mer RRA AT
——
iue
DAZU E
670 Die Morphologie der Phanerogamen.
nicht aber auch eine genaue mo: 'phologische Def inition erhalten. Alle Phanero-
camen blühen, viele nur einmal zum Schl Lebens, viele andere wieder
o ) )
holt und viele intermittirend; ob aber das der ganzen de ize durch die
Blüthe zu Grunde geht oder nicht, he ls geht der zu Sexualorganen umge-
wandelte Spross mit der Bildung der Nachkom mente seinem eigenen Ende
entgegen, undjedes Sexual-
organ stirbt sogleich ab,
nachdem es einmal seine:
Zwecken gedient hat. Die
Geschlechtsthátigkeit wird
dem Thierreich conform
als männlich und weiblich
jezeichnet. —
Die Componenten
der Blüthe. — Um die
Sexualorgane, ihre Wir
kungsweise und ihr mor-
phologisches Verhalten
kennen zu lernen, greifen
wir aus dem Chaos der
Blüthen eine zum Beispiel
geeignete heraus
Wir sehen die Blüthe
— als Beispiel ist zunächst
gewählt,
Fig. 16 — sich erheben
/ auf einem grünen Knöpf-
f chen - ruchek notlen,
E ( G), welches die
A ane Ze lle
; n Sexu dis
umschlossen
sind bei den Mono- und
Dicotyledonen. Wir er-
Blüthe von ZÆymenocallis adnata, HE
stand von
Blumen, von denen 3
ständiges Germen, P t Tubus
aim Pi innere Segmente; St die 6 Staminen;
Sul « sich auf G erhebende und in Pt eingeschlossene, oben
frei Kir SER Td Stylus, Stg dessen Stig | ein. einzel
‘
F Filan
II das Blüthen:
Kreisen aufgebar t; P zwei Peri
he auf dessen Spitz
- . 3 roar rR Gta Ap .
ramm auf 5 concentrischen dieser bititne, WIE: ES IN
otamen vergrósser
mitten befe
anthiumc y cle 1, A. zwei unter sich der Bl attr egion nur sehr
alcyclen ey G ein Cyclus von >
hsen (Gynaeceum); der centrale
verwachsene ena
geschah, mit einan-
3 Ovarien, verwa stylus mit
Stigma muss im Centrum des Ganzen stehend
vänzt werden. der auf eine lange Strecke
verwachsen sind,
obgleich sie. zwei verschiedenen Kreisen angehóren, indem drei aufrechte
einem äusseren, drei andere beehogene einem inneren Cyklus angehören.
c
Wenn nun auch diese Verwac rt unter den Phanerogamen - Blüthen
il
selbst zu den selteneren Fillen E so sei doch schon hier darauf hingewiesen,
er