 1 Thl. 
Phenylhydrazin, 1 Thl. 50proc. Essigsäure im Wasserbade. Farblose, glänzende Blättchen. 
chmp. 200 bis 205°, nicht in heissem, schwer in kaltem Wasser löslich. 
1-Galactonsáure. 
Wird nach FISCHER und HERTZ (1120) aus i-Galactonsäure durch Krystalli- 
sation der Strychninsalze gewonnen. d-galactonsaures Strychnin krystallisirt 
zuerst, l-galactonsaures Strychnin bleibt in Lósung. Man gewinnt die 
l-Galactonsáure nach Abscheidung des Strychnins als Calciumsalz, welches 
als leichter lóslich von unzersetztem i-galactonsaurem Calcium zu trennen ist, 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.