(2)
(3)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
sche Erfassung von tektonischen
Flächen und Linearen. Zeiss-Mitt.5
(1970) S. 157 - 198
ADLER,R.E. u. BODECHTEL, J.: Tektoñische
Datenerfassung aus terrestrisch-
photogrammetrischen Aufnahmen sowie
deren Weiterbearbeitung in der EDV.
BuL 1970 S. 267 - 272
ADLER,R.E. - BODECHTEL, J. - HAYDEN, R.:
Automation der photogeologisch-
tektonischen Datenerhebung und
-àuswertung. BuL 1972 S. 194 - 197
ADLER,R.E. u.a.: Tektonische Vorfelder-
kundung im nórdlichen Ruhrkarbon.
Forsch. Ber. des Landes NRW 1977
Nrn. 2655, 2656 und 2657
HOBBIE, D.: Planicomp C100, das analytische
Stereoauswertesystem von Carl ZEISS
Oberkochen, Pres.Paper Comm.II
ISP-KongreB 1976, Helsinki
HOBBIE, D.: Konfiguration und Leistungs-
merkmale des analytischen Stereo-
auswertesystems Planicomp C100.
Druckschrift S. 51 - 608 d der
Firma ZEISS, Oberkochen 1977
HÜLZER, M.: FORTRAN-Programm zur hybriden
Bündelausgleichung geodätisch-
photogrammetrischer Messungen,
RWTH Aachen 1975
HÜSKEN, P.: Anwendungsmóglichkeiten der
Nahbereichsphotogrammetrie im
Steinkohlenbergbau. Vortrag auf
der 25. Sitzung des AK "Mark-
scheider.Messungen u. Auswertungen"
am 1.6.77 in Essen
KRÜCKEBERG, F.: Eine Programmiersprache für
gefügekundliche Arbeiten. Claus-
thaler Tekton. Hefte 1968 S. 7-53.
LAUTSCH, H.: Zum Problem der Erhebung und
Orientierung kleintektonischer Auf-
nahmen im Steinkohlengebirge.
Z. Deutsch.Geol.Ges. 124 (1973)
$. 233 - 238
LAUTSCH, H.: StereomeBkammer und flóz-
gángige Bohrungen für die Vorfeld-
erkundung. Glückauf-Forsch.Hefte
1973 8. 253 - 258
LINKWITZ, K.: Terrestrisch-photogramme-
trische Kluftmessung. Felsmech.
u. Ingenieurgeologie 1963
S. 152 - 159
LÜSCHNER, F.: Die photogrammetrische Bau-
registratur. BuL 1964 S. 29 - 37
und 66 - 72
MÜLLER, B.-G.: Zum Aufnahmeproblem der
ingenieurgeodätischen Nahbereichs-
photogrammetrie. Vermessungsw. u.
Raumordnung (VR) 1974 S. 362-382
MULLER, B.-G.: Zur geodätisch-photo-
grammetrischen Querschnittsüber-
wachung in Tunneln und bergmänni-
schen Strecken. BuL 1975 S.62-69
MÜLLER, B.-G.: Deformationsmessungen mit
Hilfe der Photogrammetrie. Pres.
Paper Symp.d. FIG-Comm. 6,
Krakau 1975
MÜLLER, B.-G.: Ein preisgünstiges Aus-
wertegerät für vielfältige Sonder-
anwendungen der Photogrammetrie.
120
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
Pres.Paper Comm.V ISP-KongreB8 1976,
Helsinki
MÜLLER, B.-G.: Neue Aspekte zum Einsatz
der Photogrammetrie bei mark-
scheiderischen Präzisionsarbeiten.
III.Int. Symp.f. Markscheidewesen,
Leoben-Austria 1976
MÜLLER, B.-G.: Eine im Aachener Institut
für Markscheidewesen entwickelte
Systemkonfiguration zur Nahbe-
reichsphotogrammetrie, Vortrag
im Haus der Bergbau-Forschung am
15.10.1976
MÜLLER, B.-G.: Neuere Entwicklungen zur
Ingenieur-Photogrammetrie. BuL
1977 S. 82 - 90
MÜLLER, B.-G.: Móglichkeiten zum inten-
siveren Einsatz der Ingenieurpho-
togrammetrie im Nahbereich. In-
vited Paper Comm. 6, FIG-KongreB8
1977, Stockholm
MÜLLER, B.-G.: Beitrag zur Industriever-
messung mit einfachen photogramme-
trischen Hilfsmitteln, LÖSCHNER-
Festschrift, RWTH Aachen, 1977
MÜLLER, B.-G.: Zur Weiterentwicklung der
Geophotogrammetrie für die unter-
tägige Erfassung der tektonischen
Gefügedaten. RWTH Aachen 1978
MÜLLER, B.-G.: Neuere Alternativen für
ingenieurtachymetrische Aufnahmen.
Erscheint in Heft 6/1978 der Allg.
Verm.Nachr. (AVN)
RÜLLER, K.-H.: Eine Anwendung der Nahbe-
reichsphotogrammetrie bei der Ruhr-
kohle AG. Vortrag auf der 22.
Sitzung des AK "Markscheider.
Messungen und Auswertungen" am
14.2.77 in Duisburg
STIPA, V.: Die Verzeichnung einiger photo-
graphischer Objektive, gemessen
mit einem Theodolit. BuL 1961
S. 84 - 88
WITTMANN, G.: FORTRAN-Programm zur Bündel-
ausgleichung für Meß- und Amateur-
kammern mit zusätzlichen Parametern.
RWTH Aachen 1976
7. Summary
Industrial Photogrammetry in the Coal Mines
at the Ruhr
Since 1975, close range photogrammetry is more
and more used for collecting data about tec-
tonical layers in the coal mines at the Ruhr.
Photographs are taken with two terrestrial
metric cameras ZEISS-TMK 6; the base is
variable up to 0,4 m. Stereo-measuring is done
in Duisburg by means of a ZEISS-Planimat,
equipped with Eccomat and an IBM digital out-
put. Punch cards containing model coordinates
and other informations until now have to be
mailed by post to the central RAG data-
processing unit in Essen (distance ca. 22 km).
The resulting printer-listings ans plotter-
outputs are got two weeks or more after
finishing the measurements. The problem was to
get the results more quickly and to use more
and handy cameras. The new equipment should
be applicable not only for getting tectonical
information; it seemed desirable to use it for
other purposes too, e.g. for measuring defor-
mations in hauling pits.