Full text: Lehrbuch der physiologischen Chemie

  
  
  
  
  
292 
Zum Schluß sei nochmals mit Nachdruck betont, daß der Eiweißstoffwechsel, 
wie S. 136 eingehend erläutert, nicht ohne weiteres mit dem ,,Stickstoffstoff- 
wechsel“ identifiziert werden darf. Es spielen, wie wir erfahren haben, die stick- 
stofffreien Anteile der Aminosäuren im Zellstoffwechsel noch eine bedeutungs- 
volle Rolle. Ihr Abbau führt auf Umwegen schließlich zu Kohlensäure und Wasser. 
Vorlesung 27. 
Gas- und Energiewechsel. Grundstoffwechsel und Grundenergiewechsel. 
Oberfläche des Körpers als Grundlage zur Veréleichung der Stoffwechsel- 
$róBe. Methoden der Gas- und Energiewechseluntersuchung. Arbeits- 
physiologie. 
Sämtliche organischen Nahrungsstoffe haben gemeinsam, dab 
sie bei ihrem vollstándigen Abbau im Organismus Kohlensáure und 
Wasser liefern. Dabei wird, wie wir wiederholt erfahren haben, 
Energie in Freiheit gesetzt. Wir kónnen dem Stoffwechsel einer- 
seits durch Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs und der Kohlen- 
sáurebildung folgen und anderseits den Energiehaushalt quan- 
titativ feststellen. Es versteht sich von selbst, da Oxydationsvorginge 
im Organismus und Energiebildung auf das engste miteinander verkniipft sind. 
Schon aus diesem Grunde ist eine gemeinsame Betrachtung des Gas- und 
Energiewechsels geboten. Es ergibt sich nun die Frage, von welcher Grundlage 
aus sich der Stoff- und Energiewechsel in allen seinen Verschiedenheiten ver- 
gleichend betrachten läßt. Eine ,Nullinie* gibt es nicht, weil unausgesetzt Stoff- 
wechselvorgänge ablaufen. Es herrscht nie Ruhe. An erster Stelle stehen Stofi- 
wechselvorgánge, die der Aufrechterhaltung der Kórpertemperatur dienen. Dazu 
kommt die Herz- und Atemtátigkeit. Daneben sind immer noch gewisse, wenn 
auch unter Umstánden geringe Leistungen der übrigen Muskulatur vorhanden. 
Eine vóllige Entspannung der Skelettmuskulatur gibt es in der Regel nicht. Um 
den Stoffwechsel ganz allgemein unter den gleichen Bedingungen verfolgen zu 
kónnen, hat man solche bestimmter Art festgelegt. Es sind drei Forderungen, 
die erfüllt sein müssen: 1. letzte Mahlzeit nicht spáter als mindestens 
12 Stunden vor der Stoffwechseluntersuchung, 2. móglichste Mus- 
kelruhe (möglichst entspannte Liegelage) und 3. 209 C der Umgebung. Die 
erste Bedingung bezweckt, daß weder von der Tätigkeit der Darmmuskulatur, 
^ noch der Sekretionsarbeit nicht faBbare Anforderungen an den Stoffwechsel ge- 
stellt werden. Vor allem will man auch die Auswirkung der spezifisch-dynamischen 
Wirkung der organischen Nahrungsstoffe vermeiden. Es sei hier eingefügt, dab 
sie, wie schon früher betont, bei allen davon festgestellt werden konnte, jedoch 
äußert sie sich in verschiedenem Ausmaß. Sie ist beim Fett am geringsten und 
beim Eiweiß am größten. Sie klingt in 10—12 Stunden ab. Die zweite Forderung 
ist darin begründet, daD die Notwendigkeit besteht, in Hinsicht auf Muskel- 
leistungen jederzeit annáhernd den gleichen Zustand herstellen zu kónnen. Was 
nun Bedingung 3 anbetrifft, so muß alles vermieden werden, was von außen her 
den Stoffwechsel beeinflussen kann. Wir haben schon S. 259 erfahren, daß von 
den Thermorezeptoren der Haut aus Einflüsse auf das Stoffwechselgeschehen über 
das Wärmezentrum ausgeübt werden können. Wir wählen deshalb eine Zimmer- 
temperatur, bei der solche ausgeschlossen sind. 
         
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
ida 
  
M 
Gri 
lung 
eine 
fest 
ihre 
noc 
stof 
gesc 
Alte 
Dur 
und 
Mer 
abw 
mit 
met 
die 
des 
aus 
Kn 
lun: 
in 
sinc 
bar 
unc 
unc 
Me: 
bilc 
Wi 
erk 
nur 
der 
Ge: 
Foi 
ver 
stel 
hat 
sicl 
unt 
bel 
sin 
inn 
Ab 
rüc 
ges 
Sie 
ruh
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.