Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

   
stätigung 
ht genau 
„wei ver- 
chungen 
analogen 
Körpers 
:n Seiten 
stimmen. 
d M die 
e Kôrper 
welchem 
Drehaxe 
'end sich 
e der be- 
elbe Ein- 
; sich im 
icht vor- 
iegt dies 
und folg- 
engesetzt 
ss, wenn 
ingungs- 
erblicken 
'ehungen 
man den 
lelkórper 
chwingt; 
gen hin- 
'chwung- 
um ihre 
onstriren 
1sgeführt 
NEUMANN 
FoucAULT’sches Pendel. 170 
worden. Hat man einen hohen Raum zur Verfügung, so hängt man einen feinen, 
aber tragfähigen Draht an der Decke mittelst einer Vorrichtung auf, welche möglichste 
Freiheit der Bewegung gewährt und die Bevorzugung einer Richtung vor anderen 
als ausgeschlossen erscheinen lässt, und befestigt an ihm eine möglichst schwere, 
unten mit einer Spitze versehene Kugel. Mit dem Centrum dicht unter dieser 
stellt man eine mit Gradeintheilung versehene Kreisscheibe auf. Bindet man nun 
das Pendel in einer schiefen Stellung, in welcher die Spitze gerade über dem 
Nullpunkte der Theilung sich befindet, mittelst eines Fadens irgendwo an und 
brennt den Faden in einem bestimmten Zeitpunkte durch, so schwingt das Pendel 
gradlinig von 6 nach 180. Aber schon nach wenigen Minuten kann man eine 
Abweichung von dieser Richtung beobachten, und nach ıo Minuten beträgt sie, 
wenn z. B. in Berlin beobachtet wird, bereits 2°, und zwar im Sinne der Uhr- 
zeigerbewegung. Die Abweichung wird immer grösser, bis sie schliesslich wegen 
Abnahme der Amplitude oder Ausartung der ebenen in sphärische Schwingungen 
sich der Beobachtung entzieht. Auch im gewöhnlichen Zimmer, also mit viel 
kürzeren Pendeln, kann man sich mit Anwendung von Kunstgriffen schon in 
nicht viel längerer Zeit, etwa innerhalb 4 oder 4 Stunde von der scheinbaren 
Drehung überzeugen. Ein solcher Kunstgriff ist z. B. die Benutzung zweier 
Pendel, welche ursprünglich in derselben Ebene schwingen, und deren Kugeln 
abwechselnd einander ganz nahe kommen und sich von einander entfernen. Mit der 
Zeit treffen dann die Kugeln nicht mehr genau auf einander, sondern weichen 
nach entgegengesetzten Richtungen ab, und ihr transversaler Abstand im Momente 
der grössten Annäherung nimmt mit doppelter Geschwindigkeit zu. Mittelst ver- 
schiedener Projectionsmetoden kann man dies auch einem grösseren Publikum 
sichtbar machen ?). 
Was die Theorie der Erscheinung betrifft, so ergeben zunáchst die Ge- 
setze der Dynamik folgendes. An die Stelle der Gleichungen (2) treten neue, 
welche sich durch der Rotation der Erde entsprechende Glieder von ihnen 
unterscheiden. Legt man den Anfangspunkt in den schweren Punkt des als 
einfach betrachteten Pendels, die z-Axe vertikal abwárts, die x-Axe in den Meridian, 
ist o die Winkelgeschwindigkeit und ¢ die geographische Breite, so lauten die 
Bewegungsgleichungen : 
d? x nx i 
pd 2w sing 4; Ax 
d? y dx dz 
ud — — 20 (sine di + cos © 5) + AY, 
a? z 
ad 
TE TET 2 cos or +h (5 — 2). 
Diese Gleichungen können allgemein nur für unendlich kleine Schwingungen 
integrirt werden. Setzt man x = rcosŸ', y = rsin9', so dass 7 und %' die Polar- 
coordinaten des schweren Punktes in der jedesmaligen Horizontalebene sind, 
bezeichnet man mit c und C willkürliche Constanten, und führt man endlich einen 
neuen Winkel durch die Gleichung 9'4- Zo s7q — ein, so wird 
  
7) Aus der grossen Zahl der experimentellen Untersuchungen über das FoucAULT'sche 
Pendel seien hier angeführt: Duroum, C. R.33, pag. 13 (1851). — MORREN, C. R. 33, pag. 62 
(1851). — DEjEAN DE FoNROQUE, C. R. 88, pag. 771 (1879). — CZzERMAK u. HIECKE, Centr. Z. 
f. Opt. u. Mech. 1885, pag. 217. — Hierher gehort auch das von G. SIRE (J. de Phys. 10, pag. 401, 
1881) construirte »Devioskop«, sowie das von E. v. GOTHARD angegebene »Kremaklitron «(Z. f. 
Instr. K. 5, pag. 19, 1885). 
12* 
    
   
   
   
  
  
  
   
   
  
  
   
   
   
   
   
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
   
   
    
   
   
  
   
    
     
      
   
   
    
   
  
   
   
   
   
  
  
   
   
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.