Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

  
    
   
  
  
    
  
  
  
   
   
  
  
  
   
    
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
    
   
    
   
    
   
  
  
  
  
   
    
   
   
  
  
  
   
  
   
   
   
  
    
  
   
  
   
   
  
  
   
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
    
   
  
brigen 
. Stellt 
ls die 
ihnen 
reich 
se ad- 
st des 
n und 
uppen 
n den 
eigen- 
velche 
je und 
3 und 
einer 
otropa 
18; Lu, 
i ana 
bh hier 
tsache, 
>flanze 
gische 
Parasit 
sorgan 
lanzen 
etztere 
Unter- 
gleich 
noch 
Pflanze 
keiner 
tionen 
ssliche 
entiver 
welche 
tragen, 
Massen 
"n ver- 
[t sind, 
liz ge- 
id die 
allein 
dafür 
Grund 
ch wie 
n ähn- 
orhiza, 
; Febr. 
Jaulom 
605 
II. Abschnitt. 1. Allgemeine Anordnung der Sprossungen. 
erfüllt, dessen oberirdische normale Verzweigungen dann die Blüthenstengel 
bilden könnten; allein dass diese morphologische Ausnahme nur bei einer phy- 
siologisch abnorm lebenden Pflanze eintreten kann, das verstehen wir sofort, 
und daher wird auch hier sogleich das übermüchtige Walten der mit den 
einfachsten Mitteln sich begnügenden Lebensókonomie im Haushalt der Pflanzen 
klar, und wir dürfen uns nicht wundern, wenn dieselbe immer auf's Neue erheb- 
liche Ausnahrzen in die morphologischen Geseize hineinbringt. 
Auch diese Ausnahme steht natürlich nicht vereinzelt da, 
nur wenige Pflanzen die individuelle Lebenserhaltung SO sehr in die Wurzel 
legen und die Caulome nur adventiv austreiben lassen. Die Zahl. solcher 
Pflanzen, welche neben ihrer normalen Wachsthums- und Verzweigungsweise 
der beblätterten Achsen solche nebensächlich zur vegetativen Vermehrung auch 
als Adventivbiidungen der Wurzeln produciren, ist nicht unbetrüchtlich. 
Es ist neuerdings von WARMING [Om Knopdannelse paa Ródder; Botanisk Tids- 
skrift, III. Serie, Dd. 2, pag. 23756351577] ein Verzeichniss darüber aufgestellt, 
aus dem hervorgeht, dass namentlich die Holzgewüchse der Dicotyledonen zahl- 
reich solche Wurzelausschlüge treiben, wie das aus dem 
holzender Wurzeln sich erwarten Hess; die Entstehung der »Wurzelbrut« ist von 
HangrIG [Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen, 1879; pag. 246 sqq.] 
geschildert. Aber auch die Zahl der krautartigen Gewüchse mit adventiven Knospen- 
bildungen an Wurzeln ist nicht gering, und bei vielen scheint diese Bildung mit 
grosser Regelmüssigkeit stets einzutreten. So lieferte namentlich Scilla Hughit 
[abgebildet durch WARMING, 1. c..pag. 61, Fig. 1 ein sehr schónes Beispiel dafür, 
und die an den langgestreckten Wurzeln sich bildenden Zwiebelchen, die sich als- 
bald selbstündig bewurzein, entsprechen In ihrem physiologischen Effect durchaus 
der oben geschilderten vegetativen Reproduction von Polygonum viviparum durch 
axilläre Zwiebelchen, wenngleich der Ursprungsort ein sehr verschiedener 1st. 
Man wird durch die zahlreichen Ausnahmen, welche in der Neuzeit immer mehr 
an das Licht gefórdert werden, veranlasst, die topologische Morphologie als 
er Wissenschaft selbst gebildete Bezeichnungsweise 
der physiologisch-mechanischen Richtung den 
wahren Ausdruck der Natur 
wenngleich wol 
anatomischen Bau ver- 
eine unnatürliche und von d 
stets mehr zu verlassen und in 
sicheren Fortschritt der Wissenschaft als in dem 
zu suchen. — Um übrigens auf die grosse Zahl von Phanerogamen zurückzu- 
kommen, deren Wurzeln adventive Stengelknospen bilden, so sei bemerkt, dass 
MacwNus das erwühnte V erzeichniss der krautartigen Pflanzen noch vermehrt hat 
[Sitzungsber. des botan. Vereins d. Prov. Brandenburg, 26. Apr. 1878]. Nament- 
lich wird auch Scabiosa ochroleuca als eine Pflanze erwähnt, welche an ihrer 
Pfahlwurzel häufig adventive Stengelknospen bildet, vermittelst deren die Pflanze 
oft überwintert; sie brechen aus ihr in von oben nach unten fortschreitender 
Folge hervor, die obersten bilden sich zu oberirdisch überwinternden Blattrosetten 
aus, während die untersten in ihrem unentwickelten Zustande stecken bleiben. 
Wachsthum der Wurzeln. Diese Ausnahmen beeinträchtigen also die 
vorhin aufgestellte Regel, dass die Caulome es sind, welche zuerst die Haupt- 
wurzel, dann aber seh: häufig noch eine unbestimmte Anzahl adventiver, die 
Hauptwurzel in ihren F'unctionen ergänzender oder ersetzender Adventivwurzeln aus- 
gliedern. Die Zahl der letzteren und überhauptihr Hervortreten aus Theilen der Achse, 
welche im embryonalen Zustande noch keine Wurzelanlagen zeigten, wird in 
erster Linie durch die Wachsthumsfähigkeit der Hauptwurzel bedingt. Dieselbe 
ist bei sehr vielen Dicotyledonen befähigt, nicht nur reiche eigene Verzweigungen 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.