it zur
Varia-
en der
rirklich
g oder
hl, die
en uns
50 sehr
die Zu-
logisch
g- und
S. Hs
k, bald
üchters
ankheit
se, von
er Fall
Effekte
Aber
rt wird,
lauernd
| gestel-
u einer
sen der
In von
otzdem
jer um
Endlich
art ver-
Joppel-
ogische
| i. die
L4. die
mbaren
d c) die
r Sprach-
:hnungen
aus den
tome bei
le, Gelb-
uxch Ver-
nügender
zentheile
itige Zer-
eintreten
n ügender
Einleitung. 329
Ernährung, nämlich wenn Eisen unter den Nährstoffen fehlt, desgleichen auch oft wenn die Pflanze in
Folge von Dürre vorzeitig dahinsiecht, endlich ist es das hauptsächliche Symptom beim Auftreten
gewisser Schmarotzerpilze und einiger parasitischer Thiere. Gebräunte, vertrocknete Blattflecken
kónnen das Zeichen verschiedenartiger pathologischer Einflüsse sein, sie rühren bald von Ernáhrungs-
anomalien, bald von Frostwirkungen, bald von Verletzungen durch kleine 'Thiere her und werden
endlich durch eine grosse Anzahl verschiedener Schmarotzerpilze verursacht.
Die Aufgabe der Pflanzenpathologie ist eine dreifache. Sie belehrt
i. über das Wesen und die Symptome jeder Pflanzenkrankheit und stellt so die
reine Pathologie dar; 2. über die Krankheitsursachen, in welcher Beziehung sie
auch als Aetiologie bezeichnet wird; 3. über die Mittel zur Heilung und Ver-
hütung der Krankheiten (Therapie und Prophylaxis) Bei der Darstellung
hat die Pflanzenpathologie die Krankheiten einzeln zu besprechen und bei jeder
das Pathologische, Aetiologische und die auf Therapie und Prophylaxis bezüg-
lichen Angaben zusammen aufzuführen.
Eine wissenschaftlich geordnete Eintheilung der Pflanzenkrankheiten
lässt sich nur nach den Krankheitsursachen geben. Dies würde nun aber nicht
möglich sein, wenn wir nicht von der weitaus grössten Zahl der Pflanzen-
krankheiten die bestimmte Ursache anzugeben vermöchten. In dieser Beziehung
ist die Pathologie der Pflanzen gegen die thierische vielfach im Vortheil. Denn bei
der einfacheren Organisation der Pflanze aus Zellen, deren Lebenserscheinungen
nicht durch andere Organthätigkeiten complicirt werden und die alle der Beob-
achtung sich leicht zugänglich machen lassen, ohne hierbei ihre Beschaffenheit
erheblich zu ändern, ist hier nicht bloss das Wesen der Krankheit meist klar zu
erkennen, sondern wir können auch oft die Krankheit als die unmittelbare Folge
der Einwirkung bestimmter dusserer Agentien nachweisen, theils durch Unter-
suchung der Entwicklungsstadien einer vorhandenen Krankheit, theils dadurch,
dass sich dieselbe absichtlich und künstlich erzeugen lässt, wenn wir die Pflanze
den fraglichen Einflüssen aussetzen.
Diese klaren Beziehungen zwischen Ursache und Folge im Bereiche der
Pflanzenkrankheiten gelten nicht bloss von den meisten Einwirkungen der an-
organischen Natur, sondern, was in der Thierpathologie vielfach noch ganz ver-
schleiert ist, auch von den Contagien. Die ansteckenden Krankheiten der
Pflanzen sind alle parasitärer Natur, und die Parasiten der Pflanzen sind mit
wenigen Ausnahmen in ihrer Entwicklung unschwer zu verfolgen. Denn hier
handelt es sich nicht um jene auf der Grenze der Beobachtung stehenden Wesen,
die Bakterien, welche vorzugsweise die Parasiten des thierischen Körpers sind.
Die Sporen der pflanzenbewohnenden Schmarotzerpilze, welche gewöhnlich das
eigentliche Contagium bilden und die Krankheit auf andere Individuen über-
tragen, sind, wenn auch mikroskopische, doch meistens verhältnissmässig grosse
Gebilde, die sich, wenn sie auf eine Pflanze übertragen worden sind, meist genau
in ihrer Keimung, in der Art und Weise des Eindringens ihrer Keime in die
Pflanze und in ihrer Weiterentwicklung in derselben verfolgen lassen. Nur eine
verhiltnissmissig kleine Anzahl von Pflanzenkrankheiten giebt es, deren Ursache
noch nicht sicher ermittelt ist. Um die letzteren bei der Eintheilung der Krank-
heiten nach den Ursachen unterbringen zu kónnen, wird es erlaubt sein, sie
provisorisch an derjenigen Stelle aufzuführen, wohin sie vermuthungsweise gebóren,
dafern wir nur den Mangel des Beweises für die Berechtigung dieser Stellung
hervorheben.
Bei derFrage nach den K rankheitsursachen interessirt es zunüchstzu wissen,
*
23*