Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

306 Allgemeines. 
Veränderungen. Wie bei der Elasticität, so soll auch hier die Betrachtung auf 
feste Körper beschränkt bleiben, da die analogen, auf Flüssigkeiten und Gase 
bezüglichen Erscheinungen anderweitig selbstindige Behandlung finden (s. Art. 
»Capillaritát«, »Reibung« u. s. w.). 
Zwischen den Erscheinungen der Elasticitit und denen der Cohásion besteht 
eine scharfe Grenze, gebildet durch die »Elasticitütsgrenze« (pag. 217); jene 
bewegen sich innerhalb, diese ausserhalb derselben. Die Elasticitátsgrenze, welche 
wie früher und wie alle noch zu behandelnden analogen Gróssen in Kilos auf 
das Quadratmillimeter ausgedrückt werden soll, kann als der Widerstand gegen 
bleibende Veränderung bezeichnet werden; da in der Praxis (bei Bauten, 
Maschinen, Apparaten u. s. w.) bleibende Veründerungen ausgeschlossen werden 
müssen, kann man jenes Gewicht auch Tragfähigkeit oder, in Analogie mit 
dem Elasticitätsmodul, Tragmodul nennen. Dies ist also die untere Grenze 
des Gebietes, in welchem die Cohäsionserscheinungen sich abspielen. Die obere 
Grenze andererseits wird durch das Gewicht bezeichnet, bei welchem der Körper, 
auf den es wirkt, resp. die Theile desselben ihren Zusammenhang verlieren und 
sich trennen. Diese Grösse heisst Festigkeit oder Festigkeitsmodul. In 
der Technik spielt, wie gesagt, nicht dieser, sondern der weitaus kleinere Trag- 
modul die entscheidende Rolle; ja in den meisten Fällen legt man der Rechnung 
sogar eine noch. um einen usuellen Factor kleinere Zahl, den Sicherheitsmodul, 
zu Grunde, um sich darauf verlassen zu können, dass nicht nur bei kurzem, ein- 
maligem und gewöhnlichem, sondern auch bei langem und wiederholtem Ge- 
brauche sowie bei aussergewöhnlichen Fällen keine bleibenden Veränderungen 
eintreten. 
Die drei genannten Moduln ordnen sich also der Grösse nach, vom kleinsten 
angefangen, so: Sicherheitsmodul, Tragmodul, Festigkeitsmodul. Wie sich der 
Elasticititsmodul in diese Reihe einordnet, lässt sich im Princip nicht allgemein 
sagen. Thatsächlich aber ist er, ausser bei einigen anomalen Stoffen, wie 
Kautschuk, der weitaus grösste von allen. Während nämlich Dehnungs-, Torsions- 
modul u. s. w. sich auf eine Längenänderung von 1002, resp. eine Winkeldrehung 
von 57° u. s. w. beziehen, tritt eine dauernde Veränderung, also die Elasticitäts- 
grenze, schon bei einer vorübergehenden Längenänderung von 1—2% resp. einer 
Winkeländerung von 1—1° auf, und die "Trennung der Theile bei einer solchen 
4 
von 1—54 resp. 1—3°. 
Wie der Elasticitätsmodul, so ist auch der Tragmodul und der Festigkeits- 
modul nicht eigentlich ein Begriff, sondern eine Begriffskategorie, die für jede 
Klasse äusserer Eingriffe zu einem besonderen Begriffe führt: Für Zug und Druck 
(die hier nicht, wie bei der Elasticität, entgegengesetzt gleiche Erscheinungen 
liefern), für Biegung und Torsion, für Scherung u. s. w. Eine besondere Art der 
Festigkeit, welche hier neu hinzukommt, ist die Härte, eine weitere (deren Be- 
handlung jedoch wesentlich in die, Mineralogie gehört) der Widerstand gegen 
Spaltung (reciprok: »Spaltbarkeit«), endlich eine Art von Festigkeit zwischen zwei 
ii) 
i 
verschiedenen Körpern die Adhäsion. Spricht man von den angefiihrten Er- 
scheinungen schlechthin, so denkt man an statische Zustände, und man erhält eine 
neue Klasse von Gróssen, die Stossfestigkeit, wenn man dynamische Vorgänge 
ins Auge fasst. 
Bisher war nur von den beiden Grenzen die Rede, zwischen denen die 
Cohäsionserscheinungen liegen. Zur Kenntniss einer neuen Klasse von Eigen- 
schaften der Körper gelangt man nun aber, wenn man sich fragt, wie weit diese 
beiden Grenzen bei einem bestimmten Kórper auseinander liegen, d. h. ob es, 
   
  
   
   
   
   
  
  
  
   
   
   
   
  
  
   
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
   
wenn a 
Verände 
Steigeru 
Steigeru 
sehr erh 
andern 
und zwi 
eine ste 
um zah 
Himme 
In | 
dass die 
resultate 
Fe 
absolu 
Dehnun 
Zerreiss: 
(mit de 
das Eig 
Weise v 
man eir 
  
Hiermit 
Tabelle 
  
Schwedis 
Fe 
für lan 
oft ers 
^ 
von 7 
gegeben 
)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.