Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

138 Temperaturcorrection. 
Es ist gleich hier auf die verschiedenen Temperatur-Correktionen hin- 
zuweisen, welche, wie bei allen Dichtigkeitsbestimmungen, so auch bei der An- 
wendung des Pyknometers anzubringen sind. Zunächst werde angenommen, dass 
während der ganzen Versuchsdauer die Temperatur constant sei. Ist sie gleich 4°, 
so erhält man ohne jede Correktur die Dichte des Körpers bei 4°. Ist sie eine 
andere, so hat man zu berücksichtigen, dass alsdann das Wasser nicht die Dichte 1, 
sondern eine andere 8 hat; in demselben Verhältnis ist also auch die wahre 
Dichte des Körpers bei jener Temperatur kleiner als die direkt gefundene; man 
muss also, um erstere zu erhalten, letztere mit à multipliciren. Die Grösse 9 
kann man aus den Tabellen (s. unten) entnehmen. Die gefundone Dichte gilt 
dann ebenfalls für die Versuchstemperatur. 
Aendert sich hingegen während des Versuches die Temperatur, und ist sie 
bei der Wägung mit Wasser allein Z bei der Wägung mit Wasser nnd Körper 7”, 
so ist wegen der alsdann bei beiden Wägungen verschiedenen Dichtigkeiten des 
Wassers 8 und ó', sowie wegen der kubischen Ausdehnung des Glases (linearer 
Ausdehnungscoéfficient 8) noch eine besondere Correktion an dem Gewichte des 
ausgetretenen Wassers anzubringen, um aus ihm das Gewicht v» des bei der 
"Temperatur £' dem Körper gleichen Volumens Wasser zu erhalten; es ist näm- 
zu setzen, wenn g das Gewicht des leeren Gefässes ist, 
w=ß+P—r+(2—g) [8 — 8 + 38 (€ — 2) 
Diesen Werth hat man dann in die Schlussformel für die wahre Dichte des 
Körpers 
p P 
af 
: na 
einzusetzen. 
Will man ausserdem noch die Correktion wegen des Gewichtsverlustes in 
der Luft anbringen, so benutzt man statt der letzten Formel, unter A die Dichtig 
keit der Luft verstanden, die folgende: 
2 ' 
In den meisten Fállen genügt es, für 30 den Werth 0:000025, für A den 
Werth 0:0012 zu setzen: anderenfalls vergleiche man die unten folgenden Tabellen 
und den Art. Ausdehnung. Der Einfluss von A wird verháltnismássig gross, wenn 
der untersuchte Kórper sehr schwer oder sehr leicht ist. 
Eine Anzahl von hierher gehórigen Spezialapparaten, wie die mannigfaltigen 
Densimeter, Xylometer u. s. w. hat ausschliesslich technisches Interesse. 
3. Mit dem Volumenometer. Diese Methode hat den Vortheil, dass man 
den Körper überhaupt nicht in eine tropfbare Flüssigkeit zu bringen braucht. 
An die Stelle der letzteren tritt vielmehr ein abgeschlossener Luftraum, dessen 
Volumen man, zuerst ohne, dann mit dem betreffenden Körper, durch Druck- 
messung mit Benutzung des BovLE’schen Gesetzes bestimmt. Ist unter dem 
Drucke ? das Volumen einer abgeschlossenen Luftmenge v, unter dem Drucke 
P dagegen P, so ist nach jenem Gesetze 7:2 — 5:5 also V:V—o=p:p—P 
Die Drucke misst man manometrisch; richtet man es ausserdem so ein, dass 
das Differenzvolumen entweder bekannt ist, oder in eine kalibrirte Róhre fällt, 
so kann man 7 bestimmen. Eine analoge Bestimmung führt man dann aus, 
nachdem man den festen Kórper in denselben Raum gebracht hat: das Resultat 
sei 7/7; es ist dann 7 —77 das Volumen des Körpers, welches in Verbindung 
mit seinem absoluten Gewichte sein specifisches Gewicht ergiebt. 
Diese Idee ist in den Apparaten von Sav, Kopp, REGNAULT, RUEDORFF 
       
  
   
  
  
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
    
    
  
   
  
  
     
   
  
  
  
  
     
  
  
    
unc 
nar 
mit 
Hil 
im 
we 
bui 
VOI 
de 
be: 
un 
od 
‘ge 
ist 
un 
WC 
„CIE 
sc 
Pr 
eir 
an 
vo 
be 
in 
Sp 
ke 
de 
Pr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.