Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

122 Waage. 
eines Kórpers beruht hiernach auf der Vergleichung desselben mit dem Gramm; 
gewóhnlich erfolgt diese Vergleichung jedoch nicht direkt, sondern man bedient 
sich hierzu eines Satzes von Gewichten aus irgend einem festen Material, welche 
selbst wiederum durch Vergleichung mit einem Normalgramme resp., was zweck- 
mássiger ist, mit einem Normalkilogramm gewogen worden sind, oder denen auf 
Grund einer derartigen Vergleichung gleich bei der Herstellung Gewichte ge- 
geben worden sind, welche die verschiedenen Vielfachen und die verschiedenen 
Bruchtheile eines Gramm darstellen, derart, dass man mittelst eines solchen Ge- 
wichtssatzes jedes beliebige zwischen zwei gewissen Grenzen liegende Gewicht 
zusammenstellen kann. Gewöhnlich bilden die Gewichte eines Satzes einen 
Theil der folgenden Reihe: 
100 £e, 50 £g, 20 £g (2maD; 10 Ag [oder auch 20 £g (1mal), dafür aber 
10 £g (3mal); 5 4g, 2 Ag (2mal); 1 £g [oder entsprechend wie oben], 500 g, 
200 g (2mal); 100 2, 50 e; 90 & (3ma); 108, 52, 25 (2mal); 12, 500 mg, 
200 mg (2 mal); 100 mg, 50 mg, 20 mg (2 mal); 10 mg, 5 mg, 2 mg (2mal); 1 mg.l) 
Mit einem solchen Gewichtssatze kann man eine Wägung ganz schematisch 
ausführen: man greift dasjenige Gewicht heraus, von welchem man etwa glaubt, 
dass es dem Gewichte des zu wägenden Körpers am ehesten entsprechen werde; 
erweist es sich als zu klein, so fügt man noch das nächste hinzu; erweist es 
sich als zu gross, so ersetzt man es durch das nächste; und so fährt man fort, 
bis das Gewicht mit der gewünschten Genauigkeit ermittelt ist. 
Von grosser Wichtigkeit für genaue Wügungen ist die Frage, ob und wie 
weit die Gewichte sich mit der Zeit veründern, sei es durch Materialverlust in 
Folge von Verunreinigung, Oxidation u. s. w. Hierfür ist, abgesehen von der 
selbstverstándlichen, móglichst schonenden Behandlung und Aufbewahrung der 
Gewichte, das Material, aus welchem sie hergestellt sind, von hervorragender 
Bedeutung. Die Wahl desselben wird sich wesentlich nach dem gestatteten 
Kostenaufwande richten. Grosse Gewichte werden gewóhnlich aus Eisen oder 
Stahl, mittlere aus Messing hergestellt, dessen Vergoldung zweckmiássig ist, 
kleine aus Platin, ganz kleine aus dem leichten Aluminium, weil sie alsdann 
betrüchtlich gróssere Dimensionen haben und darum weniger heikel sind. Für 
hóchst feine Wágungen sind es zwei Stoffe, welche sich auf Grund vielfacher 
Prüfungen als besonders geeignet erwiesen haben: Bergkrystall und eine Le- 
girung aus Platin vnd Iridium.?) Von Zeit zu Zeit muss man die Gewichte 
mit einem Normalgewicht vergleichen, eventuell, wenn man im Besitze eines 
solchen nicht ist, die Vergleichung anderwirts ausführen lassen (z. B. im Berliner 
Normal-Aichungsamt). 
Verschiedene Klassen von Waagen. In den meisten Fillen, z. B. bei 
allen wissenschaftlichen Wügungen, bedient man sich der auf dem Prinzipe des 
Hebels beruhenden Waage und führt die Gewichtsvergleichung in jedem einzelnen 
Falle wirklich durch. Es giebt aber auch einige Arten von Waagen, bei welchen 
die Wirkung der verschiedenen Gewichte ein für allemal bestimmt und hiernach 
eine Skala an dem Apparat angebracht worden ist, welche, wenn man den zu 
1) Ein andrer, aus weniger Stücken sich zusammensetzender, aber auch weniger praktischer 
Satz ist der folgende: 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512 mg, 1024, 2:048, 4:096, 8:192, 
16:384, 32-168, 65:536, 131:072 g u. s. w., oder der ähnliche aber brauchbarere: 1, 2, 4, 8, 
16, 32, 64, 125, 250, 500 mg, 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 125, 250, 500 &, 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64 kg: 
2) Bei Versuchen, welche u. A. in St. Petersburg angestellt worden sind, haben diese 
beiden Stoffe sich als am widerstandsfähigsten gegen Erschütterungen und andre Einflüsse er- 
wiesen. Die internationalen Normal-Urgewichte werden daher in Zukunft aus ihnen bestehen. 
     
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
  
  
   
  
  
  
    
   
   
  
   
   
  
   
   
  
   
  
  
    
   
   
  
  
  
  
  
  
     
wäger 
mittel 
sie wi 
I 
mit G 
Die £ 
Zwec 
Arme 
auf d 
brach 
d. h. 
Lage 
den | 
balke 
Schw 
bei v 
spielt 
bund 
spitze 
an d 
steht 
einge 
auf « 
ist, 1 
fertig 
Waa, 
gebil 
der 
meis 
trágt 
mit 
Ach: 
Schr 
dien 
Balk 
noc] 
Vor: 
fern 
mus 
eine 
selb 
der 
setz 
Rau 
der 
ohn 
letzt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.