c einer
umman-
dem der
a ihren
Worten,
n muss,
'e weiter
telt.
à ihren
Worten,
n muss,
n 6 Ein-
um den
en einer
r beiden
hne dass
tion den
dass der
rt (abge-
letzteren
i fferenz
hbenannt
nd einer
gemein-
e Glieder
t werden,
h dann ein
iin geführt,
reübt wird,
bräuchliche
| Aufgaben
hhandlung;
"Teubner.
er erforder-
31h:
Ir isoe-
unr ausge
1. Addition und Subtraction. 5
andere Art verdient jedoch aus einem bei der Division zu erwähnenden praktischen Grunde den
Vorzug, und es ist daher der Gebrauch derselben zu empfehlen. Folgendes Beispiel wird dazu
hinreichende Anleitung geben: Bei der Aufgabe 58379 — 19297 rechne man: 7 plus 2 giebt 9,
also ist die letzte Ziffer des Resultats 9; 9 plus 8 ist 17, also ist die nächste Resultatziffer 8;
da aber die Summe nicht 7, sondern 17 war, so wird die 1 zur nächsten Ziffer 2 des Subtra-
hendus addirt, und man rechnet also weiter 3 + 0 — 3, dann ebenso 9--9 — 18, 24-8 — 5.
Bei diesem Verfahren füllt auch das sogenannte Borgen oder Leihen weg. — Der praktische
Rechner gewóhne sich übrigens auch daran, dass er bei dem Addiren und Subtrahiren nicht
nöthig habe, die beiden Zahlen in der üblichen Weise unmittelbar unter einander zu schreiben.
Die Definition des Werthes einer Differenz kann nunmehr dahin ausge-
sprochen werden, dass derselbe diejenige Zahl sei welche, zum Subtrahenden
addirt, den Minuend giebt, und diese Erklärung lässt sich in der Formel
(—0)+a=c. 42 HD)
darstellen. Auch die folgenden Gleichungen, welche den Gegensatz zwischen
Addition und Subtraction in anderen Formen darstellen, ergeben sich unmittelbar
aus der vorstehenden Definition:
aA lv
(euam) V
In diesen Gleichungen (2) bis (4) — welche sich leicht in der Form von
Rechnungs-Regeln in Worte übersetzen lassen — haben die Klammern ( ) die
Bedeutung, dass die in denselben eingeschlossenen Ausdrücke als zuerst ausge-
rechnet, an Stelle derselben also die Resultate der betreffenden Rechnungen
gesetzt gedacht werden sollen. Ueberhaupt werden oft statt des Werthes einer
Summe a + à oder einer Differenz a — à, wenn — wie bei Buchstaben-Rech-
nungen häufig vorkommt — die Berechnung nicht wirklich ausgeführt werden
kann, diese Ausdrücke selbst in Klammern eingeschlossen, oder auch ohne
letztere gesetzt, sofern die Bedeutung aus dem Zusammenhang hervorgeht und
kein Missverständniss möglich ist. Ebenso werden unter gleicher Voraussetzung
auch die Namen Summe und Differenz der Kürze halber statt Werth der Summe
und Werth der Differenz gebraucht. Hes, § 2 und 8 8. Barpey I, 4, 5, 12,
16—13, 19, 10, 15, 13, 20.
8 3. Reihenfolge der Operationen.
Sollen drei oder mehr Zahlen durch Addition oder Subtraction verbunden
werden, so kann dies nur in der Weise geschehen, dass man zunüchst zwei der-
selben miteinander verbindet und das Resultat an Stelle dieser beiden "Zahlen
einsetzt, darauf in dem nun vorliegenden, ein Glied weniger enthaltenden Aus-
druck wieder zwei seiner Glieder vereinigt und so fortfährt, bis man zu einer
einzigen Zahl, dem Gesammt-Resultat, gelangt.
Diese successive Berechnung kann in verschiedenen Reihenfolgen geschehen,
und man erhált dabei nicht nothwendig immer dasselbe Resultat. Daher muss
die Reihenfolge, welche im einzelnen Fall verlangt ist, angegeben werden, und
dies geschieht in ähnlicher Weise, wie oben in den Gleichungen (2)—(4) durch
Klammern. .So ist z. B.
9.118) ===
dagegen (9 —4) -- (8— 1) 55-2 — 1,
ferner [9 — (4 2- 3] —12 [9 — 7] — ! =2—1=1
und Brille El
Um jedoch eine Häufung der Klammern möglichst zu vermeiden, ist man
übereingekommen, dieselben dann wegzulassen, wenn die verlangte Reihenfolge