4 Grundbegriffe,
einfach dem mittels der Wage bestimmten Gewichte gleichsetzen, wenn nur die
Erde an allen Punkten ihrer Oberfläche die in Rede stehende Eigenschaft in
gleichem Grade besässe, und wenn sämmtliche physikalischen Erscheinungen
sich auf der Erde und zwar speciell an ihrer Oberfläche abspielten. Beides ist
nun aber nicht der Fall; in Folge der Abweichung der Erde von der Kugel-
gestalt ist ihre Anziehung an verschiedenen Stellen ihrer Oberfläche eine ver-
schiedene; und neben den an dieser stattfindenden Erscheinungen werden doch
auch solche in der Physik betrachtet, deren Ort das Innere der Erde, die sie
umgebende Atmosphäre oder gar der Weltenraum ist. Man muss also, um die
Masse zu erhalten, das Verhältniss des an dem betreffenden Orte bestimmten
Gewichtes zu der Grösse der an diesem Orte stattfindenden Anziehung bilden;
in Formel: ;
Mm = —,
§
wo m die Masse, G das Gewicht und g die Stärke der Anziehung bedeutet.!)
Die beiden anderen Grundbegriffe, also Raum und Zeit, unterscheiden sich,
so weit ihre Messung in Betracht kommt, dadurch von einander, dass der erstere
eine dreifache, die letztere nur eine einfache Mannigfaltigkeit besitzt. Der
Raum, wenigstens der Raum, welcher die äussere Anschauungsform von uns
Menschen darstellt, ist dreidimensional, die Zeit ist eindimensional. Neuerdings
beschäftigen sich Spiritisten einerseits und Mathematiker andererseits vielfach
mit Räumen von einer anderen Zahl von Dimensionen; die Betrachtungen der
ersteren gehören überhaupt nicht hierher, die der letzteren nur insofern, als es
zuweilen mit Hilfe einer fingirten z-dimensionalen Raumanschauung gelingt, ge-
wisse mathematische Formeln zu behandeln oder leichter zu behandeln, mit
denen die rein formale Analysis nichts oder nur wenig anzufangen wüsste. Auch
die Untersuchungen über die Beschaffenheit und die Eigenschaften des drei-
dimensionalen Raumes (RIEMANN, HELMHOLTZ, ERDMANN u. s. w.) fallen nicht in
den Rahmen dieses Buches.
Betrachtet man zunächst eine einzelne Raumdimension, so gelangt man zu
dem Begriffe der geraden Linie. Das Maass einer solchen ist ihre Länge; der
Begriff »Länge« oder »Strecke« wird aber alsdann auch auf jede andere,
krumme Linie ausgedehnt. Aus dem Längenmaasse ergeben sich sodann in
leicht ersichtlicher Weise das Flächenmaass und das Raummaass; letzteres inso-
fern von besonderer Wichtigkeit, als es den Rauminhalt oder das Volumen rings-
um begrenzter Materie auszudrücken gestattet; man bezeichnet eine solche
durchaus räumlich begrenzte Menge von Materie bekanntlich als einen Körper.
Die Zeit endlich wird auf Grund der Annahme gemessen, dass der irdische
Tag, d. h. die Zeit, deren die Erde zu einer Umdrehung um ihre eigene Achse
bedarf, ein constanter sei; eine Annahme, welche durch die Beobachtung mit
derartiger Genauigkeit gerechtfertigt wird, dass beispielsweise zur Zeit des grie-
!) Anmerkung: In wenigen Punkten herrscht in den Lehrbüchern der Physik so viel Ver-
schiedenheit und zum Theil Verwirrung, wie in der Einführung des Begriffes der Masse. Auch
die obige Darstellung hat, wie nicht verschwiegen werden darf, einen schwachen Punkt, nämlich
die vorzeitige Benutzung der Grósse g, welche bekanntlich von der Natur einer Beschleunigung
ist, also einem erst weiter unfen zu definirenden Begriffe angehürt. Will man exakt zu Werke
gehen, so muss man sich der von KigcHHorF (Mechanik. Lpz. 1876, pag.21—23.) zuerst
klar dargestellten Einführungsweise des Massenbegriffes auf Grund der Bewegungsgleichungen
für ein System sich gegenseitig beeinflussender materieller Punkte anschliessen, was jedoch hier
zu weit und überdies zur Erschwerung des vorláufigen Verstündnisses führen würde (s. Art. Dynamik).
chi
de:
scl
stä
du
we
qu
et
ge
no
als
lic
Fi
ar
se
kc
pt
M
Jal
un
sc]
lee