kommt dies
1 oder sehr
Einfluss des
. den Werth
n Fällen ge-
n, so zeigen
ache des in
zufügen hat,
=
ze der Hebel-
st, und darin
wägt und das
lerquelle der
ogar von den
Tarir- oder
eit der Waage
agschale und
schale. Dann
s Schrot und
diesem Falle
it?) - Bei ‘der
vägungen be-
he Beschaffenheit
zen, der in Folge
a. O., pag. 414.
Tarirmethode. 133
stimmt ist, erspart man Schrot und Sand sogar ginzlich. Die Waage (Fig. 38) hat
nämlich nur eine Schale, aber mit zwei Platten übereinander; die untere ist als
Gewichtskasten eingerichtet und enthält so viele Gewichtsstücke, als der höchsten
Belastung entsprechen. Auf der anderen
Seite ist der Waagebalken so schwer,
dass er allein schon der ersten Seite das M
Gleichgewicht hält. Eine Wägung besteht vr
dann einfach im Auflegen des Körpers
auf die obere und entsprechender Ab-
nahme von Gewichten von der unteren
Platte; auch Reiter kann man in An-
wendung bringen. Die Waage arbeitet
bei verhältnissmässig grosser Genauigkeit
sehr schnell. Uebrigens sei bemerkt, dass
sie streng genommen nicht mehr zu den
gleicharmigen Waagen gehôrt.!)
Schliesslich ist anzuführen, dass es
eine grosse Anzahl individuell ver-
schiedener Waagenconstructionen
giebt, die sich theils nach ihrer Bestimmung
; : : VETERE
zu groben, mittleren, feinen und feinsten (I
Wägungen, theils durch die Figenthümlich- (Ph. 38.)
keiten unterscheiden, welche verschiedene Construkteure den einzelnen Theilen
gegeben haben. Insbesondere haben der Waagebalken uud die verschiedenen
Schneiden die mannigfaltigsten Formen erhalten und sind mit den verschiedensten
Hilfsvorrichtungen versehen worden.?) Eine besondere Klasse von Waagen bilden
die zu ganz feinen Wägungen (z. B. zur Vergleichung von Normalkilogrammen)
bestimmten Vacuumwagen, bei welchen im möglichst luftleeren Raume ge-
wogen wird — eine Einrichtung, welche den Zweck hat, sich von den Einflüssen
von Luftstrómungen, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen, Gewichtsverlust u.s. w.
völlig unabhängig zu machen. Solche Waagen bedürfen natürlich einer zum
Theil ganz besonderen Construction; es würde jedoch zu weit führen, hier darau
einzugehen.) Auch die Sortirwaagen, d. h. die Waagen, welche automatisch
die von ihnen gewogenen Kórper in verschiedene Fächer werfen, je nachdem
sie ein bestimmtes oder ein zu kleines oder ein zu grosses Gewicht haben —
es gehóren hierher u. A. die geistvollen Miinzensortirwaagen4) und die Getreide-
waagen — kónnen hier nur Erwähnung finden.
Andere Waagen.
Eine für gröbere Zwecke häufig benutzte ungleicharmige Hebelwaage ist die
Schnellwaage, auch rómische Waage*) genannt. An dem kürzeren Arm hängt
1) S. LOEWENHERZ, Ber. üb. d. wiss. App. auf d. Berl. Gew.-Ausst. 1879. Berl. 1880, pag. 196.
2) Unter den modernen Präcisionswaagen sind die von STUECKRATH, BUNGE, RUEPRECHT,
SCHICKERT, REIMANN, OERLTING u. A. hervorzuheben. S. LOEWENHERZ, a. a. O. und in dem
von v. HOFMANN herausgegeb. Ber. üb. d. Lond. Ind.-Ausst. 1876. Braunschw. 1878, pag. 223.
3) Das Wägen im luftverdiinnten Raume scheint zuerst von REGNAULT, MORIN u. BRIX 1860
ausgeführt worden zu sein.
4) Am wichtigsten die Cottonwaage (England u. Deutschland) und die SEGUIER sche (Frankreich).
5) Wahrscheinlich verdorben aus dem arabischen »Rommane, d. h. Granatapfel (Gestalt
des Laufgewichts in alter Zeit).