rte
1S-
ler
ch
ch
re
ine
en
ng
DO-
em
Ing
ich
Lus-
Im-
gel
) es
che
der,
1en-
Zu
keit
daß
zen,
zibt
zen,
nen
va Cl
keit)
auch
ren).
ılten
den-
267
Fingerzeig gibt, weshalb kalireiche Pflanzennahrung zusätzliche Kochsalz-
zufuhr verlangt, ist, daß bei Kaliumzufuhr mit dessen vermehrter Ausscheidung
zugleich in erhöhtem Ausmaße Natrium im Harn erscheint. Es könnte nach
dieser Feststellung der erhöhte Bedarf an Kochsalz durch erhöhten Verlust an
solchem bedingt sein.
Im Zusammenhang mit dem Chlor* wollen wir zugleich die Frage beantworten,
ob neben Jod auch Brom in unserem Organismus eine Rolle spielt. Der Umstand,
daß es in den verschiedensten Geweben in allerdings sehr geringer Menge auft-
gefunden worden ist?, bedeutet noch nicht, daß ihm eine bestimmte Funktion
zukommt. Auf der anderen Seite spricht sein geringfügiges Vorkommen durchaus
nicht gegen seine biologische Bedeutung. Was das Auftreten von Elementen in
unserem Organismus anbetrifft, so ist ganz allgemein zu bemerken, daß mit der
Möglichkeit eines zufälligen Vorhandenseins in Geweben gerechnet werden muß.
Enthält die Nahrung z. B. Brom (als Salz oder evtl. organisch gehunden), dann
wird dieses resorbiert und durch den Körper transportiert. Es kann dabei auch in
Geweben liegen bleiben, ohne daß diesem Umstand an sich eine besondere Be-
deutung zuzukommen braucht. Da Brom jedoch offenbar regelmäßig im Körper
angetroffen wird, dürfte es bestimmte Funktionen erfüllen. Welcher Art diese
sind, ist jedoch zur Zeit noch nicht erkannt. Wichtig wäre, herauszubekommen,
ob es unentbehrlich oder aber ersetzbar ist. Auch Fluor? findet sich auDer in den
S. 264 genannten Geweben noch in anderen. Auch über seine Bedeutung für das
Zellgeschehen wissen wir nichts.
Besser unterrichtet sind wir über Funktionen des J ods in unserem Organismus.
Wir erwáhnten wiederholt den Jodgehalt der zwei bis jetzt bekannten Hormone
der Schilddrüse. Jod findet sich auch in der Muskulatur, in der Hypophyse, im
Zwischenhirn, in der Haut und im Blut. Auch in anderen Geweben sind Spuren
von ihm festgestellt worden. Allem Anschein nach steht die Schilddrüse, was
den Jodgehalt anbetrifft, in der Regel an der Spitze*. Wegen seiner Bedeutung als
Baustein von Sendboten hat man dem Jod besonderes Interesse gewidmet. Es
ist in der Natur weit verbreitet, jedoch kommt es immer nur in geringer Konzen-
tration vor. Es weist insbesondere die Fauna des Meeres erhebliche Jodmengen auf.
Zum Teil findet sich das Jod in organischer Bindung. Wir erfuhren schon, daß z. B.
das Achsenskelett von Gorgonia eine jodhaltige Verbindung enthält, die den Namen
Jodgorgosáure erhalten hat (S. 158). Erst spáter wurde entdeckt, daD sie die
Struktur des 3,5-Dijodtyrosins besitzt. Uns interessiert der Jodgehalt der
Meeresfauna deshalb besonders, weil er Anteil am Kreislauf des Jodes in der
Natur hat. Beständig geben die am Meeresufer verwesenden Algen und Tiere Jod
an das Festland ab, und zwar infolge der Eigenschaft des freien Jods, flüchtig zu
sein. So kommt. es, daB die Luft immer in Spuren Jod enthält. Mit den atmo-
sphirischen Niederschligen wird es aus dieser auf das Festland übergeführt.
Gewisse Jodmengen werden ferner von Quellen vom verwitternden Gestein über-
nommen. Aus der Erde beziehen die Pflanzen Jod. Von diesen geht es auf die
1 Da sich ein Teil des Chlors aus Gehirngewebe nur schwer entfernen läßt, während es z. B.
aus dem Skelettmuskel bei Elektrodialyse sehr rasch hinausdiffundiert, hàt zu der Frage
geführt, ob nicht ein Anteil davon organisch gebunden ist. Eine eindeutige Antwort liegt
nicht vor.
2 Im Blute sind 0,3—0,5 mg9$ Br festgestellt worden.
? Im Tagesharn findet sich etwa 1 mg Fluor.
^ Das thyreotrope Hormon des Hypophysenvorderlappens soll seinen Jodgehalt be-
einflussen.