Full text: Lehrbuch der physiologischen Chemie

  
  
  
  
  
  
  
  
306 
ist! Alles in allem ergibt sich, daß die Erfahrung keine Anhaltspunkte dafür gibt, 
daß zusätzliche geistige Arbeit mit einem erheblichen Energieumsatz 
verknüpft ist. In der Tat haben sehr sorgfältige Untersuchungen teils keine, 
teils nur unbedeutende Einflüsse geistiger Tätigkeit auf den Gesamtenergiewechsel 
ergeben. Hierzu muß nun allerdings bemerkt werden, daß es unmöglich ist, von 
einem ,,Grundstoffwechsel'* auszugehen, bei dem die geistige Tätigkeit ruht *. Wir 
können sie auch nicht messen und sie quantitativ abgrenzen. In Betracht kommt 
bei der Beurteilung des Einflusses der geistigen Arbeit auf den Stoff- und damit 
den Energieumsatz noch sehr wesentlich, daß die Zellen des Gehirns nur etwa 
0,01% des Körpergewichts ausmachen! 
Wir haben bislang im wesentlichen vom erwachsenen Organismus gesprochen. 
Beim wachsenden kommt zum Grundumsatz und zur zusätzlichen 
Arbeitsleistung (Gehen, Turnen, Sport usw.) noch jener Teilder Nahrung, 
der den Anwuchszu besorgen hat. Wir haben schon mehrfach betont, dab die 
gesamte Stoffwechselbilanz beim wachsenden Individuum positiv 
sein muß. Es sind fortwährend Zellen mit allen ihren Inhaltsstoffen auszurüsten. 
Dabei wird auch energieführendes Material (Eiweiß, Lipoide, Kohlenhydrat) fest- 
gelegt?. Aus dem gleichen Grunde wie das wachsende Individuum verlangt die 
Ernährung der Schwangeren besondere Aufmerksamkeit. In der ersten 
Zeit der Schwangerschaft machen sich noch keine Besonderheiten (z. B. beim 
Grundstoffwechsel) bemerkbar. Mit der Zunahme der Größe des Fetus tritt jedoch 
mehr und mehr ein Positivwerden der Stoffwechselbilanz auf allen Teilgebieten 
in Erscheinung. Hier sei kurz gestreift, daß man den Einfluß der Entwicklung 
auf den Stoffwechsel sehr eindrucksvoll auch an Einzelzellen verfolgen kann. 
Man. hat z. B. den Sauerstoffverbrauch und die Kohlensäureabgabe bei unbe- 
fruchteten und befruchteten Eizellen verfolgt. Es ergab sich eine starke Zunahme 
mit dem Augenblick der Einleitung jener Vorgänge, die zur Zellteilung führen. 
Überblicken wir nunmehr das, was wir bei der quantitativen Betrachtung des 
Gesamtstoffwechsels kennengelernt haben, dann ergibt sich ohne weiteres der 
hohe Wert insbesondere seiner energetischen Betrachtungsweise. Sie ermóglicht 
eine rasche Entscheidung der Frage, ob eine bestimmte Nahrung für die Er- 
nährung eines Individuums bei bekannter Arbeitsmenge ausreichend ist oder 
nicht. Man darf jedoch hierbei nicht übersehen, daB neben die quantitative 
Betrachtungsweise der Ernüáhrung unbedingt auch die qualitative zu 
treten hat. Es ist von mancher Seite der energetischen Erfassung des Stoft- 
wechsels der Vorwurf gemacht worden, daB sie den Wert der Mineralstoffe und 
der Vitamine unterschátze. Das ist ein Irrtum. Würde man den Energiebedarf 
mit reinen Nahrungsstoffen decken, dann wáre er berechtigt. In Wirklichkeit wird 
man stets bestrebt sein, den sogenannten Ruhestoffwechsel mit vollwertigen 
Nahrungsmitteln zu decken. Ebenso wird man einen gewissen Anteil und oft 
auch die Gesamtheit der für zusátzliche Arbeitsleistungen erforderlichen Energie 
in Gestalt von solchen zuführen. 
Eine vollwertige Ernáhrung ist von sehr vielen Momenten ab- 
hängig. Man darf sie nicht schematisch gestalten. Sie muB abwechslungs- 
reich sein. Nur dann làft sie sich auf die Dauer so gestalten, daB das Individuum 
1 Ph. S.360, 376, 372. 
2 Sehr interessant ist die Beobachtung, daß junge Ratten bei quantitativ unterwertiger 
Zufuhr einer in qualitativer Hinsicht hochwertigen Nahrung unentwickelt blieben. Sie be- 
hielten 5 Monate lang ein Körpergewicht von etwa 50 g bei. Die Geschlechtsreife blieb aus. 
Nach Freigabe der Nahrungsmenge erfoigte Riesenwuchs! 
3 
  
  
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
all 
dei 
sel 
get 
Au 
Ma 
nic 
Na 
stc 
un 
Me 
wa 
Ve] 
Ge 
Be 
du 
A1 
eir 
un
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.