Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

   
  
  
  
  
  
  
  
76 Blumen und Insekten. 
mit Ausnahme der Hummeln, immer mehr in den Vordergrund treten. Diesem 
veránderten Insektenbestande entsprechend ist die Zahl derjenigen Blumen, 
welche für ausschliessliche Befruchtung durch Schmetterlinge ausgerüstet sind, 
auf den Alpen viel grósser als in der Ebene, und viele Blumenarten der Ebene, 
welche nur durch Bienen oder durch Bienen und Fliegen befruchtet werden, 
haben auf den Alpen Geschwisterarten wohnen, denen ausschliesslich Schmetter- 
linge als Kreuzungsvermittler dienen. 
Z. B. werden Daphnme mezereum, Viola tricolor, Rhinanthus crista. galli. (major und minor) 
und alle Gentianaarten der Ebene theils durch Bienen und Fliegen, theils ausschliesslich durch 
Bienen (besonders Hummeln) befruchtet, ihre alpinen Geschwisterarten dagegen, Daphne 
striata [24], Viola cakarata [24], Rhinanthus alpinus [24] und die ganze Gruppe alpiner 
Gentianaarten, zu welcher G. bavarica gehört, die Untergattung Cyclostigma [24], nur durch 
Schmetterlinge. Ebenso werden die Schlüsselblumen-Arten der Ebene durch Bienen, hauptsächlich 
Hummeln, diejenigen der Alpen, Primula integrifolia, villosa (24), farinosa u. a, nur durch 
Schmetterlinge befruchtet. 
Die Geschwisterarten (Arten derselben Gattung) haben in diesen Fällen, den 
verschiedenen Kreuzungsvermittlern entsprechend, auch verschieden gestaltete 
Blumen, und es lässt sich in mehreren dieser Fälle aus der steigenden Compli- 
cirtheit der Blumenform mit Bestimmtheit erkennen, dass in ein und derselben 
fortlaufenden Generationsreihe erst Anpassung an Bienen, dann an Bienen und 
Schmetterlinge zugleich, endlich an Schmetterlinge allein erfolgt ist. 
Fig. 26. Umprdgung einer Hummelblume zur Falterblume (R/inanthus alpinus). 
1 Eine jiingere, noch fast ganz 
in den Kelch eingeschlossene Bliithe. 
2 Blumenkrone einer älteren Blüthe. 
3, Dieselbe, durch sorgfältige Ent- 
fernung der vorderen Hälfte offen 
gelegt. 4 Aeltere Blüthe, von vorne 
gesehen. hth Hummelthüre, dicht 
verschlossen, fth Falferthüre, geöffnet 
und durch zwei blaue seitliche Läpp- 
  
chen bemerkbar gemacht. Die punk- 
tirte Linie bezeichnet den Weg des 
Falterrüssels. Zieht sich derselbe 
honigbenetzt aus der Blüthe zurück, so bleibt er mit Pollen behaftet, der sich bei der nächst 
besuchten jüngeren Blüthe, zum Theil an der die Falterthür überragenden Narbe absetzt. 
Bei Rhinanthus z. B. sind die der Kreuzungsvermittlung durch Hummeln angepassten 
Blüthen dadurch zu Falterblumeen geworden, dass sich der breit offene Lüngsspalt der helm- 
fórmigen Oberlippe, durch welchen, dicht unter den Staubbeuteln, die Hummeln ihren Rüssel 
in die Blüthe stecken, durch dichtes Zusammenlegen der ihn umgebenden Riünder geschlossen, 
statt dessen aber in der schnabelfórmigen Hervorragung der Oberlippe, dicht unter der hervor- 
ragenden Narbe, eine besondere Eingangsóffnung für die Rüssel der Falter ausgebildet und durch 
zwei blaue seitliche Lüppchen bemerkbar gemacht hat. 
Dieser Uebergang von der Anpassung an Hummeln zu derjenigen an Falter kann aber 
natürlich nicht unvermittelt erfolgt sein. Er lässt vielmehr als nothwendige Zwischenstufe einen 
Zustand der Blume voraussetzen, in welchem sich, neben den ursprünglich allein thitigen 
Hummeln, beim Aufrücken in alpine Höhen, auch zahlreiche Falter an ihrem Besuche 
betheiligten, und über der geöffneten Hummelthüre durch Naturauslese ein besonderes Thürchen 
für die besuchenden Falter gezüchtet wurde, welches auch diese zu Kreuzungsvermittlern machte. 
Der besonders in der subalpinen Gegend hàáufige Azzanmthus alectorolophus bietet uns noch heute 
diese Doppelanpassung, gleichzeitig an Hummeln und an Falter, dar. Er hat beiderlei Thüren 
geöffnet und wird von beiderlei Gästen besucht und gekreuzt [24]. 
     
    
  
   
   
    
    
       
    
    
   
     
   
   
     
     
     
    
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
   
    
   
   
   
   
    
I 
ihre s 
befrucl 
Gattun 
und z. 
F 
urspri 
niede 
vermi 
der v 
antra 
\ 
durch 
langs 
einwl 
neue 
der 1 
die F 
ständ 
befru 
J 
bleibe 
erreic] 
Hülle, 
Auch 
ZB. 
pflanz 
in eir 
Oryza 
kleist 
Blüth: 
welch 
sein. 
welch 
Bedir 
gross! 
nen 
form 
von 
Vari 
in-« 
fasse 
auss
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.