Full text: Lehrbuch der physiologischen Chemie

   
  
Schwefelsäurerest 
  
  
un 
CH, O SO,. OH CH,O — SO,. OH 
HO—C—H HO CH 
| | 
PEST H—C H—C 
Essigsäure- | | Í cnondro- | | 
rest H-C-OH | nn H—C—OH | 
| O rest | © 
H,C - CO—NH — C—H | H,C - CO— NH — C—H | 
| | 
Hee H—C 
oO E Oo | | 
OHH | e oH H | O 
{ | | | | | | 
HC.C.C. C. C. COOH HC-C-C-C C-COOH 
fg [om d [3 
H OHH H H OHH H 
Glukuronsaurerest 
Chondroitinschwefelsäure 
Man hat für die Mukoitinschwefelsäure die gleiche Struktur angegeben, nur 
ist der Baustein Chondrosamin durch Glukosamin zu ersetzen. Es ist jedoch auf 
Grund neuerer Forschungen fraglich geworden, ob eine Verbindung dieser Art 
existiert. 
Von gróDBtem Interesse ist, daB ein Produkt, genannt Heparin!, das die 
Blutgerinnung hemmt, in Beziehung zu dieser Klasse von Schwefelsàurever- 
bindungen steht. 
Vorlesung 15. 
Das Verhalten der Proteine im Verdauungskanal. Bildung von Amino- 
säuren im Dünndarm. Ihre Resorption. Ihr Verhalten in den Geweben. 
Besonderheiten des Eiwei- bzw. Aminosáurs?stoffwechsels. Spezifisch- 
dynamische Wirkung. 
Wir wenden uns nunmehr dem Verhalten der EiweiDstoffe im Ver- 
dauungskanal zu. Der erste Angriff auf sie erfolgt im Magen. Wir haben in 
diesem Verhältnisse, wie wir sie im Organismus nur einmal antreffen, nämlich 
die Abgabe eines stark sauren Verdauungssaftes. Die saure Reaktion ist durch 
Salzsäure bedingt. Sie ist im reinen Magensaft des Menschen in einer Kon- 
zentration von 0,4 bis 0,5% vorhanden. Es sind besondere Zellen bestimmter 
Magendrüsen, genannt Belegzellen, die die Salzsäure liefern. Ihre Bildung ist 
noch von Hypothesen umwoben. Es ist eine überraschende Erscheinung, daß aus 
den den erwáhnten Driisenzellen übergebenen Stoffen des Blutes, die nicht Salz- 
sáure in sich schlieDen, eine so starke Sàure gebildet wird. Das Chlor entstammt 
dem Kochsalz. Die Abgabe von H: in den Mageninhalt bedingt, daB im Blute ein 
Ansteigen der OH-Ionen erfolgt. Was hat nun diese ganze Einrichtung für eine 
1 Es ist in der Leber (Hepar) entdeckt worden, daher sein Name. Es sind die Mastzellen, 
die es bilden. Es findet sich auch in anderen Organen. Besonders reich an ihm sind, aufer 
der Leber, Lunge und Muskulatur. 
   
    
    
    
     
    
  
    
    
    
  
    
     
    
  
  
  
    
rcu Ria s] a NH N 
A pan a NA IN MAE 
ZN STN fy Th SH EN 
Nn ak, 
»—— ad — d 
m M m8 MM am bed NN uuu I'D 
—— b MA ^M oo 
- 
c N ch ry Fk A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.