man
dass
inauf,
'egen.
1, als
ls aut
sich
Ver-
angte
1 der
1 Be-
gung
ifisch
al bei
n sie
eine
elche
oder
n der
muss,
flüsse
ichen
er in
einige
'akter
racht.
r Ge-
Fall
(11)
leich-
>, die
hkeit
curzer
nee,
noch,
ninzu-
indig-
ndere
(12)
Aus-
Luftwiderstand.
1 w? g
H- gos (1-4). — Er
&
Die erreichte Hóhe ist also, wie Reihenentwicklung im Vergleich mit
Gleichung (6) zeigt, kleiner als ohne Luftwiderstand, die Rückkehrgeschwindigkeit
kleiner als die Anfangsgeschwindigkeit.
Für schiefen Wurf endlich erhilt man die Coordinaten eines Babnpunktes
durch den ihm entsprechenden Neigungswinkel « in folgender Form ausgedrückt
da
T à 2
k [sina -- cos?a log tg (z + 5) —c costa]
wo ¢ eine von der Anfangsgeschwindigkeit und dem Elevationswinkel abhängige
Constante ist; da ferner Zz — #ga dx ist, so kann man die Curve construiren.?)
Sie erweist sich (Fig. 36) als db mne is
von der Parabel abweichend
und besteht, wenn die An-
fangsgeschwindigkeit schräg
nach oben gerichtet ist, nicht
aus zwei symmetrischen Zwei- (Ph. 36.)
gen, sondern neigt mit dem
zweiten früher und steiler zu Boden. Auch diese Curve weicht jedoch von der
wirklichen »ballistischen Curve« noch ab, und man hält sich daher in der
Ballistik vorzugsweise an das Experiment resp. an aus diesem abgeleitete Tafeln
für Wurfhóhe, Wurfweite, Geschwindigkeit u. s. w.?)
Der unfreie Fall auf Curven wird ebenfalls durch den Widerstand modi-
fizirt; so behàlt die Cycloide nach NEewrow den Charakter des Tautochronismus
bei, wenn der Widerstand der Geschwindigkeit, nicht aber, wenn er ihrem
Quadrate proportional ist.)
Kommt, in Folge unregelmissiger Gestalt des fallenden oder geworfenen
Körpers, auch noch Reibung hinzu, so wird die Flugbahn, wie beim Federball,
Bumarang u. s. w. eine gänzlich abweichende (s. Reibung).
Zum Schlusse sei hier noch ein Apparat erwähnt, welcher die abschwächende
Wirkung der Luft beim Falle der Körper dem Ohre bemerklich gemacht. Dieser
Apparat, der sogen. Wasserhammer, ist eine zum Theil mit Wasser gefüllte, zum
Theil luftleere Róhre, in welcher, wenn man sie umkippt, das Wasser mit lautem,
hartem Schall gegen die Glaswand schlägt. F. AUERBACH.
dax ==
Waage und Wigung.
Instrumente, welche zur Bestimmung des Gewichtes dienen, nennt man
Waagen, die Bestimmung des Gewichtes selbst heisst Wágung. Als Einheit
des Gewichtes ist seit längerer Zeit fast ausschliesslich das Gramm in Ge-
brauch, d. h. das Gewicht eines Kubikcentimeters Wasser bei 4? C. Die Wägung
1) Die Ableitung s. RAUSENBERGER, Anal. Mech. (Leipz. 1888), Bd. I, pag. 21.
?) Das ballistische Problem ist zuerst von JoH. BERNOUILLI (Acta erud. 1719) und dann
von LEGENDRE, Poisson, JACOBI, NELI, AUSTERLITZ u. v. A. behandelt worden.
3) Weiteres hierüber s. bei HATON DE LA GOUPILLIERE, Mém. Inst. 22, pag. 1 (1884).