ig und die
en schiefen
or vertikale
ihr kleiner
h also aus,
1 AB, AC,
ur auf den
Fallkôrper
| Doppel-
zusam men-
beiden auf
t vor sich,
Fallapparat
gesetzt aus
nn folglich
aassen aus-
yhenschicht
ten Hóhen-
nd in wel-
er eintrifít,
welche er
yhenschicht
sbesondere
igkeit, mit
Es kann
ur anfangs
Folge des
weise noch
se, dass er
besitzt, wie
r er fallen
fbewegung
ıf welchem
n anderen,
ngen wird.
BERNOUILLI
Zunáchst
se gelegten
und denkt
ıchten Pro-
n Satze in
'rojections-
blem durch
. MacH, Die
Brachistochrone. 115
curve fallende hat aber den kürzeren Weg und kommt folglich eher unten an.
Legt man nun den Nullpunkt des Coordinatensystems in den tiefsten Punkt,
während der höhere um % höher liegt, richtet man die z-Axe vertikal nach
unten, die x-Axe horizontal, so hat man für irgend eine Höhenschicht z nach
der zweiten Gleichung (2c) die Geschwindigkeit
ex s
v= y 24 (4 — z) E
wo ds das Bogenelement, Z/ das Zeitelement ist; folglich ist die Fallzeit
r= fortis (h—2) - f Vis
Dieses Z' soll nun ein Minimum werden. Die Variationsrechnung lehrt, dass
dies erreicht wird, wenn der Differentialquotient der Funktion unter dem Integral-
zeichen nach x' einer Constanten c gleichgesetzt wird. Man erhàlt somit
Si DL E also x!z _2c%(h—z) CR.
Y1+4 22 Var) 1—328g(6—z)'
und schliesslich, wenn für z — À x =x, sein soll:
1
X = oir VO) — 92628 (A — 2)? 3c ds arc cos [1 — 4c?g (h — z)] -- 2,5
€
durch die Bedingung z — 0 für x — 0 bestimmt sich c. Diese Gleichung stellt
eine Cycloide dar, welche durch einen auf der unteren Seite einer horizontalen
Geraden rollenden Kreis von einem Peripheriepunkte desselben erzeugt wird; die
complicirte Form der Gleichung erklärt sich dadurch, dass der Nullpunkt zwar
der tiefste Punkt des vom Kórper durchlaufenen Cycloidenbogens, aber kein aus-
gezeichneter Punkt der Cy- 4
cloide als solcher ist; aus
der Fig. 32 ist dies ohne
Weiteres ersichtlich.!)
Man sieht hiernach,
dass die gerade Linie zwar
räumlich die kürzeste Ver-
bindung zwischen den bei-
den gegebenen Punkten ist,
nicht aber der zeitlich kür-
zeste Fallweg; schon ein
zwischen den Punkten ge-
zogener Kreisbogen, nach oben concav, ist ein kürzerer, der kürzeste von allen
aber der oben gefundene Cycloidenbogen. Man kann diese Verhältnisse leicht
an einem Apparat demonstriren, der auf einem Stativ drei dicht nebeneinander
anfangende und endende Rinnen trügt, eine von geradliniger, die zweite von
kreisbogenfórmiger, die dritte von cycloidischer Gestalt; von drei oben gleichzeitig
ausgelósten Kugeln kommt dann erstere zuletzt, letztere zuerst unten an; zu
weiteren Versuchen sind die Rinnen gewóhnlich gemeinschaftlich um eine hori-
zontale Axe drehbar.
(Ph. 32.)
Tautochrone. Ein dem obigen verwandtes Problem betrifft die Er-
mittelung einer Curve von der Eigenschaft, dass ein Kórper, um bis zu ihrem
7) Weiteres über dieses und verwandte Probleme s. HATON DE LA GOUPILLIÈRE, Compt,
Rend. 84, pag. 72, u. 83, pag. 143 u. ausführlicher Mém. Inst. 22, pag. 1 (1884).
8*