yen wird
r wieder
erschnitt
ı Kreisel
ter Ver-
ch gross
etheiligt
enhange
gehören
RBACH.
ırch sein
diesem
\usdruck
Mannig-
erstaun-
ne merk-
selben in
)N durch
S Gesetz
sten Er-
geeignet
+ auf der
ere stellt
b freilich
f diesem
| eigenen
nne, und
n gleiche
verhalten.
verhalten
esetzen.
haift der
hat, um
Aus dem
zwischen
ophysik 1,
id. Epitome
Ableitung des NEWTON'schen Gesetzes.
Sonne und Planeten hat, und zwar nach der Sonne zu, dass sie also eine An-
ziehungskraft ist; aus dem ersten folgt, dass sie dem Quadrate der Entfernung
zwischen Sonne und Planet umgekehrt proportional ist; aus dem dritten endlich
folgt, dass sie der Masse des betreffenden Planeten direkt proportional ist.
a) Angenáherte elementare Ableitung. Es sei ,S (Fig. 69) die Sonne, 4.5
die vom Planeten in einem kleinen Zeittheilchen zurückgelegte Strecke, AC die
gleich grosse Strecke, welche er im zweiten Zeit-
theilchen in derselben Richtung zurücklegen
würde, wenn er nicht durch eine Kraft aus dieser
Richtung abgelenkt und somit, statt nach C, nach
D gelangte. Nun sind die Dreiecke S AB und
SBC aus geometrischen Gründen, die Dreiecke
SAB und S B D nach dem zweiten KEPLER'schen
Gesetze einander gleich, also auch die Dreiecke (Ph. 69.)
SBC und SED; es liegen folglich ihre Spitzen
C und D in einer zur Grundlinie SB parallelen Linie. Hiernach ist BD die
Resultante von B C und einer Linie BZ, welche in die Richtung B.S fillt. Erstere
entspricht dem Beharrungsvermógen, letztere der ablenkenden Kraft. Dieselbe
ist also nach der Sonne gerichtet. ;
Ferner ist in Fig. 2 das Dreieck SPQ =1s-
rcos rp, wo s die kleine Wegstrecke und p die Ellip-
sennormale ist. Ist c eine Constante und # das
Zeittheilchen, in welchem s zurückgelegt wird, so ist
nach dem zweiten KxPrER'schen Gesetz
sz cos(rp) — c£.
Nun ist (s. Art. »Dynamik« pag. 75) die centri- ;
petale Beschleunigung i A dati
G 2 eL (5) = 1€ = (Ph. 70.)
p p V pr2cosdrp’
wo 7 die Geschwindigkeit ist und die bisher nur der Richtung nach definirte
Grósse p nunmehr der Grósse nach den Krümmungsradius darstellt. Für die
beiden Endpunkte der grossen Axe, 44, ergiebt sich hieraus unmittelbar
G:G = + od
3° 72)
ni RES
Für die übrigen Punkte ergiebt es sich, wenn man berücksichtigt, dass bei
der Ellipse die Beziehung o «0s? rp — const gilt.
Für zwei verschiedene Planeten endlich hat man nach Obigem
= 7? vg?
G : G, == : À. )
y
also, wenn mittelst der Gleichungen 7 — 27z/7' und v, = 27x/74 die Umlaufs-
zeiten Z' und 74 eingeführt werden, .
7 7
; e. a:
G:G,-— 7a : T
Nun ist aber nach dem dritten KrEPrLER'schen Gesetze
Va 11 = 1975;
folglich ergiebt sich
GG, = —
14
2% xL :
Die umgekehrte Proportionalitit mit dem Quadrat der Entfernung gilt also
nicht bloss für die verschiedenen Sonnenabstünde eines und desselben, sondern